Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 278 -

278 Bubikopf und Zigarette · Bilder der „Neuen Frau“ neuen Rolle im Berufsleben gezeigt wird. Vielmehr basiert ihre Darstellung auf einer Mischung aus Rea- lität und Projektion. Sie ist ein Wunsch- und zugleich ein Angstbild, das alle möglichen Sehnsüchte, aber auch Befürchtungen bündelt. Und so nimmt es nicht wunder, dass die Umrisse dieses Bildes am deut- lichsten nicht im Alltagsleben oder auf der Straße, sondern im Theater, im Kino und in der illustrierten Presse zutage treten. Die „Neue Frau“ erscheint zu- erst dort, wo neue Rollen im Scheinwerferlicht der Bühne ausprobiert werden. Wenn wir die öffentlichen Inszenierungen vor al- lem der weiblichen Bühnen- und Filmstars der 1920er Jahre Revue passieren lassen, zeigt sich bereits rein äußerlich ein deutlicher Trend im Frauenbild. Ihr Äußeres wird androgyner, die Haare kürzer, die neuen Kleider sind einfach und knapper geschnitten. Die „Neue Frau“, die in Magazinen und Zeitschriften auftaucht, spielt mit männlichen und weiblichen Rollen, sie kann das kecke Girl ebenso verkörpern wie die wehrhafte Amazone. Sie wird ebenso als hysterische Kindfrau dargestellt wie als kraftvolle, schlanke, gebräunte Sportlerin. Im November 1919 bringt die neu gegründete (und kurzlebige) Zeitschrift Die Kinowoche auf der Titelsei- te ein Porträt der österreichischen Filmschauspiele- rin Carmen Cartellieri. Die Aufnahme, die aus dem Atelier d’Ora stammt, ist – zumindest auf den ersten Blick – noch der alten Zeit verpflichtet (Abb.    2). Die Schauspielerin tritt uns in ihrer barock anmutenden Bühnenkleidung entgegen. Sie entsteigt schemenhaft dem Dunkel des (Bühnen-)Hintergrundes. Ihr Ge- sicht wird, ganz im Stil der damals modernen kunst- fotografischen Richtung, im Wechsel von Licht und Schatten modelliert. Die Umrisse ihrer Gestalt sind verschwommen. Wenn man den Bühnenstar nicht kennt, ist es schwer zu entscheiden, ob die Insze- nierung eine ungarische Gräfin oder eine bekannte Schauspielerin zeigt. Wie anders ist das Porträt, das dieselbe Zeitschrift im Dezember 1919, also nur wenige Wochen später, von Carmen Cartellieri bringt (Abb.    3)! Diesmal er- scheint die Protagonistin auf der Titelseite in ganz anderer Aufmachung. Voll sprühender Erotik wendet sie den Blick geradezu herausfordernd und kokett Frauen, die aus ihren scheinbar angestammten Rollen ausbrechen, auch belächelt und kritisiert. Und letzt- lich werden sie wieder am alten Frauenbild gemes- sen. Beim Automobilrennen im Oktober 1923 geht es nicht nur um die Geschwindigkeit der Wagen und ihrer Pilotinnen, sondern auch – um ihre Schönheit. Es werden eigens Schönheitspreise ausgelobt, für die Fahrerinnen ebenso wie für die Autos. Die Bilder der „Neuen Frau“ tauchen nicht zufäl- lig nach dem Ende des Krieges auf. Dieser hatte die ökonomischen Verhältnisse zwischen den Geschlech- tern – zumindest zeitweise – tief greifend verändert. Neben den handfesten wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen kommt es in der Zwischenkriegszeit aber auch zu einer Verschiebung der Vorstellungsbilder. Die „Neue Frau“ – das ist in den allermeisten Fällen nicht die Arbeiterin oder die Angestellte, die in ihrer Abb.  2  Die  österreichische  Schauspielerin  Carmen  Car- tellieri.  Die Kinowoche,  Nr.  10,  November  1919,  Titelseite.  Foto:  Atelier  d’Ora.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.