Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 107 -

107Kriegsbegeisterung in Bildern bereits begonnen – endet in Sarajevo der Prozess ge- gen die sechs Attentäter und ihre Hintermänner. Als die Urteile verkündet werden, lichtet ein Pressefoto- graf die Angeklagten ab (Abb. 2). Das Bild erscheint am 5. November 1914 im Interessanten Blatt. Im Bild- text heißt es: „Die ruchlosen Mörder und Anstifter des Weltkrieges erwarten auf der Anklagebank den Urteilsspruch des Gerichts von Sarajevo.“8 Princip sitzt in der ersten Reihe des Gerichtssaals (Dritter von links): schmales Gesicht, spitzes Bärtchen, die Hände verschränkt, so erwartet er die Strafe. Der Todesstrafe entkommt er nur deshalb, weil er zum Zeitpunkt der Tat noch nicht volljährig ist. Das Urteil lautet: 20 Jahre schwerer Kerker in der berüchtigten Gefängnisfestung Theresienstadt.9 Als der Attentäter Gavrilo Princip, zusammen mit zwei weiteren Verurteilten, Nedeljko Cˇabrinovic´ und Trifun (Trifko) Grabezˇ, in das nord- böhmische Militärgefängnis Theresienstadt eingelie- fert wird, ist der Krieg längst im Gange. Kaum hat der Krieg begonnen, rücken die Attentä- ter von Sarajevo medial rasch in den Hintergrund. Denn nun gibt es täglich viel sensationellere Ereig- nisse, über die die illustrierte Presse in aller Aus- führlichkeit berichtet. Der Krieg zwischen 1914 und 1918 verleiht der fotografischen Bildberichterstattung enormen Auftrieb, aber er konfrontiert Journalisten und Fotografen auch mit neuen Herausforderungen. Kriegsbegeisterung in Bildern In den ersten Wochen des Krieges halten sich die Kriegsberichterstatter in großem Abstand zur Front auf. Am 28. Juli 1914, an jenem Tag, an dem Öster- reich-Ungarn in den Krieg eintritt, wird das k. u. k. Kriegspressequartier (KPQ) gegründet. Zwei Wochen später, am 11. August, reist die erste Presse-Gruppe von Wien ab. Ihr Ziel heißt Dukla. Diese kleine gali- zische Stadt in den Beskiden (damals Westgalizien, Abb. 2  Prozess  gegen  die  At- tentäter  und  ihre  Hintermänner  in  Sarajevo.  Am  23.  Oktober  1914  werden  die  Urteile  gefällt.  Gavrilo  Princip,  der  die  tödlichen  Schüsse  auf  den  österreichischen  Thronfolger  abgab,  sitzt  in  der  ersten  Reihe  (Dritter  von  links).  Neben  ihm  (Zweiter  von  links)  Nedeljko  Cˇabrinovic´,  der  die  Bombe  auf  das  Auto  warf.  Das interessante Blatt,  5.  November  1914,  S.  5.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.