Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 285 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 285 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 285 -

Bild der Seite - 285 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 285 -

285Zurück zur Tradition Dieses Image ist freilich nicht nur für die junge Sozialdemokratin oder Kommunistin reserviert. Es taucht überall dort auf, wo die „Neue Frau“ als sport- liche, engagierte, tätige Zeitgenossin imaginiert wird. Im Sport, im Arbeitsleben, in der Freizeit. Und auch die Frauenbilder in der Werbung passen sich in den 1920er Jahren dieser Rollenverschiebung an. An die Stelle der sensiblen, unnahbaren Filmdiva tritt immer öfter die sportliche Schönheit: kurzes, brav geschei- teltes Haar, athletisch, braun gebrannt, blendend weiße Zähne, ein Frauentyp, wie ihn zum Beispiel eine Werbeanzeige für die Zahnpastamarke Pebeco von 1927 vorführt (Abb.    8). Zurück  zur  Tradition In den frühen 1930er Jahren ist die Zeit für die mondäne Bubikopf-Frau bereits wieder vorbei. Der gesellschaftliche Mainstream entfernt sich zuneh- mend von den androgynen Vorbildern der 1920er Jahre. Das Haar der Frauen wird wieder länger, mit der Dauerwelle kommt die Lockenmode zurück. Der Rückzug der „Neuen Frau“ erfolgt freilich nicht über Nacht. Und nicht ohne Grund. Zuallererst sorgen po- litische und wirtschaftliche Konjunkturen für einen Positionswechsel der berufstätigen Frauen: In Zeiten der Krise und der Arbeitslosigkeit werden sie aus dem Berufsleben zunehmend verdrängt. In Öster- reich treten die Folgen der Weltwirtschaftskrise des Jahres 1929 etwas verzögert ein. Der Höhepunkt der Arbeitslosigkeit ist 1933 erreicht: 557 000 Menschen sind ohne Arbeit, das sind über 20 Prozent der Be- völkerung. Das Land bewegt sich zu dieser Zeit be- reits in Richtung Diktatur. Im Frühjahr 1933 wird das Parlament ausgeschaltet, ein Jahr später die offene Diktatur des „Ständestaates“ errichtet. In den folgen- den Jahren sind ganz andere Frauenbilder gefragt als jenes der „Neuen Frau“. Die „Idealfrauen“ wer- den seit Anfang der 1930er Jahre sowohl in ihrem Aussehen wie in ihrer Kleidung wieder konservativer inszeniert. Immer öfter mischen sich patriotische Ac- cessoires ins Bild, etwa Trachtenlook und ländliche Kleidungsstile (Abb.  9). Die öffentliche Präsenz von jungen, selbstbewussten, unabhängigen Frauen geht sichtbar zurück. Es gibt einen Gradmesser, der den Wandel im Frauenbild sehr anschaulich dokumentiert: die Hei- ratsanzeigen in den populären Zeitungen und Zeit- schriften. Der Trend geht ab etwa 1930 immer stärker in Richtung eines traditionellen Frauenbildes. Am 20. Juli 1934 inseriert ein Witwer mit zwei Kindern in der Illustrierten Wochenpost, die sich im Unterti- tel Unterhaltungsblatt für Jedermann nennt. Er sucht „zwecks baldiger Ehe nette Frau oder Hausgehilfin bis 38 Jahre mit etwas Ersparnissen“.14 In derselben Zeitung gibt ein Wiener Anfang 1938, wenige Wochen bevor die Truppen Hitlers in Österreich einmarschie- ren, eine Annonce auf. Der Heiratswillige bezeichnet sich als Katholik und sucht „Fräulein oder Witwe ohne Bubikopf“.15 Abb.  9  Ab  Anfang  der  1930er  Jahre  werden  die  Attribute  der  „Neuen  Frau“  zurückgedrängt.  An  ihre  Stelle  treten  konser- vative  und  patriotische  Acces- soires.  Die  Wienerin  Hertha  von  Haentjens,  Miss  Austria  des  Jahres  1931.  Die Muskete,  Nr.  8,  1931,  S.  21.  Foto:  Franz  Löwy.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.