Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 133 -

133Die Diktatur fassung sind vier der Regierung unterstellte beraten- de Organe vorgesehen: der Staatsrat, der Bundeskul- turrat, der Bundeswirtschaftsrat und der Länderrat. Diese Einrichtungen ziehen nun in die Räume des Parlaments ein. Mitte November 1934 widmet die regierungstreue Bunte Woche dem ehemaligen Par- lament neuerlich eine Bildseite (Abb. 20). Blickfän- ger ist nicht das Gebäude selbst, sondern die in der Inszenierung monumental erscheinende Statue des Rossbändigers im Vordergrund. Unter das Foto ist ein bezeichnendes Motto gesetzt: „Im alten Haus – ein neuer Geist“. Damit wird die bisherige demokratische Rolle des Parlaments der Vergangenheit zugeschlagen und die neue Zeit der Diktatur beschworen. Wie sehr das Parlament zur Kulisse für eine marti- alischen Symbolpolitik der Regierung degradiert ist, zeigt eine Aufnahme, die im Frühjahr 1937 entsteht (Abb. 21). Die Frühjahrsparade auf der Ringstraße soll die militärische Entschlossenheit des kleinen Staates unter Beweis stellen. Über das Pflaster rattern gepan- zerte Kampfwagen, am Himmel sind Militärflugzeuge zu erkennen. Das Parlament im Hintergrund ist in- zwischen nicht mehr als ein architektonisches Relikt aus vergangenen Zeiten. Das militärische Säbelras- seln sollte den „Ständestaat“ freilich nicht vor dem Druck des nationalsozialistischen Deutschen Reiches bewahren. Ein Jahr später zieht Adolf Hitler im offe- nen Wagen triumphierend über die Ringstraße. Am 15. März 1938 verkündet er auf dem Heldenplatz den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland. Nun ist das Parlamentsgebäude auf der anderen Straßenseite end- gültig obsolet geworden. Abb. 20  „Im  alten  Haus  –  ein  neuer  Geist“.  In  der  Ideologie  des  diktatorischen  „Ständestaates“  hat  das  „alte  Haus“,  die  parla- mentarische  Demokratie,  ausgedient.  Im  Gebäude  soll,  so  die  Bot- schaft,  ein  „neuer  Geist“  einziehen.  Bunte Woche,  18.  November  1934,  Titelseite. Abb. 21  Frühjahrsparade  auf  der  Wiener  Ringstraße  vor  dem  Parlament,  April  1937.  Das interessante Blatt,  29.  April  1937,  S.  5.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.