Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 72 -

72 Redaktion, Druck, Vertrieb · Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht Auch innen entspricht die Ausstattung allen Erfor- dernissen des modernen Verlags- und Druckgewer- bes. Folgen wir der Reportage noch ein Stück weit: „Das ganze Haus ist mit Zentralheizung versehen und ausschließlich elektrisch beleuchtet. Kohlenheizung ist aus Reinlichkeitsgründen nirgends angewendet, vielmehr sind sämtliche Heizanlagen im Gebäude, die für den Betrieb dienen, Gasheizungen. An Aufzügen gibt es einen elektrischen und einen Handaufzug zur Kommunikation der Betriebsräume untereinan- der, sowie zur Hinauf- und Hinabbeförderung der Waren. Zwei weitere Aufzüge dienen zur Warenein- lieferung und -ablieferung. Auf durchaus solide Bau- art wurde größte Rücksicht genommen. Die Decken eines jeden Stockwerks vertragen eine Belastung von 2000 Kilogramm per Quadratmeter, so daß selbst die schwersten Maschinen in allen Stockwerken zur Auf- stellung gelangen können. Für das flache Dach kam eine Eisenbetondecke zur Anwendung, die für eine Belastung von 1500 Kilogramm per Quadratmeter be- rechnet ist, so daß bei der in Aussicht genommenen Vergrößerung des Betriebes ein drittes Stockwerk, ebenfalls zu industriellen Zwecken, wird aufgesetzt werden können. Das Haus besteht derzeit aus Sou- terrain, Hochparterre und zwei Stockwerken. Erwäh- nenswert ist, daß sämtliche Maschinen im ganzen Gebäude mit Einzelantrieb ausgestattet sind, so daß jede Maschine unabhängig von den anderen arbeitet und kleinere Defekte den Betrieb nicht lahm legen können.“7 Nach dieser Beschreibung der baulichen Struktur folgt ein Gang durch das Haus. „Die Einteilung des Gebäudes können wir in der Weise schildern, daß wir die Herstellung des Blattes vom Anfang bis zum Ende verfolgen. Wir beginnen demnach mit den Redakti- onsräumen, die im zweiten Stockwerke untergebracht sind und mit einem großen Photographien-Archiv in Verbindung stehen. Hier liegen außerdem die Ad- ministrationsräume, die Abteilungen für die Kor- respondenz und sämtliche Verwaltungsräume, wie die Zentralkassa, die Zentralbuchhaltung, sowie die Telephonzentrale. Die letztere umfaßt drei Staatstele- phone, mit neun Nebenstationen für den auswärtigen Verkehr und eine eigene Anlage mit 21 Nebenstellen für den internen Verkehr. An die Redaktionsräume Zeitungs- und Druckerei-Aktiengesellschaft errichtet und Anfang 1912 eröffnet.5 Der neue Firmensitz ver- eint Verlagshaus, Druckerei, Redaktion und Ausliefe- rung unter einem Dach. Das hochmoderne Gebäude ist, so heißt es in der Reportage, „ein Eckhaus mit 42 Meter Front in der Länge, 24 Meter in der Brei- te. Fünfzehn 1,80 Meter breite Fenster an der einen, sieben ebenso breite Fenster an der anderen Front gewähren den denkbar vollsten Lichteinlaß. Überdies ist durch die Anlage zweier Höfe dafür gesorgt, daß das Tageslicht von zwei Seiten her auch in alle inne- ren Arbeitsräume des Hauses eindringen kann. Die einzelnen Säle des ganzen Hauses sind 4,50 Meter hoch, der glasüberdeckte Hof, in dem die Rotations- maschinen stehen, hat 6 Meter Höhe. Der Verkehr im Innern des Hauses wird durch eine Haupttreppe, eine sogenannte Sicherheitstreppe (Feuerstiege) und eine eiserne Wendeltreppe für die interne Verbindung der Arbeitsräume untereinander vermittelt.“6 Abb. 2  Das  neu  errichtete  Gebäude  des  Interessanten Blattes  in  der  Rüdengasse  11  im  3.  Wiener  Gemeindebezirk.  Das interessante Blatt,  15.  Mai  1912,  S.  2.  Abb. 3  Das  fotografische  Atelier. Das interessante Blatt,  15.  Mai  1912,  S.  2.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.