Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 184 -

184 Bilder für alle · Die Welt der Magazine und Revuen übt, das ist bisher kaum beachtet worden, über den Weg von Ausstellungen und Veröffentlichungen in Zeitschriften, einen nicht zu unterschätzenden Ein- fluss auf die österreichische Fotografie der 1930er Jahre aus. Die antiurbane Stimmung, die regressive, romantisierende Themenwahl, aber auch die gemä- ßigt modernen Inszenierungen, die das Kennzeichen der konservativen ungarischen Modernen bilden, prägen auch die österreichische Fotokultur von den frühen 1930er Jahren bis zum nationalsozialistischen „Anschluss“. Ihr Gegenüber auf österreichischer Seite sind die Wortführer in den konservativen Amateur- vereinen, die seit Beginn der 1930er Jahre mit ihrer Ausstellungspolitik und ihren Fachpublikationen zu- nehmend an Boden gewinnen. Der Weg in Richtung Heimatfotografie ist von hier aus nicht mehr weit.29 Nach 1934 wird die Grundausrichtung des Wiener Magazins deutlich konservativer. Das hat einerseits damit zu tun, dass sich das politische Umfeld inzwi- schen radikal gewandelt hat und 1933/34 ein dikta- torisches Regime an die Stelle der parlamentarischen Demokratie getreten ist. Andererseits forciert auch der Eigentümer der Zeitschrift eine zunehmend kon- servative Ausrichtung. Ab Anfang der 1930er Jahre wird das Wiener Magazin in der Innsbrucker Drucke- rei Wagner gedruckt, die zum konservativen Berg- land-Konzern gehört. Ab Ende 1934 wird die Zeit- schrift wieder in Wien hergestellt, und zwar – über Vermittlung der Regierung – ausgerechnet in der im Jahr zuvor enteigneten Druckerei „Vorwärts“ der Wie- ner Sozialdemokraten, in der Rechten Wienzeile 97. Zwar vermeidet die Redaktion allzu offene Parteipo- litik, dennoch stellt sie sich klar und deutlich hinter die austrofaschistische Regierung. Paradigmatisch für die neue Richtung, die das Lob der ländlich geprägten Heimat mit einer gemäßigt modernen Inszenierung verbindet, ist eine Aufnahme von Heinz von Perck- hammer, die im September 1935 im Wiener Magazin erscheint (Abb. 20). Wir sehen einen aus extremer Untersicht aufgenommenen Grenzbalken und da- neben das ebenfalls aus der Untersicht fotografier- te Schild „Oesterr. Zollamt“. Die innovative formale Inszenierung der gekippten Perspektive verbindet sich, vermittelt über die Bildunterschrift, mit einer patriotisch-konservativen Botschaft. „Wieder in der Heimat“ – so heißt das Bild in der Zeitschrift.30 Im sel- ben Heft findet sich eine – ebenfalls durch und durch patriotische – Fotoreportage über die Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße, die 1935 stattfindet. Dort heißt es voller Naivität in larmoyantem Tonfall: „Es ist ein kleines Land im Herzen Europas, unser Österreich. Es hat im Laufe der Jahre viel Sorge und Mühe und Unglück ertragen müssen, noch immer verdecken düstere Wolken die schöne, reine Bläue eines Lebenshimmels.“31 Von Perckhammer, geb. 1895 in Meran, der seit den späten 1920er Jahren in der Zeitungsstadt Berlin Karriere gemacht hat und für die großen Magazine der Weimarer Republik und später des nationalsozia- listischen Regimes arbeitet, fotografiert und publi- ziert in den 1930er Jahren öfter in Österreich. Er lie- Abb. 20  „Wieder  in  der  Hei- mat“.  Mitte  der  1930er  Jahre  stellt  sich  das  Wiener Magazin  deutlich  hinter  die  Politik  des  österreichischen  „Ständestaa- tes“.  Wiener Magazin,  Heft  9,  September  1935,  S.  64.  Foto:  Heinz  Perckhammer.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.