Seite - 227 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Bild der Seite - 227 -
Text der Seite - 227 -
227Erfolge
in Deutschland
Erfolge in Deutschland
Die beiden Berichte über Gallspach und Steyr zei-
gen, dass die Fotoreportage Anfang der 1930er Jahre
zwar zum festen Bestandteil der großen österreichi-
schen illustrierten Blättergeworden ist, in gestalte-
rischer und grafischer Hinsicht aber deutlich hinter
derjenigen in den avancierten deutschen Blättern
zurückbleibt. Ein wichtiger Grund liegt darin, dass
die großen deutschen Illustrierten weit mehr Mittel
für aufwendig recherchierte Reportagen und ihre
professionelle grafische Umsetzung zur Verfügung
haben. Immerhin liegen ihre Auflagen um 1930 um
ein Vielfaches über jenen der österreichischen Blät-
ter. Während die führende Berliner Illustrirte Zeitung
in dieser Zeit wöchentlich knapp zwei Millionen Ex-
emplare druckt und die Münchner Illustrierte Presse
immerhin noch 700 000, liegt die Auflage der großen
österreichischen Illustrierten unter 50 000.58 Die gro-
ßen deutschen Zeitungen leisten sich beispielsweise
weit öfter teure Reisereportagen, aber auch Bildbe-
richte aus dem Ausland (wie etwa die Gallspach- und
Steyr-Reportagen) kommen häufiger vor.
Es ist bemerkenswert und bis heute wenig be-
kannt, dass um 1930 immer wieder große Öster-
reich-Reportagen in deutschen illustrierten Zeitun-
gen erscheinen. Einige der bekanntesten deutschen
Presse- und Reportagefotografen berichten in diesen
Jahren aus Österreich. Im März 1929 etwa reist Erich
Salomon im Auftrag der Münchner Illustrierten Pres-
se nach Wien, um eine Reportage über das bekannte
Jesuiteninternat Kalksburg bei Wien zusammenzu-
stellen.59 Bei dieser Gelegenheit fotografiert er auch
Richard Strauss in Wien.
Auch andere bekannte Fotografen, die für deutsche
Zeitungen arbeiten, bringen aus Österreich Bilder
mit. Nicht immer sind es geschlossene Reportagen,
gelegentlich erscheinen in den deutschen Zeitungen
und Magazinen auch Einzelbilder, die oft im Zuge
von Reportagereisen entstanden sind. Ende 1933
erscheint beispielsweise in der Dame, einem aufla-
genstarken Ullstein-Magazin, unter dem Titel „Der
Skikurs“ eine faszinierende Aufnahme, die Martin
Munkácsi in St. Christoph am Arlberg aufgenommen
hat (Abb.
25).60 Auch Alfred Eisenstaedt fotografiert wiederholt in Österreich. 1933 veröffentlicht er eine
Aufnahme mit, die zwei elegante Touristinnen – in
einer reichlich gestellten Szene – in der mittelalterli-
chen Altstadt Salzburgs zeigt (Abb.
26).61 Die Aufnah-
me stammt vermutlich von einem Fotoauftrag bei den
Salzburger Festspielen des Vorjahrs.
Das Interesse österreichischer Fotografen an
Deutschland ist hingegen gering. In der Zwischen-
kriegszeit wird keine einzige größere Deutsch-
land-Reportage eines österreichischen Fotografen
in einer österreichischen Illustrierten gedruckt. Der
bekannteste österreichische Reportagefotograf Lothar
Rübelt veröffentlicht zwar regelmäßig Einzelaufnah- Abb.
26 „Was im Baedeker
steht. Sehenswürdigkeiten
in den alten Gäßchen von
Salzburg“.
Die Dame,
Heft 18,
Erstes Juniheft 1933, S.
15.
Foto: Alfred Eisenstaedt.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Untertitel
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Autor
- Anton Holzer
- Verlag
- Primus Verlag
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Abmessungen
- 23.0 x 29.0 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang