Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 52 -

52 Fotos statt Zeichnungen · Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit alten vorfotografischen und der neuen fotografischen Zeit. Wenige Jahre später hat sich die Fotografie in ihrer neuen Rolle als Medium der Berichterstattung bereits voll etabliert. Als Ende November 1899 eine Lokomotive der Wiener Stadtbahn entgleist und in einen Abgrund stürzt, berichtet Das interessante Blatt wieder in großer Aufmachung über das Unglück (Abb. 2).2 Wieder sind neben den schreibenden Jour- nalisten Fotografen vor Ort. Diesmal aber wird die Szene für die Veröffentlichung nicht mehr von einem Zeichner umgearbeitet. Das Foto selbst wird – in Form einer Autotypie – veröffentlicht. Die fotografische Auf- nahme stammt von Emil Fukarek, einem der Pioniere unter den Wiener Pressefotografen. Die fotografische Öffentlichkeit entsteht Um 1900 setzt sich also eine neue Form von Öf- fentlichkeit durch, die wir als fotografische Öffent- lichkeit bezeichnen können. Große politische und gesellschaftliche Ereignisse, Protagonisten des öf- fentlichen Lebens, aber auch Sensationen des Alltags finden nun in Form von Fotografien Eingang in die Presse und erreichen damit ein neues Massenpubli- kum. Politiker, Theaterstars, aber auch Ganoven und Verbrecher tauchen in der illustrierten Presse aus der bildlichen Anonymität auf. Gewiss: Ansätze zur massenmedialen Vervielfäl- tigung der Fotografie hat es bereits vorher, etwa in Form des Holzstiches, gegeben, dem oft fotografische Vorlagen zugrunde lagen. Neben den Holzstich, auch Fotoxylografie genannt, wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Reihe weiterer fotomechani- scher Drucktechniken verwendet, etwa die Fotozinko- grafie, die Fotolithografie, die Fotogalvanografie oder der Lichtdruck.3 Nur wenige dieser Techniken finden allerdings Eingang in die Produktion auflagenstarker populärer illustrierter Zeitungen und Zeitschriften.4 Erst in Form der Autotypie erlangt die massenme- dial gedruckte Fotografie in der illustrierten Presse den endgültigen Durchbruch. Das Verfahren besteht darin, dass ein gerastertes Negativ auf eine lichtemp- findliche Zinkplatte kopiert und geätzt wird. Diese au- totypische Platte ist nun beliebig mit Schriftblöcken kombinierbar.5 Diese Drucktechnik, die in Wien seit Anfang 1883 bekannt ist, setzt sich in der illustrier- ten Massenpresse allerdings erst einige Jahre später durch. 1888 tauchen im Interessanten Blatt die ersten Autotypien auf, Mitte der 1890er Jahre wird die Au- totypie in der illustrierten Wochenpresse regelmäßig verwendet. Die Ablösung der Zeichnung durch die Fotografie zieht sich über einen längeren Zeitraum hin, beide Medien existieren also eine Zeit lang nebeneinander. Immer wieder werden Fotografien in Form von run- den „Einblendungen“ in die Zeichnungen integriert. Oft kommt dabei der Fotografie die Aufgabe zu, De- tailinformationen (etwa Porträts) zu liefern, während der Zeichnung die dramaturgische Zuspitzung anver- traut wird. Aber auch die umgekehrte Medienkombi- Abb. 2  Eisenbahnunfall  in  Wien:  Durch  ein  Bremsversa- gen  durchbricht  die  Lokomotive  die  abschließende  Barriere  eines  Stumpfgleises  und  stürzt  auf  die  Gunoldstraße  in  Heiligenstadt.  Das interessante Blatt,  1.  Dezember  1899,  S.  5.  Foto:  Emil  Fukarek.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.