Seite - 96 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
96 Als die Männer fliegen lernten · Die ersten Wiener Flugschauen
Die Helden der Lüfte – es sind, wie wir noch sehen
werden, bis auf wenige Ausnahmen Männer – verkör-
pern eine Art viriles Gegenprogramm zum angeblich
krisenhaften, verweichlichten, die Nerven fordernden
Leben auf Erden. Dieses neue Heroentum wird durch
zwei Tendenzen geprägt, die der frühen Aviatik ihren
Stempel aufdrücken: Allmählich werden die Piloten
wichtiger als die Maschinen und die Luftschifffahrt
wird zunehmend militarisiert.
Stehen anfangs noch die Fluggeräte, ihre Ferti-
gung und ihre technischen Raffinessen gleichbe-
rechtigt neben dem Piloten im Blick der Öffentlich-
keit, so ändert sich das in den kommenden Jahren.
Allmählich rückt Letzterer zum unumstrittenen Star
auf, die technischen Details der Aeroplane treten zu-
nehmend in den Hintergrund. Der Pilot wird in der
Öffentlichkeit herumgereicht und gefeiert. Bei den
zahlreichen Flugschauen rückt er zum wahren Hel-
den des Himmels auf. Die umjubelten Jagdpiloten des
Ersten Weltkriegs tauchen also nicht aus dem Nichts
auf, sondern reihen sich ein in eine Tendenz zur He-
roisierung der Luftfahrt, die schon etliche Jahre vor
dem Krieg begonnen hat. Wenn wir die Berichte und Bilder in der illustrierten Presse zwischen 1908 und
1914 überblicken, lässt sich diese zunehmende Ido-
lisierung der Piloten, die nicht selten zugleich auch
Konstrukteure, Ingenieure oder Mechaniker sind,
deutlich nachweisen. Immer häufiger erscheinen ihre
Fotos, die sie oft zusammen mit dem Flugzeug zeigen,
das sie lenken, in den Zeitungen.
Ihre ersten Schritte verdankt die motorisierte Avi-
atik einem vorwiegend zivilen Erfinder- und Unter-
nehmertum. Nach den ersten großen Erfolgen gerät
sie aber immer stärker in den Sog des Militärs. Diese
Verschiebung hat nicht zuletzt mit den enormen Kos-
ten zu tun, die mit dem Bau und der Verbesserung
der Apparate verbunden sind. Zudem wird dem Mi-
litär sehr schnell klar, dass motorisierte Flugzeuge
vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Transport, Lo-
gistik und Aufklärung bieten. Beide Entwicklungen,
die Herausbildung eines zunehmenden Heroenkults
und die vermehrte militärische Einflussnahme, las-
sen sich in den frühen Jahren der österreichischen
Aviatik gut verfolgen.
Am 29. November 1909, nur wenige Wochen nach
Blériots Flugschau, verlaufen die Flugversuche Igo
(Ignaz) Etrichs auf dem neu errichteten Flugfeld
Steinfeld bei Wiener Neustadt erfolgreich. Im ersten
Anlauf schafft sein Apparat einen 100 Meter langen
Flug.18 Im März 1910 steigt der Wiener Flugpionier
Adolf Warchalowski auf dem Wiener Neustädter Flug-
platz erstmals mit einem Passagier an Bord auf und
landet nach einer Viertelstunde wieder sicher. Mit
der Etrich II Taube, einer Weiterentwickelung seines
ersten Flugapparates, feiert Etrich 1910 seine ersten
großen Erfolge. Am 17. Mai absolviert Etrichs Mecha-
niker und Pilot Karl Illner den ersten Überlandflug
von Wiener Neustadt nach Wien und landet sicher
auf der Simmeringer Haide. Die 55 Kilometer lan-
ge Strecke legt er in 32 Minuten und 42 Sekunden
zurück.19 Anschließend fliegt er wieder zurück. Am
10. Oktober 1910 absolviert Illner mit dem Etrich IV
einen erfolgreichen Flug von Wien-Simmering nach
Horn und gewinnt damit den von der Gemeinde Wien
gestifteten Preis von 20 000 Kronen. Die 80 Kilome-
ter lange Strecke bewältigt der Pilot bei Gegenwind
in 72 Minuten. Die öffentliche Inszenierung dieser
Fahrt unterscheidet sich deutlich von der bisherigen
Abb. 4 Der Pilot Karl Illner vor
dem Flug von Wien-Simmering
nach Horn. Hinter ihm ist
der
Flugapparat Etrich IV zu sehen.
Illner bewältigt die
80 Kilometer
lange Strecke in 72 Minuten.
Das interessante Blatt,
13.
Okto-
ber 1910,
S.
11.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Untertitel
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Autor
- Anton Holzer
- Verlag
- Primus Verlag
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Abmessungen
- 23.0 x 29.0 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang