Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 271 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 271 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 271 -

Bild der Seite - 271 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 271 -

271Amerika in Wien: das erste Hochhaus grund tanzen zwei lasziv anmutende, elegante jun- ge Frauen eng umschlungen. Im Hintergrund spielt ein sehr viel kleinerer schwarzer Musiker. Wenige simple zeichnerische Attribute reichen, um aus ihm das Inbild eines „Negers“ zu machen: runder Kopf, leuchtende weiße Augen, große wulstige rote Lippen. Die Szene trägt den Titel: „Die Auslandsdeutsche“. Eine der beiden Frauen wird im Bildtext als Deutsche vorgestellt, die nach Österreich kam, um hier weiter ihrer in Deutschland verbotenen Leidenschaft frönen zu können. „Ich war gezwungen auszuwandern, in Deutschland haben sie ja die Jazz (sic!) verboten.“ Die augenzwinkernde Anspielung auf die natio- nalsozialistische Machtübernahme, die anscheinend nur der Lebensfreude der einen Dame Abbruch tut, wirkt angesichts der realen politischen Ereignisse in Deutschland ein wenig deplatziert. Österreich ist im April 1933 zudem keineswegs ein Hort der Freiheit. Wenige Wochen zuvor ist das Parlament ausgeschal- tet worden, Kanzler Dollfuß regiert nun mit Ermäch- tigungsgesetzen. Der Jazz wird in den folgenden Jahren zwar nicht verboten, aber die österreichische Amerikabegeisterung hat 1933 ihren Zenit bereits überschritten. Amerika  in  Wien:  das  erste  Hochhaus Am 28. Mai 1930 wird in New York das Chrysler Building eingeweiht. Der spitz nach oben zulaufen- de Bürohausturm mit seinen 319 Metern Höhe ist zu diesem Zeitpunkt das höchste Gebäude der Welt. Der Bau sticht aus der imposanten Skyline Manhattans mit ihren zahlreichen neu errichteten Wolkenkrat- zern heraus. Das Chrysler Building als Paradebeispiel des modernen Hochhauses wird bald zu einer Chiffre für Amerika, zu einem Symbol für einen unaufhaltsa- men Aufstieg und Fortschritt. In Wien, das zu dieser Zeit noch kein Hochhaus hat, werden die neuesten amerikanischen Wolken- kratzerbilder in den Illustrierten, aber auch auf Post- karten begierig aufgenommen. Und sehr zaghaft wird diese neue Architektur auch in die Praxis umgesetzt. Im April 1931 wird mit dem Bau des ersten Wiener Hochhauses in der Herrengasse begonnen. Das Ziel freilich ist im Vergleich zu New Yorker Bauten über- aus bescheiden: 16 Stockwerke und 50 Meter Höhe, das soll in einer Stadt, die eben noch habsburgische Residenz gewesen ist, vorerst reichen. Dennoch wird das Emporwachsen des Stahlskelettbaus in der Öf- fentlichkeit gebührend gefeiert. Bereits im Herbst 1931, wenige Monate nach Baubeginn, stellt Otto Skall, ein Wiener Vertreter der fotografischen Moder- ne, für die Zeitschrift Die Bühne eine Fotoreportage über den für Wien ungewöhnlichen Hochhausbau zusammen.8 Ein Bild aus dieser Serie findet ein gu- tes Jahr später Eingang in das Jahrbuch Das öster- reichische Lichtbild (Abb.  9). Die diagonal von unten aufgenommene Szene zeigt einen Arbeiter inmitten des entstehenden Stahlgerippes. Den Horizont, also die Dächer der Wiener Altstadt oder die nur einen Abb.  9  Der  Bau  des  ersten  Wiener  Hochhauses  in  der  Herrengasse,  Herbst  1931.  Die  in  Untersicht  aufgenommene  Szene  blendet  die  umgebende  Altstadt  bewusst  aus.  Das ös- terreichische Lichtbild,  Jahrbuch  1933,  hg.  vom  Verband  der  österreichischen  Amateur- photographenvereine  in  Wien,  Wien,  Troppau,  Leipzig  1933,  Tafel  71.  Foto:  Otto  Skall.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.