Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 232 -

232 Erzählende Bilder · Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit Von überall her, so die augenzwinkernde Botschaft der Zusammenstellung, kommen die Gäste, das heißt: Alle Straßen führen nach Salzburg. Weiter hinten im selben Heft gestaltet Haas noch eine weitere Bildseite, die ebenfalls ganz ohne redak- tionellen Text auskommt und unter dem Titel „Frem- de vor der Einkleidung“ steht (Abb.    31). Auch hier fängt Haas auf witzig-ironische Art die Atmosphäre in der Festspielstadt im August ein. Die „Fremden“, die mit dem Auto von weither anreisen (siehe Bild in der Mitte) verwandeln sich, kaum sind sie angekom- men, mittels Trachten, die in der Innenstadt verkauft werden, in Möchtegern-Einheimische. Eine ganz andere, ebenfalls wortlose Bilderzäh- lung (wenn auch keine Fotoreportage im engeren Sinne) stellt Haas zwei Jahre später für den Öster- reich-Pavillon der Weltausstellung in Paris 1937 zu- sammen.78 Er entwirft für das Innere des von Oswald Haerdtl geplanten Pavillons eine überdimensionale, raumfüllende Fotomontage. Diese zeigt eine aus zahl- reichen Einzelbildern konstruierte österreichische Hochgebirgslandschaft, durch die sich drei in den 1930er Jahren neu erbaute Passstraßen winden – die Großglockner-, die Pack- und die Gesäusestraße (Abb.  32). Alle drei Bauwerke gehören in den 1930er Jah- ren zu den propagandistischen Vorzeigeprojekten der austrofaschistischen Regierung. Die Montage vermit- telt also, ganz ohne Worte und dennoch einem breiten Publikum verständlich, eine konkrete Botschaft. Im Bildfries verdichtet sich, im Einklang mit den Zielen der „ständestaatlichen“ Regierung, das Idealbild ei- nes selbstbewussten, unabhängigen, patriotischen Abb.  30  „Alle  Straßen  führen  nach  Salzburg“.  Bilddoppelseite  von  Robert  Haas  anlässlich  der  Salzburger  Festspiele  1935.  Die Bühne,  Erstes  Augustheft  1935,  S.  34/35.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.