Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 368 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 368 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 368 -

Bild der Seite - 368 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 368 -

368 Landschaft, Berge, Brauchtum · Heimatfotografie in den 1930er Jahren das konservative Selbstverständnis der Stadt. Als der italienische Sänger Ezio Pinza, der bei den Festspielen 1934 den Don Giovanni gibt, Tage vor der Aufführung in der Salzburger Altstadt eine Lederhose kauft, ist das der führenden österreichischen Illustrierten, dem Interessanten Blatt, eine Titelgeschichte mit Bild wert (Abb.  6). „Wer sich heute in der Festspielstadt aufhält“, heißt es zum Bild, „gleichgültig ob als Gast oder als ausübender Künstler, fühlt sich einem ungeschriebe- nen Gesetz zufolge verpflichtet, nach einigen Tagen die Salzburger Nationaltracht anzulegen. Ezio Pinza, der Don Giovanni, kauft unter Beihilfe von Lotte Lehmann eine Lederhose, Joppe und Hut besitzt er bereits.“10 Wenn man die fotografische Dokumentation Salz- burgs der 1920er und 1930er Jahre jeweils während der Festspielzeit überblickt, wird deutlich, wie sehr die Stadt zur Bühne des Österreich-Patriotismus wird. Der Salzburger Fotograf Karl Ellinger, der die Fest- spiele von Beginn an dokumentiert, ist ein Augen- zeuge und zugleich Protagonist dieser Entwicklung. Er passt sich den Stimmungen der Zeit besonders aufmerksam an. Von Anfang an folgt er einer konser- vativen Bildsprache und nimmt in den 1930er Jah- ren die Ideologie des „Ständestaates“ ebenso willig auf, wie er nach 1938 Anschluss an das NS-Regime sucht. Als der „Führer“ im Sommer 1939 die Salzbur- ger Festspiele besucht, porträtiert er ihn zusammen mit anderen regionalen Parteiführern, unter anderem dem Salzburger Gauleiter Friedrich Rainer, in seiner Loge im Festspielhaus (Abb.    7).11 Fotografie  im  Dienst  der  Heimat In den späten 1920er und noch mehr in den 1930er Jahren wird das Medium Fotografie immer wieder für staatliche patriotische Imagekampagnen genutzt. Die seit 1919 existierende staatliche „Bundes- lichtbildstelle“ (auch Österreichische Lichtbildstelle) und der 1921 gegründete „Österreichische Lichtbild- Abb.  5  „Sommer  im  Salzbur- gischen“.  Die  Tracht  ist  das  modische  Signet  Salzburgs  während  der  Festspielzeit.  Die Bühne,  Erstes  Augustheft  1931,  S.  5.  Foto:  Franz  Löwy. Abb.  6  Der  italienische  Sänger  Ezio  Pinza  kauft  sich  in  Salzburg  eine  Lederhose.  Das interessante Blatt,  29.  August  1935,  Titelseite.  Foto:  Leo  Ernst,  Albert  Hilscher.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.