Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 74 -

74 Redaktion, Druck, Vertrieb · Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht Lichtzufuhr, die Breite der Gänge zwischen den ein- zelnen Setzregalen – 1,50 Meter – hervorzuheben. Selbstverständlich stehen, wie heute allgemein bei den großen Zeitungen, nur die modernsten Setzma- schinen in Verwendung. Der Setzersaal wie auch alle anderen Arbeitsräume sind mit der Redaktion sowie untereinander telephonisch und durch Aufzüge ver- bunden. Jeder Setzer hat seinen eigenen Garderobe- kasten; außerdem stehen allen hier Beschäftigten separate Waschräume zur Verfügung. Die Stereoty- pie, die, wie erwähnt, die Bleiklischees herstellt, ist mit der Setzerei durch ein Schubfenster verbunden, durch welches die zur Stereotypie zu befördernden Kolumnen derart befördert werden können, daß ein Eindringen der beim Bleischmelzen entwickelten un- gebundenen Dämpfe, welche in der Stereotypie durch mechanische Ventilatoren abgeleitet werden, in die übrigen Arbeitsräume verhindert wird. Zum Gießen der Bleiplatten dienen zwei mit Gas geheizte Bleikes- sel, von denen der größere einen Fassungsraum für 1500 Kilogramm Blei hat.“10 Ein weiteres Stockwerk tiefer: „Das Hochparter- re enthält einen Flachdruckmaschinensaal und die Steindruckerei. Diese beiden Abteilungen dienen nur teilweise zur Herstellung unserer Zeitung und sind in erster Linie zur Ausführung der uns von unserem großen Kundenkreis übermittelten Aufträge jeder Art bestimmt. Auch in diesen Abteilungen sind wir mit den modernsten Buchdruck- und Steindruckschnell- pressen vom kleinsten bis zum größten Format aus- gestattet und sind für alle Arten von Arbeiten sowohl im Ein- wie im Mehrfarbendruck auf das Beste einge- richtet. Dadurch, daß wir außer der Buch- und Stein- druckerei unsere eigene Klischeeanstalt und Buchbin- derei im Hause haben, sind wir in der Lage, nicht nur Bücher mit Illustrationen, illustrierte Zeitungen und Kommerzdrucksorten, sondern insbesondere auch Ar- beiten, wie illustrierte Kataloge und Preislisten in der raschesten Zeit derart herzustellen, daß der Besteller es bei der Auftragerteilung nur mit einer einzigen Firma zu tun hat und die Arbeiten in einer Hand kon- zentriert sind. Wie in den anderen Betriebsräumen, ist auch hier für die Hygiene der Arbeit durch Garde- robevorrichtungen für die einzelnen Angestellten und durch Waschräume in vollkommenem Maße gesorgt. In einem Zwischenstockwerk zwischen Hochpar- terre und Souterrain liegen der Speisesaal und das Sanitätszimmer. Der Speisesaal dient dazu, um jenen Angestellten, die nicht in der Lage sind, während der Mittagspause ihr Heim aufzusuchen, einen freundli- chen, luftigen Raum zum Einnehmen der Mahlzeiten zur Verfügung zu stellen. Das Sanitätszimmer ist mit einer Hausapotheke und mit den sonstigen erforder- lichen Einrichtungen für Unfälle etc. ausgestattet.“11 Am Ende unseres Rundgangs steigen wir hinab ins Tiefparterre und betreten das weitläufigste Areal des Abb. 5  Die  Rotationsdruck-  maschinen.  Pro  Stunde  können  5000  16-seitige  illustrierte  Zeitungen  gedruckt,  geschnit- ten  und  gefalzt  werden.  Das interessante Blatt,  15.  Mai  1912,  S.  4. 
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.