Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 372 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 372 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 372 -

Bild der Seite - 372 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 372 -

372 Landschaft, Berge, Brauchtum · Heimatfotografie in den 1930er Jahren Land, idyllischen, entrückten, alpinen Landschaften zu. Monatelang reist Koppitz durch das Land, immer wieder besucht er abgelegene Orte in Tirol, Südtirol und Salzburg. Seine Reisen führen ihn aber nicht nur in die österreichische Provinz, sondern auch an die europäische Peripherie, dorthin, wo er Reste archai- scher ländlicher Lebensweisen vermutet: nach Mähren und nach Ungarn, in den Banat und nach Sizilien. Weit weg von der Wiener Metropole fotografiert er Land und Leute: hochalpine Landschaften, Bergbauern bei der Arbeit, die einfache Bevölkerung in ihren traditionel- len Trachten, ihre Traditionen und ihr Brauchtum. Seine Aufnahmen sind alles andere als wirklichkeits- hungrige Reportagen aus dem ländlichen Alltag, viel- mehr handelt es sich um sorgfältig inszenierte Ideal- bilder, die die bäuerliche Welt in archaische Urszenen verwandeln (Abb.  10). Er entwirft in seinen Fotografi- en überhöhte Gegenbilder zur politisch umkämpften, angeblich moralisch verkommenen Welt der Großstadt, die er in seinen Fotografien auffallend meidet. In der Zeitschrift Moderne Welt, in der immer wie- der Aufnahmen von Koppitz erscheinen, wird die zu- grunde liegende Heimatidylle ausführlich beschrie- ben: „Man sehe einmal auf die Bilder, die wir hier in diesem Heft als kleine Auslese gesammelt haben. Die betende Familie, das halbdunkle Zimmer, die Samm- lung und Ruhe auf den Gesichtern, wie fügt sich das alles zum völlig geschlossenen Bild. Wie lebendig steht dann in einem anderen Bild die Bäuerin mit den sechs kleinen Mädchen in Heimattracht im Gras. Es sieht aus, als wären diese lächelnden Menschen auch nur aus der Wiese emporgewachsen, Berge und Himmel dahinter gehören zu ihnen, als könnten sie mühelos danach greifen, die Blumen im Gras, das Lä- cheln auf den Gesichtern der kleinen Mädchen, wie der Wind in den Haaren spielt oder die Schürze bläht, das ist alles verwandt, voll derselben Natur, kaum voneinander zu scheiden.“17 Und weiter heißt es über die Heimatbilder von Rudolf Koppitz: „Diese Photographien, in denen ein Abb.  10  Betende  Bauernfa- milie.  Moderne Welt,  Heft  10,  Juli  1933,  S.10.  Foto:  Rudolf  Koppitz.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.