Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 120 -

120 Theater der Macht · Parlament und Politik in Bildern Fotografenduo Martin Gerlach und Albert Wiedling, die den Politiker immer wieder fotografieren – er- scheint am 14. August 1907 in der Zeitung Wiener Bilder.13 Lueger, so heißt es im kurzen Beitrag zum Bild, „beteiligte sich an diesem echt deutschen Sport- vergnügen und die zahlreichen Treffer, die er bei diesem Schießen erzielte, bilden den besten Beweis für die Wiederherstellung seiner Sehkraft, die wäh- rend seiner langen Krankheit geschwächt gewesen (war).“14 Weitere Aufnahmen dieses Ereignisses wer- den für die nächste Nummer angekündigt. Allerdings erscheinen sie nicht. Luegers Gesundheit verschlechtert sich zuneh- mend. Doch er führt, nach längeren Arbeitsunterbre- chungen, das Bürgermeisteramt noch knapp drei Jahre weiter. Am 10. März 19010 stirbt er in Wien. Auch über seinen Tod wird in der Presse in großer Aufma- chung berichtet. Die illustrierten Zeitungen bringen große Bildberichte. Das interessante Blatt etwa wid- met dem berühmten Toten die gesamte Titelseite. Ein Foto, es stammt wiederum von Martin Gerlach und Albert Wiedling, zeigt den im Rathaus aufgebahrten Verstorbenen (Abb. 3).15 Die am 14. März 1910 statt- findende Leichenfeier wird zu einer überwältigenden politischen Massenkundgebung. Auch sie findet in der Presse breiten Niederschlag, wiederum erschei- nen zahlreiche fotografische Berichte. 1910, im Jahr seines Todes, ist Luegers Popularität an ihrem Höhepunkt angelangt. Der Politiker verkör- pert den politischen Erfolg der Christlichsozialen. Als der Partei diese charismatische Führungsfigur abhan- denkommt, gerät sie in eine Krise. Bei den Wahlen im Jahr 1911 erleidet die Partei eine dramatische Niederlage. Die absolute Mehrheit geht in Wien nun an die Sozialdemokraten. Das populäre Image des erfolgreichen Parteiführers hat sich freilich längst verselbstständigt. Nicht zuletzt dank seiner überra- genden medialen Präsenz bleibt Lueger noch Jahre nach seinem Tod eine öffentliche Figur Wiens.16 Politik wird sichtbar Karl Lueger ist eine Ausnahmefigur auf der poli- tischen Bühne der Jahrhundertwende. Kein anderer österreichischer Politiker (mit Ausnahme des Kaisers) ist in den Medien auch nur annähernd so präsent wie er. Dennoch ist der Trend zur zunehmenden Visuali- sierung der Politik nicht allein auf Lueger beschränkt. Im letzten Jahrzehnt vor der Jahrhundertwende tau- chen erstmals fotografische Politikerporträts in der illustrierten Presse auf. Im Februar 1891 erscheint in der führenden österreichischen illustrierten Zeitung, dem Interessanten Blatt, ein Foto des Finanzministers Emil Steinbach.17 Es handelt sich vermutlich um das erste Fotoporträt eines österreichischen Politikers in der Presse. Die Vorlage stammt aus dem bekannten Wiener Atelier Krziwanek. Am 8. April 1897 beginnt Das interessante Blatt eine mehrteilige Serie mit Politikerporträts.18 Vorge- stellt werden jene Kandidaten, die bei den eben ge- Abb. 3  Aufbahrung  des  Wiener  Bürgermeisters  nach  seinem  Tod  am  10.  März  1910.  Das interessante Blatt,  17.  März  1910,  Titelseite.  Foto:  Gerlach  &  Wiedling.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.