Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 86 -

86 Im Rampenlicht · Der Kaiser im Blick der Fotografen den Fotografen sind ungünstig. Die Sicht ist infolge des schlechten Wetters eingeschränkt. Der Kaiser schreitet, in einen langen Mantel gehüllt, rasch auf den Museumseingang zu. Die Aufnahme ist ein wenig verwischt, die Gesichtszüge des Monarchen sind nur undeutlich zu erkennen. Dennoch wird das Foto von der Zeitung als Beweis für die gute Gesundheit des Kaisers präsentiert: „Das zahlreiche Publikum brach beim Anblick des Herrschers, dessen brillantes Aus- sehen freudig bemerkt wurde, in begeisterte Hochru- fe aus.“17 Und weiter heißt es zum kurzen Auftritt des Kaisers: „Unter enthusiastischen Ovationen des Straßenpublikums fuhr der Monarch um 12 Uhr nach Schönbrunn zurück.“18 Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs ist der Kai- ser nur noch selten in der Öffentlichkeit zu sehen. Im Februar 1915 etwa lässt er sich vor Fotografen blicken, als er Kriegsverwundete im Vereins-Reservespital Nr. 2 in der Wiener Hegelgasse im 1. Wiener Gemein- debezirk besucht (Abb. 12).19 Wir sehen ihn, als er das Fuhrwerk verlässt und auf den Eingang zuschreitet. Im Hintergrund sind auf der Straße und an den Fens- tern zahlreiche Schaulustige zu erkennen. Der öffent- liche Auftritt des Kaisers gilt als kleine Sensation. Nach 1914 ändert sich auch die jahrelang einge- spielte Praxis, zu seinem Geburtstag aktuelle Fotos zu veröffentlichen. Der Kaiser bittet nun keine Fo- tografen mehr zu sich, auch die Fotowünsche der Atelierfotografen werden nicht mehr erhört. In den letzten beiden Lebensjahren des Monarchen (1914 bis 1916) werden am 18. August in den Zeitungen da- her nicht mehr, wie gewohnt, Fotografien, sondern Zeichnungen gedruckt. Im zweiten Kriegsjahr 1915 erscheint zum Geburtstag des Kaisers im Interes- santen Blatt eine Zeichnung auf dem Titelblatt, die die „Kaiserhuldigung im Felde“ zeigt (Abb. 13). Wir sehen einen langen Zug kaiserlicher Soldaten, die dem Kaiser zujubeln. Aber wie soll man den Kaiser darstellen, der alt und krank ist und keinen einzigen der weitab von Wien gelegenen Frontabschnitte je besucht hat? Der aus Galizien stammende Zeichner Stanislav Rejchan löst das Problem elegant dadurch, dass er den Monarchen in einer Vignette einblendet. Abb. 12  „Die  letzte  Ausfahrt  des  Kaisers“.  Franz  Joseph  am  26.  Februar  1915  beim  Besuch  verwundeter  Soldaten  im  Ver- eins-Reservespital  Nr.  2  in  der  Hegelgasse,  Wien  1.  Die  Auf- nahme  wird  in  Österreichs Illus- trierter Zeitung  am  3.  Dezember  1916,  S.  203,  also  kurz  nach  seinem  Tod,  veröffentlicht. Abb. 13  „Kaiserhuldigung  im  Felde“  aus  Anlass  des  Geburtstags  Franz  Josephs.  Da  der  Kaiser  kaum  mehr  in  der  Öffentlichkeit  auftritt  und  foto- grafiert  wird,  werden  vermehrt  Zeichnungen  eingesetzt,  um  den  Kaiser  zu  zeigen.  Zeich- nung:  Stanislav  Rejchan.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.