Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 168 -

168 Im Schatten der Konzerne · Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit lags arbeiten. Dennoch: Trotz all dieser grafischen Verbesserungen bleiben die beiden Flaggschiffe der österreichischen illustrierten Presse erstaunlich re- sistent gegenüber ästhetischen Neuerungen. Im Ver- gleich mit der deutschen Bildpresse hinken sie in den Zwischenkriegszeit gestalterisch deutlich hinterher. Konservative Wende, austrofaschistische Propaganda Der innovative Elan der bürgerlichen Wochenillus- trierten wird zusätzlich durch das Auftauchen einer neuen Illustrierten, der Österreichischen Woche ge- bremst. Sie erscheint ab September 1933 (Abb. 24).97 Auf Druck der Regierung wird sie zahlreichen regi- onalen katholisch-konservativen Zeitungen als Wo- chenillustrierte beigelegt. Dadurch erreicht sie eine enorme Auflage. Inhaltlich und grafisch gehen von der Österreichischen Woche keine innovativen Impulse aus, im Gegenteil: Die auflagenstarke Wochenzeitung trägt wesentlich dazu bei, die um 1930 zögerlich ein- setzende Modernisierung der bürgerlichen Illustrier- ten wieder zu bremsen. Freilich darf ihre Bedeutung, vor allem für Wien, nicht überschätzt werden. Das strikt antiurbane Programm der Zeitung beschränkt ihre Leserschaft in der Großstadt. Auf dem Land hin- gegen erschließt sie tatsächlich neue Leserschichten in der kleinbürgerlichen und bäuerlichen Bevölke- rung, die bisher kaum Käufer illustrierter Zeitungen gewesen waren. Der Konzern in der Rüdengasse profitiert im öko- nomischen Sinne von der „Konkurrenzzeitung“. Denn die Österreichische Woche wird in der hauseigenen Druckerei hergestellt und sogar die Redaktion befin- det sich in der Rüdengasse 11. Diese wirtschaftliche Verflechtung des Zeitschriftenkonzerns mit der Re- gierung und deren Medien schlägt sich auch in der Berichterstattung des Interessanten Blattes und der Abb. 23  Mitte  1932  kommt  es  zu  einer  Modernisierung  der  Umschlaggestaltung  bei  den  Wiener Bildern.  Die  Vignette  im  Titelkopf  verschwindet.  Der  Schriftzug  des  Titels  wird  vereinfacht.  Wiener Bilder,  25.  Februar  1934,  Titelseite.  Abb. 24  Die  Österreichische Woche  ist  eine  regierungsnahe  Propagandaillustrierte,  die  seit  September  1933  erscheint.  Sie  wird  zahlreichen  regionalen  Zei- tungen  beigelegt  und  erreicht  dadurch  die  hohe  Auflage  von  bis  zu  700  000  Exemplaren.  Österreichische Woche,  20.  Juni  1935,  Titelseite.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.