Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 224 -

224 Erzählende Bilder · Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit schildern, welche Folgen der wirtschaftliche Abstieg der Steyrwerke für den Ort hat. Im Vorspann heißt es: „Neben Budapest war Steyr der Waffenlieferant der österreichisch-ungarischen Armee. Der Friedens- vertrag von St. Germain verbot Österreich die Waf- fenerzeugung. Die Werke stellten sich nach dem Kriege auf andere Fabrikationszweige, besonders auf den Automobilbau um. Diese anfangs blühende Industrie ist nun durch die Krise auf dem Weltmarkt und den Zusammenbruch der österreichischen Bo- denkreditanstalt zum Erliegen gekommen. Tausende Arbeiter sind brotlos geworden.“53 Die Fotos von Felix H. Man dokumentieren vor allem die soziale Not, in die eine ganze Stadt geraten ist, die steigende Anzahl der Arbeitslosen, die Barackensiedlungen, in denen jene leben, die ihre Mieten nicht mehr zahlen kön- nen. Eine besonders beeindruckende Aufnahme zeigt einen winzigen Wohnraum, in dem eine Familie mit sieben Kindern lebt. „Von den 27 000 Menschen“, schreibt Tschuppik, „hatten 17 000 in den Steyr-Werken Beschäftigung; heute arbeiten dort 1700. Die Stadt stirbt. (…) Die Menschen von Steyr sind Gefangene ihres Elends, Opfer eines unerbittlichen Gesetzes, das Politik und Wirtschaft diktieren. Was wird aus dieser Stadt? Die Bilder zeigen den Grad der Not, den stumm geworde- nen, sich fatalistisch ergebenden Jammer. Die Berich- te von Steyr haben wohl die Welt aufhorchen lassen; es gab auch rührende Beweise von Hilfsbereitschaft, doch die Existenz einer ganzen Stadt lässt sich nicht auf Mildtätigkeit aufbauen. Die Stadt stirbt. Die Ge- meinde muß die Schulen schließen, weil sie keine Kohle, die Kinder keine Schuhe und Kleider haben. Sie wird die Beamten entlassen, weil sie die Gehälter nicht zahlen kann. Sie hat ihr Krankenhaus an den Staat verkauft, weil die Mittel fehlen, es zu erhalten. Der landschaftliche Reiz der Stadt, am Zusammenstoß zweier Flüsse zu liegen, wird ihr zum Unheil: sie kann die Brücken nicht mehr in einen brauchbaren Zustand setzen. Sie muß sich auf das Allernotwendigste be- schränken. Das heißt: täglich 11 000 Menschen ein Stückchen Brot und einen Napf Suppe zu geben.“54 Ein Jahr später, Anfang Januar 1932, bringt auch Das interessante Blatt eine Fotoreportage über Steyr. Sie scheint den Titel „Die sterbende Stadt“ dem Bild- bericht der Münchner Illustrierten Presse entlehnt zu haben. Der Bericht beginnt auf der Titelseite mit einer Aufnahme des „Sonderberichterstatters Lothar Rübelt“55, die die Auszahlung der Arbeitslosenunter- stützung im Gemeindeamt zeigt (Abb.    23). Darunter lesen wir: „Im Bürgermeisteramt der Gemeinde wer- den Arbeitslose aus allen Kreisen der Bevölkerung mit Geldbeträgen von zwei bis drei Schilling für Un- verheiratete und fünf bis sechs Schilling für Verheira- tete fallweise unterstützt; 53 Prozent der Bevölkerung leben nur von den Geld- und Nahrungsmittelaushil- fen der Gemeinde.“56 Auf der folgenden Seite wird in den Bildern vor allem die dramatische soziale Situati- on in der Stadt dargestellt (Abb.  24). Gezeigt werden Abb.  23  „Die  sterbende  Stadt“.  Fotoreportage  von  Lothar  Rübelt  über  Steyr.  Das interessante Blatt,  7.  Januar  1932,  Titelseite. 
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.