Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 443 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 443 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 443 -

Bild der Seite - 443 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 443 -

443Die Fotografen: Beruf und Image Zeitungen und Zeitschriften, die zumindest teilweise auf die Berichterstattung in Bildern setzen (etwa die 1955 gegründete Wochenpresse 20), aber es gelingt ih- nen nicht, die Tradition der Illustrierten fortzusetzen. Nach dem Abzug der alliierten Mächte und der Ausrufung der Neutralität (1955) öffnet sich das Land politisch und wirtschaftlich hin zu seinen west- lichen Nachbarn, insbesondere zur Bundesrepublik Deutschland. Die enge wirtschaftliche Verflechtung mit dem Nachbarland macht sich bald auch auf dem Zeitschriftenmarkt bemerkbar. Die bundesdeutschen Illustrierten, die gezielt neue Absatzmärkte erschlie- ßen, können ab Mitte der 1950er Jahre in Österreich enorme Zuwachsraten erzielen. Mittels aufwendiger Werbekampagnen und eigens gegründeter „Öster- reich-Ausgaben“ beginnt ein harter Verdrängungs- wettbewerb.21 Die österreichischen Blätter geraten in dieser Situation zunehmend unter Druck. Sie können wirtschaftlich mit ihren deutschen Konkur- renten nicht mithalten, vor allem weil sie den Kampf um die Anzeigen verlieren.22 Durch ihre chronische Unterfinanzierung versäumen sie Anpassungen an den Lesergeschmack, etwa teure Investitionen in den Farbdruck, sie sparen bei kostspieligen Reportagen und ihre grafische Aufmachung bleibt durchweg kon- servativ. Am 31. Dezember 1960 verabschiedet sich die Redaktion der Wiener Bilderwoche mit folgenden Sätzen: „Wir räumen das Feld unter dem Druck der ungehemmten Überschwemmung unseres Landes mit importierten Illustrierten.“23 Die  Fotografen:  Beruf  und  Image Ich habe in diesem Buch die Geschichte des Foto- journalismus nicht als Chronologie großer Fotogra- fen, auch nicht als Abfolge fotografisch-technischer Errungenschaften oder als Erfolgsgeschichte grafi- scher Lösungen nachgezeichnet, sondern als mehr- schichtige, thematisch sehr offene Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Pressefotografien sind, aus diesem Blickwinkel betrachtet, Dokumente, die auf eine brei- tere Gesellschaftsgeschichte verweisen und erst in zweiter Linie auf das angeblich geschlossene Œuvre eines Fotografen. Damit unterscheidet sich diese Stu- die grundlegend von Monografien und Ausstellungs- katalogen, die sich dem Leben und Werk einzelner Starfotografen widmen, ohne danach zu fragen, in welchen Kontexten die Bilder entstanden sind und wie sie seinerzeit in der Öffentlichkeit verwendet wurden. Diese Aufwertung der Fotografen zu unum- strittenen Hauptdarstellern des Fotojournalismus, wie sie in den letzten Jahren erfolgte, verstellt oft den Blick auf die gesellschaftspolitischen Zusammen- hänge, in denen die Fotografen tätig waren und ihre Aufnahmen machten. Wir haben gesehen, dass die Pioniere der Pressefotografie zunächst nichts ande- res waren als einfache, oft sogar anonym arbeitende Abb.  5  Eine  ganze  Reihe  von  Illustrierten  wird  nach  1945  in  Österreich  gegründet.  Die  Jahre  des  fotojournalistischen  Aufbruchs  währen  aber  nur  kurz.  Ab  Mitte  der  1950er  Jahre  werden  die  Zeitungen  nach  und  nach  wieder  eingestellt.  Die  1945  gegründete  Wiener Bilderwoche  erscheint  bis  1960.  Wiener Bilderwoche,  2.  August  1958,  Titelseite.  Foto:  Elly  Niebuhr.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.