Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 189 -

189Ein heiß umkämpfter Markt: neue Radio- und Filmzeitschriften den 1920er Jahren ebenfalls schnell verbreitet, ist das Radio das Zukunftsmedium, vor allem in den Städten. Die neu gegründeten Radio- und Filmzeitschriften sind Ausdruck dieser Aufbruchstimmung. Sie sind nicht nur Programmzeitschriften, sondern liefern der rasant wachsenden Hörer- und Zuschauergemeinde ergänzende Bilder zum neuen Ton. Die führenden österreichischen Radiozeitschrif- ten sind die Radio-Welt (Abb. 25) und Radio Wien. Beide werden 1924 gegründet, in dem Jahr also, in dem in Österreich die Ära des Rundfunks beginnt. Radio Wien ist die offizielle Zeitschrift der „Radio-Ver- kehrs-AG“ (RAVAG), der ersten österreichischen Rundfunkgesellschaft. Die Radio-Welt hingegen er- scheint im Wiener Radioverlag, einem Tochterunter- nehmen des Rikola-Konzerns, der Anfang der 1920er Jahr von Richard Kola beherrscht wird. Verlagssitz ist zunächst die Rüdengasse 11, wo auch das Interes- sante Blatt und die Wiener Bilder hergestellt werden. Der Verlag versucht ab Mitte der 1920er Jahre sein Zeitungs- und Zeitschriftenspektrum thematisch zunehmend zu verbreitern. Im Verlag Rüdengasse 11 erscheint neben der kurzlebigen Illustrierten Ra- diozeitung, die schon nach einigen Monaten wieder eingestellt wird44, auch das 1905 gegründete und 1928 eingestellte Illustrierte Sportblatt.45 Letztere Zeitschrift wandelt sich Mitte der 1920er Jahre vom reinen Männer-Sportblatt zum Unterhaltungsblatt mit breit gestreutem Themenspektrum, das nun auch ver- stärkt Frauen ansprechen will. Seit 1923 erscheint diese Zeitschrift im Kupfertiefdruckverfahren. In den 1920er Jahren kommt, neben den Radio- zeitschriften, auch eine ganze Reihe illustrierter Film- und Kinozeitschriften auf den Markt. Manche Publikationen sind kurzlebig, etwa die von Ernst Karl Finaly herausgegebene Kinowoche, die zwischen 1918 und 1920 erscheint.46 Aber es gibt auch beständigere Blätter, wie etwa die von Friedrich Porges herausge- gebene Zeitschrift Mein Film (Abb. 26), die im Un- tertitel Illustrierte Film- und Kinorundschau heißt und zwischen 1925 und 1939 erscheint.47 Sie ist in den ersten Jahren grafisch sehr einfach gestaltet, Quellen- angaben zu den Fotos – meist von Filmstars – finden sich nur gelegentlich, die Vorlagen stammen, soweit ersichtlich, von den großen Wiener und Berliner Ate- Abb. 25  Die  Zeitschrift  Radio-Welt  wird  1924,  in  dem  Jahr,  als  in  Österreich  das  Radio  eingeführt  wird,  gegründet.  Sie  trägt  den  Untertitel  Illustrierte Wochenschrift für Jedermann.  Radio-Welt,  Heft  13,  1.  Juni  1924,  Titelseite. Abb. 26  Die  Zeitschrift  Mein Film  erscheint  zwischen  1925  und  1939.  Mein Film,  Nr.  113,  1928,  Titelseite.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.