Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 100 -

100 Als die Männer fliegen lernten · Die ersten Wiener Flugschauen sein Flugzeug, beladen mit fünf Passagieren, auf eine Höhe von 1000 Meter zu manövrieren. Die frühe Aviatik ist, wenn wir ihre Inszenierung in der illustrierten Presse verfolgen, ein Übungspar- cours der Männlichkeit. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Flieger Männer, bei den Konstrukteuren und Ingenieuren ist die männliche Übermacht noch ausgeprägter. In den Bildern verschmelzen die Prot- agonisten sehr oft mit „ihrem“ Gerät, das sie, so will es die öffentliche Wahrnehmung, kühn und furcht- los durch die Lüfte steuern. Selten tauchen fliegen- de Frauen in der Bildberichterstattung auf. Als am 23. Juli 1908 (also noch vor Blériots Wiener Auftritt) erstmals eine Aviatikerin in einer Wiener Illustrierten vorgestellt wird, gleicht das einer Sensation (Abb. 9). Die Wochenzeitung Der Samstag widmet dem Ereig- nis die Titelseite. Thérèse Peletier ist die erste Frau der Welt, die als Passagierin in einem Flugzeug mit- fliegt. Die Aufnahme, die am 8. Juli 1908 in Turin entsteht, zeigt die französische Bildhauerin beim Besteigen einer französischen Voisin-Maschine. Der Pilot, Léon Delagrange, er ist von Beruf Bildhauer, hat das Fliegen im Jahr zuvor erlernt. Er reicht der Frau die Hand, damit sie im langen Kleid sicher über das Eisengestänge des Fahrwerks ins Cockpit klettern kann. Ein Mechaniker eilt im Laufschritt ebenfalls zu Hilfe. Bald wird der Apparat über das Flugfeld rollen und knapp 200 Meter hoch aufsteigen. Eine Frau, die sich kühn über die Konventionen der Geschlechter hinwegsetzt und einen Flugapparat besteigt – solche Bilder hat man bisher in der Öffent- lichkeit noch nicht gesehen. Das Foto ist ein interes- santes, wenig bekanntes Dokument zur frühen Fliege- rei. „Ein Gegenstück zur weiblichen Furchtsamkeit“ sei die Frau, die in die Luft geht, so lesen wir unter dem Bild. Zugleich bringt die Kommentierung der Abb. 8  Weltrekord  in  Berlin  Johannisthal.  Dem  österreichischen  Piloten  Joseph  Slabatnig  gelingt  ein  Flug  mit  fünf  Passagieren  auf  eine  Höhe  von  1000  Metern.  Wiener Bilder,  12.  Oktober  1913,  S.  11. Abb. 9  Thérèse  Peletier  ist  die  erste  Frau  der  Welt,  die  am  8.  Juni  1908  in  Turin  als  Passagierin  ein  Flugzeug  besteigt.  Der  Pilot,  der  die  Voisin-Maschine  steuert,  heißt  Léon  Delagrange.  Der Samstag,  25.  Juli  1908,  Titelseite. 
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.