Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 227 -

227Erfolge in Deutschland Erfolge  in  Deutschland Die beiden Berichte über Gallspach und Steyr zei- gen, dass die Fotoreportage Anfang der 1930er Jahre zwar zum festen Bestandteil der großen österreichi- schen illustrierten Blättergeworden ist, in gestalte- rischer und grafischer Hinsicht aber deutlich hinter derjenigen in den avancierten deutschen Blättern zurückbleibt. Ein wichtiger Grund liegt darin, dass die großen deutschen Illustrierten weit mehr Mittel für aufwendig recherchierte Reportagen und ihre professionelle grafische Umsetzung zur Verfügung haben. Immerhin liegen ihre Auflagen um 1930 um ein Vielfaches über jenen der österreichischen Blät- ter. Während die führende Berliner Illustrirte Zeitung in dieser Zeit wöchentlich knapp zwei Millionen Ex- emplare druckt und die Münchner Illustrierte Presse immerhin noch 700 000, liegt die Auflage der großen österreichischen Illustrierten unter 50 000.58 Die gro- ßen deutschen Zeitungen leisten sich beispielsweise weit öfter teure Reisereportagen, aber auch Bildbe- richte aus dem Ausland (wie etwa die Gallspach- und Steyr-Reportagen) kommen häufiger vor. Es ist bemerkenswert und bis heute wenig be- kannt, dass um 1930 immer wieder große Öster- reich-Reportagen in deutschen illustrierten Zeitun- gen erscheinen. Einige der bekanntesten deutschen Presse- und Reportagefotografen berichten in diesen Jahren aus Österreich. Im März 1929 etwa reist Erich Salomon im Auftrag der Münchner Illustrierten Pres- se nach Wien, um eine Reportage über das bekannte Jesuiteninternat Kalksburg bei Wien zusammenzu- stellen.59 Bei dieser Gelegenheit fotografiert er auch Richard Strauss in Wien. Auch andere bekannte Fotografen, die für deutsche Zeitungen arbeiten, bringen aus Österreich Bilder mit. Nicht immer sind es geschlossene Reportagen, gelegentlich erscheinen in den deutschen Zeitungen und Magazinen auch Einzelbilder, die oft im Zuge von Reportagereisen entstanden sind. Ende 1933 erscheint beispielsweise in der Dame, einem aufla- genstarken Ullstein-Magazin, unter dem Titel „Der Skikurs“ eine faszinierende Aufnahme, die Martin Munkácsi in St. Christoph am Arlberg aufgenommen hat (Abb.    25).60 Auch Alfred Eisenstaedt fotografiert wiederholt in Österreich. 1933 veröffentlicht er eine Aufnahme mit, die zwei elegante Touristinnen – in einer reichlich gestellten Szene – in der mittelalterli- chen Altstadt Salzburgs zeigt (Abb.  26).61 Die Aufnah- me stammt vermutlich von einem Fotoauftrag bei den Salzburger Festspielen des Vorjahrs. Das Interesse österreichischer Fotografen an Deutschland ist hingegen gering. In der Zwischen- kriegszeit wird keine einzige größere Deutsch- land-Reportage eines österreichischen Fotografen in einer österreichischen Illustrierten gedruckt. Der bekannteste österreichische Reportagefotograf Lothar Rübelt veröffentlicht zwar regelmäßig Einzelaufnah- Abb.  26  „Was  im  Baedeker  steht.  Sehenswürdigkeiten  in  den  alten  Gäßchen  von  Salzburg“.  Die Dame,  Heft  18,  Erstes  Juniheft  1933,  S.  15.  Foto:  Alfred  Eisenstaedt.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.