Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 83 -

83Rückzug aus der Öffentlichkeit Sonderdrucken, in Bildpostkarten, Sammelkarten, Leporellos und in vielen anderen Formen und For- maten. Zwei Wochen nach der Veranstaltung sind die Wochenschaubilder der Kaiserhuldigung in den österreichischen Kinos zu sehen. Runde Jubiläen, Jahres- und Geburtstage sind beliebte Anlässe, um fotografische Kaiserbilder in die Öffentlichkeit zu bringen. Seit der Jahrhundert- wende erscheinen zu jedem Kaisergeburtstag (am 18. August) neue fotografische Ansichten des Mo- narchen. Die bekanntesten Ateliers bemühen sich, den Kaiser zu sich ins Atelier zu bitten oder ihn vor dem Schloss Schönbrunn abzulichten. Jahr für Jahr setzen die illustrierten Blätter diese Kaiserbilder als prominenten Blickfang und als Mittel zur Verkaufs- steigerung ein. Aber auch bei anderen Jubiläen und Festlichkeiten taucht das Kaiserbild nun auf. Als die führende illus- trierte Wochenzeitung des Landes, Das interessante Blatt, am 3. Januar 1907 ihr 25-jähriges Bestehen fei- ert, steht die aufwendig gedruckte Sondernummer ganz im Zeichen des Kaiserhauses. Eine Amateurauf- nahme aus der Hand der habsburgischen Erzherzogin Maria Theresia eröffnet das Heft, dann folgen Kai- serbilder über Kaiserbilder, gefolgt von zahlreichen reproduzierten Autogrammen der hohen Wiener Gesellschaft. Die Titelseite aber ist für Kaiser Franz Joseph reserviert (Abb. 7). Man hat für den Anlass keine der altbekannten Atelieraufnahmen verwen- det, sondern ein ungewöhnliches, bisher ungesehe- nes Foto des Monarchen, das erste telegrafierte Bild Seiner Majestät. „Die Originalphotographie“, heißt es im Bericht zum Bild, „wurde für die Jubiläumsnum- mer des ‚Interessanten Blattes‘ von Professor Korn in München nach seinem fernphotographischem Verfah- ren über den Draht München–Nürnberg–München, mit Einschaltung eines künstlichen Widerstandes von 1500 Kilometern, das ist über eine der Luftlinie Ham- burg–Konstantinopel entsprechende Strecke telegra- phiert.“14 Wie wenige Jahre zuvor das Röntgenbild, si- gnalisiert auch diese Aufnahme Modernität – die des Kaisers, der sich der neuesten Technik anvertraut, und die der Zeitung, die keine Mittel scheut, über die aktuellen Ereignisse der Zeit in sensationellen Bil- dern zu berichten. Rückzug aus der Öffentlichkeit So mobil und modern der Kaiser im telegrafisch übermittelten Bild auch erscheint, die Wirklichkeit hinter den Bildern ist eine andere. Um 1910 ist der Zenit der Kaisereuphorie in der Fotografie bereits überschritten. Das vorgerückte Alter und die ange- griffene Gesundheit machen dem Monarchen immer mehr zu schaffen. Er ist nun weniger oft in der Öf- fentlichkeit zu sehen, auf Fernreisen verzichtet er fast ganz. Doch je seltener der Kaiser in der Öffentlichkeit auftritt, desto deutlicher beschwört die Fotografie sei- ne Agilität und Gesundheit. Im Jahr 1910 ist er zum letzten Mal bei der Wiener Fronleichnamsprozes- sion zu sehen. Ein Bild dieses Ereignisses (Abb. 8) wird noch drei Jahre später veröffentlicht, und zwar anlässlich des Kaisergeburtstags. Das Foto dient ge- wissermaßen dazu, dem Rückzug des Monarchen Abb. 7  „Das  erste  telegra- phierte  Bild  unseres  Kaisers“.  Das interessante Blatt,  3.  Januar  1907,  Titelseite.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.