Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 159 -

159Kurzlebige Experimente Jedermann erhält er die Aufgabe, für die Zeitung ein Bildarchiv aufzubauen und zugleich Reportagereisen durch Österreich zu unternehmen, um aktuelle Bilder anbieten zu können. Casparius veröffentlicht zwar viel im Jedermann, aber er ist nicht fest angestellt und arbeitet nebenbei auch für andere Zeitungen und Zeitschriften, u. a. für die Wiener Bilder, den Kuckuck, die Moderne Welt und das Wiener Magazin. Neben ihm liefert eine ganze Reihe österreichischer Fotografen (Lothar Rübelt, Leo Ernst, Albert Hilscher, Martin Gerlach, das Atelier Willinger und viele andere) Bil- der an den Jedermann, weitere Aufnahmen kommen von österreichischen und deutschen Fotoagenturen. In der zweiten Nummer des Jedermann, die Mitte Oktober 1932 erscheint, wird eine wöchentliche Auf- lage von 51 500 Exemplaren genannt.68 Auch wenn sich die ersten Nummern der Zeitung, die stark beworben werden, gut verkaufen, erscheint diese Angabe übertrieben.69 Hinweise der Redaktion zur weiteren Entwicklung der Auflage fehlen. Es darf aber angenommen werden, dass diese kontinuier- lich zurückgeht. Anzeigen akquiriert der Jedermann kaum. Bereits Anfang 1933 muss das Blatt einge- stellt werden. Ausschlaggebend für das Ende sind in erster Linie wirtschaftliche Schwierigkeiten. Eine Rolle spielt aber auch der politische Umbruch. Im März 1933 nimmt die konservative Regierung erst- mals eindeutig Kurs in Richtung Diktatur. Für eine linksliberale Zeitung wie den Jedermann ist in einer politisch zunehmend kontrollierten Presselandschaft kein Platz mehr. Ebenfalls nur wenige Monate dauert ein ganz an- ders geartetes publizistisches Experiment, an dem der Chefredakteur der renommierten Berliner Illus- trirten Zeitung (BIZ), Kurt Korff, beteiligt ist. Unter seiner Regie startet Ende 1933 eine neue Illustrierte in Wien, die Wiener Illustrierte Zeitung.70 Mit der Wie- ner Illustrierten Klebinders aus dem Jahr 1930/31 hat dieses Zeitungsprojekt nichts gemeinsam. Vielmehr handelt es sich um ein reines Importprodukt nach dem Muster der BIZ. Die erste Nummer erscheint am 5. November 1933. Nicht nur die äußere Gestaltung ähnelt der Berliner Illustrirten Zeitung, sondern auch das Innenleben und die inhaltliche Ausrichtung. In der Wiener Illustrierten Zeitung werden Aufnahmen derselben Fotografen wie in der BIZ veröffentlicht. Ebenso wie die BIZ ist auch die Wiener Illustrierte Zei- tung ein bürgerliches Blatt, das keinerlei Schwierig- keiten hat, sich mit einer zunehmend reaktionäreren österreichischen Regierung zu arrangieren. Kurt Korff tritt selbst nicht in Erscheinung, son- dern hält sich diskret im Hintergrund. Als Eigentü- mer, Herausgeber und Verleger ist im Impressum ein gewisser Adolf Pitner und als für den Inhalt verant- wortlich Karl Wagner genannt.71 Die ökonomischen Fäden werden allerdings im Hause Ullstein gezogen. Nicht zuletzt erfolgt der Druck des Blattes in der seit Mitte der 1920er Jahre zu Ullstein gehörenden Wie- ner Druckerei Waldheim-Eberle. Möglicherweise star- Abb. 12  Die  Wochenzeitung  Jedermann  ist  eine  linkslibe- rale  Illustrierte,  die  zwischen  Ende  1932  und  Anfang  1933  erscheint.  Jedermann,  29.  Ok- tober  1932,  Titelseite.  Foto:  Heinz  Thun.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.