Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 438 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 438 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 438 -

Bild der Seite - 438 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 438 -

438 Eine andere Kulturgeschichte · Schluss Gerne verweisen die herkömmlichen Chroniken der Kulturgeschichte darauf, dass Sigmund Freuds Traumdeutung, die im November 1899 (im Impres- sum ist das Buch vordatiert auf 1900) erscheint, wie kein anderes Buch den radikalen Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahrhundert markiert. Es wird aber oft übersehen, dass sich noch weit folgen- reichere gesellschaftliche Erschütterungen abseits der bürgerlichen Hochkultur bemerkbar machen. So erscheint zum Beispiel im Januar 1900 in Wien erstmals eine Tageszeitung, die kaum weniger für ei- nen tief greifenden kulturellen Umbruch dieser Jahre steht als Freuds Traumdeutung: die billige, auflagen- starke Illustrierte Kronen-Zeitung.6 Sie deutet den Auf- schwung der Boulevardpresse an, die ebenso auf die populäre Bild- wie auf die Textberichterstattung setzt. Im Falle der Kronen-Zeitung handelt es sich bei den Bildern um Zeichnungen, nicht um Fotografien. Um 1900 vollzieht sich also der Übergang von der elitären und sehr eingeschränkten liberalen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts zur neuen Öffentlichkeit im Zeitalter der Massenpolitik. Oder, um ein zweites Beispiel zu nennen: Am 1. Januar 1900 tritt die Aufhebung des sogenannten Zeitungsstempels in Kraft. Diese Zeitungssteuer, die in Österreich (wie in vielen anderen Ländern) jahr- zehntelang eingehoben wurde, hat wesentlich dazu beigetragen, die Auflagen der Blätter klein zu halten. Sie war ursprünglich ein Instrument des autoritären Staates, um missliebige, oppositionelle Meinungen zu kontrollieren und die Auflagen der politischen Blätter zu begrenzen. Während diese Steuer in Eng- land bereits 1865, in Preußen 1874 und in Frankreich 1881 abgeschafft wird, behält sie ihre Geltung in Ös- terreich-Ungarn bis zum 27. Dezember 1899. Anfang Januar 1900, zu Beginn des neuen Jahrhunderts, kündigen viele Zeitungen und Zeitschriften in großer Aufmachung deutliche Preisermäßigungen an. Nun erst beginnt – unter anderem mit der Kronen-Zeitung, deren Erscheinen eine direkte Folge des aufgehobe- nen Zeitungsstempels ist – die Blütezeit der Massen- presse.7 Die Auflagen billiger, populärer Tages- und Wochenzeitungen steigen nun deutlich an. Die bereits bestehenden Blätter reagieren auf die neue Konkur- renz. Sie erweitern ihr Themenspektrum, werden populärer. In der Boulevardpresse wird über alles berichtet, was einem breiten Publikum interessant erscheint: Unfälle und Katastrophen, Raubmorde und Hochzeiten, Sportereignisse und politische Krisen, technische Neuheiten und gesellschaftliche Ereignis- se. Der Männerschönheitswettbewerb in einem Wie- ner Vorstadtlokal passt sehr gut in dieses erweiterte Themenspektrum. Abb.  1  Bildbericht  über  eine  Männerschönheits-Konkurrenz  im  Gasthaus  „Zum  Grünen  Tor“  in  Wien.  Das interessante Blatt,  28.  Mai  1903,  Titelseite.  Foto:  Anton  Huber.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.