Seite - 104 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Bild der Seite - 104 -
Text der Seite - 104 -
							104 Als die Männer fliegen lernten · Die ersten Wiener Flugschauen
den Augen des Kaisers und im Beisein einer vielen
tausend-köpfigen Zuschauermenge“, heißt es in der
Presse, „vollführte die ‚Sachsen‘ eine Schleifenfahrt
mit mehreren interessanten Wendungen und einen
Rundflug um das Schloß. Der Kaiser dankte für die
Huldigung durch mehrmaliges Salutieren und aus
seinen Äußerungen ließ sich sein gespanntes Inter-
esse für das prachtvolle Schauspiel erkennen.“31
Als im Sommer 1913 der mächtige Zeppelin über
dem majestätisch daliegenden Schloss Schönbrunn
schwebt, scheint die Welt in bester Ordnung zu sein.
Die Leser des Interessanten Blattes ahnen noch nicht,
dass der Fotograf ein flüchtiges Bild fixiert hat. Dass
das Luftschiff weiterzieht, wissen die Leser. Dass aber
im kaiserlichen Schloss bald nichts bleiben sollte, wie
es war, ahnen sie noch nicht. 1914 beginnt der Erste
Weltkrieg, Ende 1916 stirbt der greise Monarch Franz
Joseph, zwei Jahre später ist die Monarchie Geschichte.
1915 blickt Franz Hinterstoisser, der um die Jahr-
hundertwende die Luftfahrt so euphorisch begrüßt hat, auf die jüngste Geschichte der österreichischen
Aviatik zurück. Er bewundert die enorme Entwick-
lung, die die Flugtechnik in den letzten Jahren ge-
nommen hat. Und er kommt auf die persönlichen
Risiken zu sprechen, die die Pioniere eingingen.
„Damals (um die Jahrhundertwende, A. H.) rechnete
man die Luftfahrer etwa zu den Tierbändigern und
Seiltänzern und niemand gab etwas für ihr Dasein!
Versicherung war ausgeschlossen. Bezahlten sie heu-
te nicht ihre Luftreise mit dem Leben, so geschah es
morgen!“32
Eines aber erwähnt er sonderbarerweise nicht: die
Gefahren des Krieges, der gerade in vollem Gange
ist. Zahlreiche Aviatiker müssen im Ersten Weltkrieg
ihr Leben lassen. Nicht allein wegen technischer
Gebrechen ihrer Gefährte, sondern weil der Luftraum
inzwischen heftig umkämpft ist. Um 1900 hatte Hin-
terstoisser selbst noch vom heilsamen Verlassen der
Erde geträumt. Seit 1914 ist dieser Traum endgültig
ausgeträumt.
Abb. 13  Ein  Zeppelin  über 
Schloss  Schönbrunn  in  Wien, 
Juni  1914. 
Das  140  Meter  lange 
Luftschiff  „Sachsen“  absolviert 
die  950  Kilometer  lange  Fahrt 
von  Baden-Baden  nach  Wien  in 
neun  Stunden.  Kapitän  ist  Hugo 
Eckner,  auch  Ferdinand  Graf 
von  Zeppelin  ist  an  Bord.  Die 
Landung  erfolgt  wenig  später 
auf  dem  Fluplatz  in  Aspern  bei 
Wien. 
Das interessante Blatt, 
19. 
Juni  1913,  S. 
3.  Foto: 
R. 
Lechner  (Wilh.  Müller).
					
				
						Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
							Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
								
				Entnommen aus der   FWF-E-Book-Library  
							- Titel
 - Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
 - Untertitel
 - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
 - Autor
 - Anton Holzer
 - Verlag
 - Primus Verlag
 - Datum
 - 2014
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY-NC-ND 3.0
 - ISBN
 - 978-3-86312-073-3
 - Abmessungen
 - 23.0 x 29.0 cm
 - Seiten
 - 498
 - Schlagwörter
 - Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
 - Kategorie
 - Medien
 
Inhaltsverzeichnis
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
 - Neue illustrierte Welt Einleitung 10
 - Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
 - Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
 - Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
 - Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
 - Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
 - Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
 - Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
 - Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
 - Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
 - Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
 - Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
 - Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
 - Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
 - Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
 - Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
 - Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
 - Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
 - Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
 - Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
 - Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
 - Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
 - Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
 - Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
 - Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
 - Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
 - Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
 - Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
 - Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
 - Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
 - Anhang