Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 92 -

92 Als die Männer fliegen lernten · Die ersten Wiener Flugschauen phorischen Worten wird der erste triumphale Wiener Auftritt des französischen Fliegers im Interessanten Blatt beschrieben.6 Und weiter heißt es im Bericht: „Blériot kam zu uns als Bringer der Sensation, um welche das zwanzigste Jahrhundert alle Zeiten über- ragt.“7 Nach seinem Ärmelkanalflug entschließt sich Blériot zu einer Tournee durch zahlreiche Städte Euro- pas. Überall lässt er sich als Star der Lüfte feiern. Und überall preist er sein neues Luftgefährt an, die Blériot XI, einen Eindecker. Schließlich hat er nach seinen Erfolgen vor, das Modell serienmäßig zu produzieren und zu verkaufen. Auch darin ist Blériot erfolgreich: 800 Stück setzt er in den folgenden Jahren ab. Die Wiener Flugschau vom Oktober 1909 ist, eben- so wie jene in Budapest, wo Blériot Tage zuvor zu Gast war (Abb. 1), oder jene in Bukarest, wohin er von Wien aus weiterreist, ein Spektakel für die Mas- sen und zugleich ein mediales Großereignis. Wie eng Berichterstattung und mediale Inszenierung beiein- anderliegen, ist bereits wenige Monate zuvor deutlich geworden. Den Preis für die Ärmelkanalüberquerung hat die englische Zeitung Daily Mail gestiftet. Der er- wartete Werbeeffekt für das Blatt und die deutliche Auflagensteigerung treten ein. Die Berichterstattung rund um Blériots Flug löst eine beispiellose Flugeu- phorie aus, von der die Presse enorm profitiert und die von dieser auch angeheizt wird. Auch in Wien kennt v. a. die populäre Presse rund um den 23. Ok- tober nur ein Thema: den französischen Flugstar. Vor allem die illustrierten Wochenzeitungen setzen alles daran, ihren Lesern aktuelle Bilder der Ereignisse zu präsentieren. Flugshows abgehalten. Die Piloten und ihre filigran erscheinenden Fluggeräte werden von der Presse und vom Publikum bestaunt und umjubelt. An den Flug- plätzen werden Tribünen für die Zuschauer aufge- stellt und Eintrittskarten verkauft. Hunderttausende Schaulustige versammeln sich, um das Spektakel der wundersam sich vom Boden erhebenden Fluggeräte aus nächster Nähe zu betrachten. Im August 1909 pil- gern anlässlich der großen Flugwoche in Reims (22. bis 29. August) 500 000 Zuschauer zum Flugfeld von Bétheny. Im September sind es wiederum Hundert- tausende, die die internationale Flugschau im ober- italienischen Brescia (8. bis 20. September) besuchen, darunter die aus Prag angereisten Freunde Franz Kaf- ka und Max Brod.4 Wenige Tage später, Ende Septem- ber 1909, kommen in Berlin 150 000 Schaulustige zur Flugschau auf dem Berliner Flugfeld Johannisthal, ebenso viele versammeln sich Mitte Oktober anläss- lich der ersten Flugschau in Budapest. Am 23. Okto- ber 1909 schließlich ist es auch in Wien so weit: Vor 200 000 Zuschauern steigt zum ersten Mal ein Mann in einem motorisierten Fluggerät in die Luft. Es ist kein Geringerer als der Franzose Louis Blériot, der am 25. Juli 1908 mit seinem sensationellen Flug über den Ärmelkanal berühmt geworden war.5 Blériots Flugschau in Wien „Endlich haben auch wir ihn gesehen, den fliegen- den Menschen, der als ein moderner Ikarus einfach zwei Flügel ausbreitet, um dem Kerker der Erden- schwere durch die Lüfte zu entfliehen.“ Mit diesen eu- Abb. 1  Louis  Blériot  in  seinem  Eindecker  vor  dem  Start  in  Budapest,  Oktober  1909.  Das interessante Blatt,  28.  Oktober  1909,  S.  7.  Foto:  Oskar  Kallos. 
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.