Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 90 -

90 Im Rampenlicht · Der Kaiser im Blick der Fotografen daten schienen verlegen und sahen leicht beschämt zur Seite, weil sie nicht wussten, ob sie die alten Ehrenbezeugungen noch leisten dürften, die Frauen wagten nicht recht aufzublicken, niemand sprach und so hörte man plötzlich das leise Schluchzen der alten Frau in Trauer, die von wer weiß wie weit gekommen war, noch einmal ‚ihren‘ Kaiser zu sehen. Schließlich gab der Zugführer das Signal. Jeder schrak unwill- kürlich auf, die unwiderrufliche Sekunde begann. Die Lokomotive zog mit einem starken Ruck an, als müsste auch sie sich Gewalt antun, langsam entfernte sich der Zug.“29 Dann passiert der Zug die österrei- chisch-schweizerische Grenze. Karl wird nie mehr nach Österreich zurückkehren. Eine Woche später, am 1. April 1919, ist Wien in Aufregung: Das inzwischen „republikanisch“ ge- wordene kaiserliche Schloss Schönbrunn wird für das gemeine Volk geöffnet. Zahlreiche Schaulustige tummeln sich in diesen Tagen in den endlosen Gän- gen und Fluchten des habsburgischen Schlosses. Sie spazieren durch die ehemals privaten Räume Karls, Zitas, Franz Josephs und all der anderen Habsbur- ger, die hier gewohnt hatten. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Schlafzimmer des kaiserlichen Paa- res. Egon Erwin Kisch, der zu dieser Zeit als junger Reporter in Wien lebt, berichtet am 11. April 1919 in der Tageszeitung Der neue Tag über die neuen Schlosstouristen: „Seit dem 1. dieses Monats werden Besucher gegen Eintrittsgebühr von einer Krone über die eisglatten Parketts der Fremden- und Zeremoni- alappartements geführt, in die große Galerie, in das chinesische Rundkabinett, in das Karussellzimmer, den Zeremoniensaal, den Gobelinsalon (…) und in das Schlafzimmer, wo (…) Exkaiser Karl und Exkai- serin Zita bis zum November genächtigt haben.“ Und er ergänzt süffisant: „Wenn so ein alter Habsburger, zum Exempel Kaiser Franz Joseph, vom Himmel die Bewilligung bekäme, jetzt oder in zwei Monaten sein Schönbrunner Lustschloß zu besichtigen – er würde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.“30 Die fröhliche Inbesitznahme der altehrwürdigen, nun verwaisten kaiserlichen Prunkräume hat kurz nach dem Ende des Krieges und nach dem Zerfall der Monarchie eine enorme symbolische Bedeutung. Im Sommer 1919 beschließt die neue Regierung, der auch die Sozialdemokraten angehören, im Schloss Schönbrunn „erholungsbedürftige Proletarierkin- der“ unterzubringen. Am 7. August 1919 wird die la- chende Kinderschar, die nun in den habsburgischen Räumen wohnt, zusammen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern auf der Titelseite des Interessanten Blattes porträtiert (Abb. 17).31 Den Kindern, die sich auf der Treppe vor dem ehemaligen Kammergarten versammelt haben, sind Not und Entbehrungen deut- lich anzusehen. Viele der kleinen Körper sind dünn und abgemagert. Aber alle lachen in die Kamera. Der Titel über dem Bild lautet: „Im Wechsel der Zeit. Ar- beiterkinder in Schönbrunn.“ Abb. 17  Arbeiterkinder,  die  zur  Erholung  im  Schloss  Schön- brunn  untergebracht  werden,  Sommer  1919.  Nach  dem  Zusammenbruch  der  Habsbur- ger  Monarchie  und  dem  Gang  des  Kaisers  ins  Exil  werden  die  ehemaligen  Prunkräume  neu  genutzt.  Das interessante Blatt,  7.  August  1919,  Titelseite. 
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.