Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 123 -

123Übergang zur Republik Vor einem großen Auditorium der um die Minister- bank gescharten Abgeordneten hält Ministerpräsi- dent Dr. Freiherr von Gautsch (×) in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 27. Oktober eine politisch bedeutsame Rede über das Verhältnis der Regierung zu den Parteien.“29 Bei genauerem Hinsehen ist die gespannte Stimmung im Saal tatsächlich wahrnehm- bar. Die meisten Abgeordneten haben sich erhoben, viele haben ihre Sitzplätze verlassen und haben wei- ter vorne Aufstellung genommen. Gebannt blicken alle auf den Redner. Dieser ist, im Bild durch ein Kreuz (×) markiert, in der Mitte der Ministerbank stehend zu sehen. Bilder wie dieses wären ein Jahrzehnt zuvor noch unmöglich gewesen. Das Parlament war ein abge- schotteter Ort, der nur einigen wenigen Privilegier- ten, den Abgeordneten, Ministern und ausgewählten Journalisten zugänglich war. Nun ändert sich die Situ- ation. Nicht mehr kleine Honoratiorengruppierungen beherrschen die Geschicke des Abgeordnetenhauses, sondern gut organisierte Massenparteien, die ein großes Interesse daran haben, ihre Arbeit im Hohen Haus für ein breites Publikum sichtbar zu machen. Aber nicht nur die parlamentarische Arbeit wird nun in Fotografien festgehalten, auch andere Orte der po- litischen Entscheidungsfindung öffnen sich allmäh- lich dem Publikum. Politische Versammlungen und Kundgebungen auf der Straße werden nun ebenso für die illustrierte Presse dokumentiert30 wie hohe Regie- rungsvertreter in Ausübung ihres Amtes. Und auch der Wahlvorgang selbst wird nun zum Thema der fotografischen Berichterstattung. Am 13. Juni 1911 findet die letzte Wahl des Reichsrats vor dem Ersten Weltkrieg statt. Zwei Tage später, am 15. Juni, erscheint im Interessanten Blatt ein Foto, das das Innere des Zentralwahlkatasters im Wiener Rat- haus zeigt (Abb. 6). Das Bild, es ist das erste dieser Art, wurde etwa eine Woche vor der Wahl von einem „Spezialphotographen des interessanten Blattes“ aufgenommen. Im Arbeitssaal herrscht hektische Betriebsamkeit. Dutzende von Männern – aber keine einzige Frau – sind mit der Ausstellung der Wahl- zettel und der bürokratischen Logistik des Wahlvor- gangs beschäftigt. Im Vordergrund sitzen die Beam- ten an ihren Schreibtischen, vor ihnen stapeln sich die Dokumente, andere Angestellte sind, ebenfalls im Vordergrund, stehend in ihre Arbeit vertieft. Wenn wir die Aufnahme genauer betrachten, wird eines deutlich: Es handelt sich um keinen Schnappschuss. Das Foto ist sorgfältig inszeniert. Die Männer haben eigens für den Fotografen Aufstellung genommen, viele blicken in Richtung Kamera. Vermutlich wur- den sogar Arbeitskräfte herangeschafft, um die Größe der Wahlbehörde eindrucksvoll unter Beweis stellen zu können. Übergang zur Republik Die im Jahr 1911 gewählten Abgeordneten sind Ende 1918, am Ende des Krieges, formal noch im Amt.31 Eine letzte, wichtige Aufgabe haben sie noch zu erfüllen. Die deutschsprachigen Delegierten des Wiener Abgeordnetenhauses schließen sich Ende Ok- tober 1918 zu einer Provisorischen Nationalversamm- lung zusammen.32 Und am 12. November 1918 rufen sie die Republik aus. Dieser Tag ist ein einschnei- dendes Ereignis. Die Monarchie existiert nicht mehr, eine neue politische Epoche beginnt. Das Zeremoniell Abb. 6  Die  Arbeit  im  Zentral- wahlkataster  im  Wiener  Rat- haus.  Die  Aufnahme  erscheint  anlässlich  der  Reichsratswahl  am  13.  Juni  1911.  Das interes- sante Blatt,  15.  Juni  1911,  S.  8. 
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.