Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 195 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 195 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 195 -

Bild der Seite - 195 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 195 -

195Reaktion und Moderne allerdings wirft er ein interessantes Licht auf den Übergang zur Diktatur. Dieser erfolgt nicht, wie oft angenommen wird, als klarer Bruch mit der Ver- gangenheit. Die Realität ist weitaus vielschichtiger. Natürlich gibt es im Februar 1934 eine Welle der Repression und Verfolgung. Aber es gibt auch Konti- nuitäten, personelle, institutionelle, ästhetische. Am Fall Weyr lässt sich der komplexe Übergang von der demokratischen Presse zur Propagandamaschinerie der Austrofaschisten besonders gut nachzeichnen. Die Pressepolitik der Regierung arbeitet zwar mit den Mitteln der Zensur und der Verbote. Daneben gibt es aber auch den Versuch, bestehende publizis- tische Projekte unter neuen Vorzeichen weiterzufüh- ren, funktionierende Einrichtungen zu nutzen und gestalterische Erfahrungen, auch jene der politischen Linken, zu absorbieren.4 Dieser Aspekt der austrofaschistischen Kulturpo- litik ist bis heute kaum untersucht worden.5 Um die Politik und Ästhetik des „Ständestaates“ präziser fas- sen zu können, ist also eine Erweiterung der Perspek- tive notwendig. Die regressive, rückwärtsgewandte, durch und durch konservative Grundhaltung ist zwar das dominierende Element der austrofaschistischen Ideologie. Aber man sollte nicht übersehen, dass das Regime auch modernisierende Effekte hat. Das betrifft auch den Bereich der Kulturpolitik. Zwar ist auch hier die Wende hin zur rückwärtsgewandten, autoritären, katholisch-konservativen, antiurbanen Ideologie vorherrschend, aber in diese Programma- tik mischen sich immer wieder Elemente der Moder- ne. Vor allem abseits der auflagenstarken populisti- schen christlichsozialen Propagandapublikationen wie etwa der Österreichischen Woche, die ab 1933 das Hauptforum der ländlich-konservativen Ideologie ist, gibt sich die Ästhetik des Regimes durchaus auch gemäßigt modern. Auch die Gestaltung der großen staatstragenden Ausstellungen in der zweiten Hälf- te der 1930er Jahre greift, bei aller konservativen Grundausrichtung in den Inhalten, in gestalterischer Hinsicht sehr dezidiert Traditionen der Moderne auf – etwa in der Grafik und Typografie.6 Unter ande- rem kommt die Bildstatistik, die im sozialdemokra- tischen Umfeld der 1920er Jahre entwickelt wurde 7, ab 1935 in den austrofaschistischen Ausstellungen zum Einsatz.8 Aber auch in der Architektur, in der Plakatgestaltung oder der Gebrauchsgrafik kommt es während der Zeit des Austrofaschismus zu einer Synthese zwischen konservativen Tendenzen und modernen Gestaltungsformen.9 Beispielhaft für diese Synthese ist die Monatszeit- schrift Profil10, die ab 1934 auf Initiative von Clemens Holzmeister die Nähe zum Regime sucht und zum Sprachrohr des Neuen Werkbundes wird (Abb.    2).11 Die Zeitschrift, die von Erika Kriechbaum geleitet wird, betreibt inhaltlich und gestalterisch eine subtile Abb.  2  Die  Zeitschrift  Profil wird  von  Clemens  Holzmeister  1934  auf  Regierungslinie  gebracht.  Sie  ist  ein  Beispiel  für  die  Synthese  zwischen  Tradition  und  Moderne  im  Austrofaschismus.  Profil,  Heft  1,  Januar  1936,  Titelseite.  Gestal- tung:  Joseph  Binder.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.