Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 353 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 353 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 353 -

Bild der Seite - 353 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 353 -

353Aufbruchstimmung um 1930 Lebens eine Aufbruchstimmung spürbar, im Theater ebenso wie im Tanz, im Film genauso wie in der bil- denden Kunst. Die Hinwendung zur (oft gemäßigten) fotografischen Moderne reicht in Österreich bis etwa zur Mitte der 1920er Jahre zurück. Zwischen 1927 und 1929 häufen sich in den illustrierten Wochenzei- tungen, vor allem in der Bühne und im Wiener Maga- zin, teilweise auch in der Modernen Welt, Veröffentli- chungen im Stil der Moderne. Ab 1928/29 erscheinen Berichte über das Bauhaus, über die Richtungen in- nerhalb der Kunstfotografie und die Mode der Neuen Sachlichkeit (Abb.  12). Illustriert sind diese Beiträge hin und wieder auch mit Bildern österreichischer Fo- tografen, viele von ihnen Amateure, die die modernen Tendenzen der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens in dosierter Form aufnehmen. Aber auch in den Fotoausstellungen macht sich der neue Trend bemerkbar. Anfang 1929 findet im „Glaspalast“ des Wiener Burggartens – dem ehemali- gen Gewächshaus des kaiserlichen Hofes an der Wie- ner Ringstraße – die erste einer mehrjährigen Reihe kunstfotografischer Ausstellungen statt. Auch wenn die Schau, in der die künstlerisch arbeitenden Ama- teure den Ton angeben, insgesamt recht traditionell ausgerichtet und noch weitgehend der herkömmli- chen Kunstfotografie verpflichtet ist, sind doch einige wenige österreichische Anhänger des Neuen Sehens vertreten.20 Eine weitere Fotoausstellung, auf der ne- ben viel Traditionellem auch eine Reihe moderner Ar- beiten internationaler und österreichischer Fotogra- fen gezeigt wird, findet im Sommer 1929 in Salzburg statt.21 Wolfgang Born stellt die Schau in der Bühne vor und umreißt diesen neuen, modernen Zugang zur Fotografie: „Wirklichkeitshunger ist das Kennwort der Gegenwart. Nichts gilt, was nicht mit Händen zu grei- fen ist. Die Kunst als getreuer Spiegel der geistigen Haltung, geht im gleichen Schritt mit der Wissen- schaft auf Eroberung der Wirklichkeit aus. Sie entwi- ckelt ihren Stil aus dem Gegenständlichen. Man hat ihr bereits vorgeworfen, sie sei photographisch – und die Wahrheit ist, daß sie es, mit Einschränkung, wie sich von selbst versteht, sein will.“22 In den folgenden zwei, drei Jahren häufen sich Ausstellungen, die modernen Positionen in der Fo- tografie mehr Raum geben. Im Dezember 1930 zeigt Otto Kallir in seiner „Neuen Galerie“ in Wien erst- mals eine Ausstellung moderner Fotografie: „Akt und Porträt in der Fotografie“. Im Januar 1930, also noch vor der Eröffnung der FiFo, folgt in derselben Galerie eine zweite Fotoausstellung, die dem Fotografen Willy Riethof, einem der bekanntesten Vertreter des Neuen Abb.  8  „Musikalisches  Detail“.  Wiener Magazin,  Heft  3,  März  1934,  S.  38.  Foto:  Kurt  Husnik.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.