Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 431 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 431 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 431 -

Bild der Seite - 431 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 431 -

431Antisemitismus Reiffenstein. Sie zeigen Außen- und Innenansichten der beiden Häuser. Das Haupthaus ist an der Stirnsei- te mit der NS-Fahne beflaggt, ein Zeichen dafür, dass der Inhaber ein strammer Gefolgsmann des neuen Regimes ist. Dass das Kleiderhaus bis vor Kurzem einem jüdischen Besitzer gehörte, wird nur durch ei- nen winzigen, in Klammern gesetzten Zusatz in der Überschrift deutlich. Sie lautet: „Kleiderhaus Thomas Krabath (vorm. Kleiderhahn)“. Das „Kleiderhahn“ war bis 1938 ein bekanntes Wiener Textilhaus, am 21. Juni 1938 wird es vom neuen Besitzer Thomas Krabath, einem Nationalsozialisten, übernommen.30 Zwar finden die Raubzüge der Nationalsozialisten in den ersten Monaten nach dem „Anschluss“ keinen Niederschlag in Zeitungsbildern, der Antisemitismus wird aber schon sehr früh in aller Öffentlichkeit ge- schürt. Vom 2. August bis 23. Oktober 1938 ist in der Wiener Nordwestbahnhalle, an jenem Ort, wo Hitler am 9. April 1938 seine letzte Rede vor der Volksab- stimmung gehalten hat, die Ausstellung „Der ewige Jude“ zu sehen (Abb.  12). Die importierte Schau, die seit 1937 durch zahlreiche deutsche Städten tourt, wird in Wien um eine eigene österreichische Abtei- lung ergänzt. 350 000 Besucher werden die Ausstel- lung im Sommer 1938 sehen. Wenige Monate später, Mitte Januar 1939, be- ginnen die Wiener Bilder unter dem Titel „Auf den Spuren Ahasvers“ eine mehrteilige Serie, die in den kommenden Wochen fortgesetzt wird.31 Es ist die erste große antisemitische Hetzkampagne in der Wiener illustrierten Presse. In der ersten Folge der Serie ist ein Foto Sigmund Freuds zu sehen, das Hans Casparius 1933 in dessen Sommerwohnung auf der Hohen Warte aufgenommen hatte und das Mitte der 1930er Jahre noch in einem ganz anderen Kontext veröffentlicht wurde (Abb.  13).32 Es zeigt Freud auf dem Balkon des Hauses, zu seinen Füßen haben seine beiden Chow-Chows Platz genommen. Nun, 1939, ist das Freud-Bild Teil einer antisemitischen Tirade. Im Bildtext wird der Psychoanalytiker, der inzwischen nach London geflüchtet ist, diffamiert: „Der ‚Wissen- schaftler‘ Siegmund (sic!) Freud erfand die Psycho- analyse, nach der der Sexualtrieb der Motor für die gesamte menschliche Lebensentfaltung sein sollte. Diese Pseudo-Wissenschaft wurde damals von der gesamten Judenpresse als wissenschaftliche Großtat aufgezogen.“33 Der die Serie einleitende Text lautet: „Wir begin- nen in dieser Nummer mit dem Abdruck einer Reihe aktueller Tatsachenberichte über das wahre Gesicht des Judentums. Der Jude ist und bleibt in jeder Lage und jeder Maskierung ganz ausschließlich Jude. Dies hat sich vornehmlich in der Ostmark und speziell in Wien erwiesen, wo er, von den maßgebenden Re- gierungsstellen wohlwollend gefördert, Gelegenheit hatte, in die Gebiete des öffentlichen Lebens einzu- dringen und die Vorherrschaft im kulturellen Leben an sich zu reißen. Wohl kaum auf einem Gebiete hat sich die unheilvolle Tätigkeit des Judentums so ver- heerend ausgewirkt wie auf diesem. Von den Macht- Abb.  11  Nach  der  „Arisierung“:  Das  jüdische  Textilhaus  „Klei- derhahn“  geht  im  Juni  1938  in  den  Besitz  des  strammen  Nationalsozialisten  Thomas  Krabath  über,  der  das  Geschäft  mit  einer  NS-Fahne  beflaggt.  Wiener Illustrierte,  30.  März  1939,  S.  12.  Fotos:  Bruno  Reiffenstein.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.