Seite - 318 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Bild der Seite - 318 -
Text der Seite - 318 -
							318 Dramatische Nähe · Sport und Fotografie
und ausländischen Presse in Bildern und Texten als
sportliches Ausnahmeensemble beschrieben (Abb. 
2).
Die Fußballbegeisterung kennt um 1930 keine
Grenzen. Seit 1929 werden die Spiele im Radio über-
tragen. Auf dem Wiener Heldenplatz werden bei gro-
ßen Länderspielen Lautsprecher aufgebaut. Tausende
Neugierige finden sich ein, um den Spielverlauf live
zu verfolgen. Fußball fesselt die Massen. Das Publi-
kum ist wie hypnotisiert.
Der 
Star 
unter 
den 
Sportfotografen: 
Lothar 
Rübelt
Begleitet wird diese Fußballbegeisterung in den
Jahren nach 1918 von einer neuen Art der Sportbe-
richterstattung. Die Spiele im Stadion erhalten in der illustrierten Wochenpresse ein bildliches Echo. Die
dramatischsten Szenen, die entscheidenden Spielzü-
ge und die Konterfeis der jungen Stars werden von
Sportfotografen festgehalten. Die Bilder erscheinen in
großer Aufmachung in den Wochenillustrierten. Be-
sonders groß ist das Interesse dann, wenn die heimi-
schen Mannschaften Siege über ausländische Klubs
erringen oder die österreichische Nationalmannschaft
ungeschlagen vom Feld geht.
Lothar Rübelt ist der bekannteste und erfolgreichste
Sportfotograf dieser Jahre.3 Seine ersten Sportauf-
nahmen macht er 1918.4 Bald liefert er regelmäßig
Bilder an die Presse, seit 1921 berichtet er u. a. für
die auflagenstärkste illustrierte Wochenzeitung,
Das interessante Blatt. Gelegentlich erscheinen seine
Abb. 
2  „Österreichs  Wunderelf 
privat“.  Fotoreportage  über  die 
österreichische  Nationalmann-
schaft  vor  dem  Länderkampf 
gegen  Frankreich  am 
12. 
Feb-
ruar  1933  in  Paris.  Österreich 
gewinnt  das  Match  mit  4 
: 
0 
Toren.  Es  ist  das  letzte  sieg-
reiche 
Spiel  der  „Wunderelf“. 
Kölnische Illustrierte Zeitung, 
4. 
Februar  1933,  S. 
140/141. 
Fotos:  L.  Hegy,  Berlin  und 
Lothar  Rübelt,  Wien.
					
				
						Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
							Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
								
				Entnommen aus der   FWF-E-Book-Library  
							- Titel
 - Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
 - Untertitel
 - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
 - Autor
 - Anton Holzer
 - Verlag
 - Primus Verlag
 - Datum
 - 2014
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY-NC-ND 3.0
 - ISBN
 - 978-3-86312-073-3
 - Abmessungen
 - 23.0 x 29.0 cm
 - Seiten
 - 498
 - Schlagwörter
 - Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
 - Kategorie
 - Medien
 
Inhaltsverzeichnis
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
 - Neue illustrierte Welt Einleitung 10
 - Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
 - Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
 - Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
 - Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
 - Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
 - Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
 - Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
 - Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
 - Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
 - Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
 - Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
 - Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
 - Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
 - Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
 - Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
 - Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
 - Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
 - Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
 - Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
 - Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
 - Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
 - Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
 - Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
 - Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
 - Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
 - Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
 - Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
 - Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
 - Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
 - Anhang