Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 115 -

115Der Krieg und die Folgen Der Krieg und die Folgen Im Sommer 1918 geht der Krieg in sein fünftes Jahr. Kriegsmüdigkeit macht sich breit, der Hunger hat die Bevölkerung – vor allem in den großen Städ- ten – schwer in Mitleidenschaft gezogen. Und den- noch: In der illustrierten Presse wird nach wie vor Optimismus verbreitet. Der junge Kaiser lässt sich wie eh und je gerne in der Öffentlichkeit blicken. Sei- ne Auftritte suggerieren Normalität. Am 8. Juli 1918 macht er mit seiner Familie von Schloss Eckartsau aus einen kleinen Ausflug zum Flugfeld in Aspern. Anlass ist die Einrichtung einer Luftpostlinie zwischen Wien und Budapest, die am 4. Juli eröffnet wurde. Die Flug- verbindung zwischen der österreichischen und der ungarischen Hauptstadt hat mehr symbolische als re- ale Bedeutung. Immerhin signalisiert sie, inmitten der Auflösungserscheinungen, die im k. u. k. Reich bereits deutlich spürbar sind, die Einheit des Staates. Der Kaiserbesuch findet seinen Niederschlag in der illustrierten Presse. In den Wiener Bildern er- scheint eine Aufnahme, die Kaiser Karl in Begleitung seiner Frau Zita und der Kinder Otto, Adelheid und Robert auf dem Flugfeld zeigt (Abb. 11). „Die Majes- täten und ihre reizenden Kinder“, so heißt es zum Bild, „erwarteten an dem milden Sommerabend die Ankunft des schon gemeldeten Flugzeuges, das am Nachmittag Budapest mit der für Wien bestimmten Flugpost verlassen hatte. Das Flugzeug landete in ele- ganter Schleife knapp vor dem Kaiserpaar. (...) Kai- ser und Kaiserin zogen die Flieger ins Gespräch und wohnten dann der Übergabe der Flugpost aus Buda- pest an die Amtsorgane der Post bei. Auch die Kinder des Kaiserpaares bekundeten lebhaftes Interesse und ließ der Kaiser den Kronprinzen Otto zu dessen aller- größter Freude auf eines der Flugzeuge heben. Die allerhöchsten Herrschaften waren von dem Besuche ungemein befriedigt und verließen den Flugplatz mit den Ausdrücken ihrer besonderen Anerkennung.“29 Die Idylle dieses Sommerabends hat nicht lange Be- stand. Schon ein halbes Jahr später, am 11. November 1918, muss Kaiser Karl zurücktreten. Einen Tag spä- ter wird die Republik ausgerufen. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wird Karl Renner Staatskanzler. Er ist Sozialdemokrat und pflegt ein anderes Auftreten als der mediensüchtige Kaiser Karl. In der Öffentlichkeit tritt er viel seltener auf. Wenn er im Mittelpunkt des journalistischen Interesses steht, tritt er als Staatsmann auf. Eine Aufnahme, die am 8. Juni 1919 in den Wiener Bildern veröffentlicht wird, zeigt ihn inmitten von Journalis- ten und Fotografen im Pariser Vorort Saint-Germain (Abb. 12). Renner ist angereist, um als Leiter der „deutschösterreichischen Delegation“ die Friedens- verhandlungen mit den Siegermächten zu führen. Eine undankbare Aufgabe, denn zu verhandeln gibt es nach der katastrophalen Niederlage Ende 1918 nicht viel. Vielmehr bleibt ihm und seiner Regierung in den folgenden Wochen und Monaten nichts weiter übrig, als die Bedingungen der Alliierten hinzuneh- men. Als am 10. September 1919 in Saint-Germain der Friedensvertrag der Siegermächte mit Österreich un- terzeichnet wird, ist der Erste Weltkrieg auch formal beendet. Abb. 12  Friedensverhand- lungen  in  Saint-Germain.  Der  österreichische  Staatskanzler  Karl  Renner  (Bildmitte)  wird  bei  der  Ankunft  im  Pariser  Vorort  von  Journalisten  und  Fotografen  umringt.  Wiener Bilder,  8.  Juni  1919,  Titelseite.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.