Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 432 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 432 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 432 -

Bild der Seite - 432 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 432 -

432 Den Krieg vor Augen · Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik habern der Systemzeit liebevoll aufgepäppelt und großgezogen, verstand es der Jude nur gar zu gut, in verhältnismäßig kurzer Zeit die Systembonzen un- ter seine Botmäßigkeit zu zwingen und durch plan- mäßige Zerstörung und Zersetzung eigenvölkischer Lebensformen seine geistige und materielle Vorherr- schaft zu behaupten. Presse, Bühne, Film und Rund- funk standen fast ausschließlich unter jüdischer Lei- tung. So wurde dem deutschen Volk der Ostmark die ‚öffentliche Meinung‘ aufgezwungen. Jene Meinung, die vornehmlich gegen das Deutsche Reich gerichtet war, und – von der überwältigenden Mehrheit des Volkes abgelehnt – nur so lange fortbestehen konnte, als die Machthaber, Marionetten des Weltjudentums, gestützt auf die Gewalttat der Bajonette ‚Ruhe und Ordnung‘ aufrecht erhalten konnten. Schuschnigg, der den ‚österreichischen Menschen‘ erfand, war ei- ner der Hauptschrittmacher des Judentums im Kampf gegen die deutsche Kultur. Die machtvolle Volkser- hebung der Märztage 1938 fegte die Judensöldlinge hinweg und wies das Judentum als Fremdkörper im deutschen Volke in die ihm gebührenden Schran- ken. Jetzt erst konnte daran gegangen werden, alte Sünden wieder gutzumachen, und die Kulturträger der Ostmark, hinter denen jahrelang die widerliche Fratze des Weltjudentums geisterte, ihrer wahren Be- stimmung zuzuführen, im Dienste der Volksgemein- schaft.“34 In den Bildern zum Text werden bekannte Wiener Juden an den Pranger gestellt, etwa Franz Werfel, Ernst Lubitsch, Richard Tauber, Oscar Straus und zahlreiche andere. Nach dem Überfall auf Polen nimmt die antisemiti- sche Bildberichterstattung in Deutschland weiter zu. So fordert die nationalsozialistische Parteiillustrier- te Illustrierter Beobachter eine Fotoserie zum Thema „Der polnische Jude“. Die Vorgaben lauten: „Polni- Abb.  12  Antisemitische  Propa- ganda.  Zwischen  dem  2.  August  und  dem  23.  Oktober  1938  wird  in  Wien  die  Ausstellung  „Der  ewige  Jude“  gezeigt.  Das interessante Blatt,  14.  August  1938,  S.  6.  Fotos:  Kester,  Licht- bild-Archiv.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.