Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 82 -

82 Im Rampenlicht · Der Kaiser im Blick der Fotografen send. Eine Aufnahme der Fotofirma Lechner zeigt die beiden Monarchen, wie sie, begleitet von viel Adel und Hofstaat, vor dem Bahnhof die Ehrenkompanie ab- schreiten (Abb. 6). Als Tage später das Foto im Interes- santen Blatt erscheint, ist Kaiser Wilhelm an der Hose mit einem Kreuz markiert – um bei der Leserschaft keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.10 Ihren Höhepunkt erreichen die Kaiserfeierlich- keiten am 12. Juni 1908 mit dem „Kaiserhuldigungs- festzug“ in Wien.11 Anlass der Großveranstaltung ist zwar das 60. Regierungsjubiläum des Kaisers. Der monumentale Umzug ist aber, angesichts der tiefen Nationalitätenkrise der Monarchie, auch der Versuch, ein massenwirksames Integrationsprojekt für den ge- fährdeten Gesamtstaat und seinen „Übervater“, den Kaiser, zu inszenieren. Das penibel vorbereitete und bis ins Letzte durchgeplante Massenereignis soll, so wollen es die Veranstalter, die Vielfalt und zugleich die Einheit der Monarchie feiern. Obwohl die tschechi- schen und die ungarischen Delegationen aus Protest der Feier fernbleiben, ist sie ein gesellschaftliches Großereignis. Der Zug umfasst 12 000 Personen, die in historischen und nationalen Kostümen stundenlang durch die Straßen Wiens ziehen. Allein 8000 Teilneh- mer marschieren im Festzug der Nationalitäten mit. In aufwendigen Inszenierungen und begleitet von Musik werden Sagen, Bräuche und volkstümliche Eigenhei- ten der Völker der Monarchie dargestellt. Über eine halbe Million Zuschauer finden sich entlang der Straßen ein, um das farbenprächtige und exotische Schauspiel mitzuerleben. Zahlreiche Journalisten und Reporter berichten über das bunte Völkerstelldichein, Fotografen und Filmkameraleute begleiten den Festzug. Bereits Tage später erscheinen die Fotos in der Öffentlichkeit. Besonders ausführlich berichten die Wiener Bilder über das Ereignis. Sie wid- men dem Festzug nicht nur die Titelseite, sondern bringen im Innenteil noch zahlreiche weitere Fotos. „Diese Nummer“, wird auf dem Umschlag stolz an- gekündigt, „enthält 33 Bilder vom Huldigungsfest- zuge“.12 Eine Woche später folgen noch einmal zehn Aufnahmen.13 Die Bilder dieses Festtages vervielfältigen sich in ungeahnter Weise: in der illustrierten Presse, in Abb. 6  Besuch  des  deutschen  Kaisers  Wilhelm  II.  in  Wien  anlässlich  des  60.  Regierungs- jubiläums  des  österreichischen  Monarchen.  Die  beiden  Kaiser  schreiten  vor  dem  Bahnhof  Wien-Penzing  die  Ehrenkompa- nie  ab.  Das interessante Blatt,  14.  Mai  1908,  S.  5.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.