Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 84 -

84 Im Rampenlicht · Der Kaiser im Blick der Fotografen entgegenzuwirken und die ungebrochene öffentliche Präsenz des Kaisers unter Beweis zu stellen. Im Sommer 1913 erscheinen wiederum fotografi- sche Kaiserbilder in der Presse, auch dieses Mal aus Anlass seines Geburtstags am 18. August. Österreichs Illustrierte Zeitung, ein besonders kaisertreues Blatt, lässt Kaiser Franz Joseph in Jagdkleidung auf dem Titelblatt auftreten (Abb. 9).15 Das Porträt, es stammt von Charles Scolik, der den Monarchen schon oft fo- tografieren durfte, übernimmt die Aufgabe, die Tat- kraft des greisen Monarchen zu betonen. Der über 80-Jährige ist flott gekleidet: Hut mit Feder, Jäger- joppe, kurze Hose, kniehohe Stutzen. In den Händen hält er eine Büchse, den Blick richtet er aus dem Bild hinaus in die Ferne – ganz so, als ob er noch imstan- de wäre, dem Hirsch über Stock und Stein zu folgen. Tatsächlich aber ist die Aufnahme wohl im Atelier entstanden. Der Hintergrund ist, wie öfter bei Sco- lik, gezeichnet. Gelegentlich geht der Monarch aber tatsächlich noch auf die Jagd. Zumindest suggerieren das Bilder, die im Sommer 1913 in der illustrierten Presse erscheinen. Im Innenteil der genannten Ge- burtstagsausgabe von Österreichs Illustrierter Zeitung, die am 17. August 1913 erscheint, zeigt ein Foto den Kaiser inmitten einer Jagdgesellschaft in Mitterwei- ßenbach, in der Nähe von Bad Ischl (Abb. 10). Aufge- nommen wurde das Bild, darauf verweist der Bild- text, im Jahr zuvor, am 31. Juli 1912, und zwar vom Hofjagdleiter August Böhm. Der Kaiser, der von Alter und Krankheit bereits schwer gezeichnet ist, hat in der Mitte der Szene Aufstellung genommen. Er stützt sich auf einen langen Gehstock. Vor ihm auf dem Bo- den liegt der getötete Hirsch – ganz so, als hätte er das Tier höchstpersönlich erlegt. Wenige Tage später, am 7. September 1913, taucht der Kaiser ein weiteres Mal als Jäger in der illustrierten Presse auf, dieses Mal in den Wiener Bildern.16 Der Wiener Fotograf Arthur Floeck, hat ihn am 1. September 1913 auf der Jagd in Bad Ischl begleitet. Die Aufnahme, die an diesem Tag entsteht, wird auf der Titelseite der Zeitung un- ter der Überschrift „Jüngste Aufnahme des Kaisers“ veröffentlicht. Nach 1913 erscheinen immer weniger aktuel- le Fotos des Kaisers in der Presse. Die öffentlichen Termine des Monarchen werden seltener und damit auch die Gelegenheiten, den Kaiser ohne Anmeldung ablichten zu können. Am 21. März 1914 eröffnet Franz Joseph die Frühjahrsausstellung im Wiener Künst- lerhaus. Der Fotograf, er wird nicht namentlich ge- nannt, sondern lediglich als „Spezialphotograph des Interessanten Blattes“ bezeichnet, erhascht nur einen kurzen Augenblick der kaiserlichen Anwesenheit, nämlich jenen Moment, als der Franz Joseph die Kut- sche verlässt und bei strömendem Regen das Ausstel- lungsgebäude betritt (Abb. 11). Die Bedingungen für Abb. 8  Der  Kaiser  bei  der  Fronleichnamsfeier  im  Jahr  1910.  Österreichs Illustrierte Zeitung,  17.  August  1913,  S.  1129.  Foto:  Charles  Skolik. Abb. 9  „Weidmannsheil!“  Kaiser  Franz  Joseph  in  Jagdklei- dung.  Das  Bild  erscheint  an- lässlich  des  Kaisergeburtstags.  Österreichs Illustrierte Zeitung,  17.  August  1913,  Titelseite.  Foto:  Charles  Scolik.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.