Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 447 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 447 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 447 -

Bild der Seite - 447 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 447 -

447Anmerkungen 29 Vgl. etwa Kenneth E. Olson: The History Makers. The Press of Europe from its Beginnings through 1945, Ba- ton Rouge 1966 sowie die nach wie vor sehr gute Stu- die von Theodore Peterson: Magazines in the Twentieth Century, 2. Auflage, Urbana 1964 (die erste Auflage er- schien 1956). 30 Josef Maria Eder: Geschichte der Photographie, vierte, gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage, Bd. 2, Halle (Saale) 1932, S. 906. Ähnlich argumentieren spä- ter die Fotohistoriker Erich Stenger und Wolfgang Baier. 31 Vgl. Helmut Gernsheim: Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre, Frankfurt a. M., Berlin 1983, S. 641 ff. (Der Band geht auf die englische Ausgabe „History of Photography“ aus dem Jahr 1955 zurück); Beaumont Newhall: Geschichte der Photographie, München 1984, hier S. 257 ff. (Mehrfach überarbeite- te Ausgabe der englischen Publikation: Photography. A Short Critical History 1839–1937 aus dem Jahr 1937). 32 Herausragend dabei ist der Band von Bodo von De- witz, Robert Lebeck (Hg.): KIOSK. Eine Geschichte der Fotoreportage 1839–1973, Göttingen 2001. 33 Vgl. etwa die jüngsten Publikationen zur Fotobuchfor- schung: Manfred Heiting, Roland Jaeger (Hg.): Autop- sie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945, Bd. I & II, Göttingen 2012/2014; Martin Parr, Gerry Badger (Hg.): The Photobook. A History, Vol. I, II & III, London 2004/2006/2014; Peter Pfrunder (Hg.): Schweizer Fo- tobücher 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Baden 2011; Peter Pfrunder: Fragen an das Fotobuch. Gedruckte Fotografie – eine unterschätzte Dimension der Fotogeschichte, in: Anton Holzer (Hg.): Einführung in die Fotogeschichte. Recherche, Metho- den, Theorie, Fotogeschichte, Heft 124, 2012, S. 42–49. 34 Vgl. etwa Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Mal- te Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013. Diese Studie rückt v. a. die Entstehungs- und Verwendungs- zusammenhänge der Pressefotografie, etwa am Bei- spiel der Fotoredakteure, der Fotoagenturen oder der Entstehung moderner Reportageformate, in den Mit- telpunkt. Siehe insbesondere die Beiträge von Annette Vowinckel, Malte Zierenberg und Ulrich Keller. 35 Wichtige Publikationen im deutschsprachigen Raum sind: Herbert Molderings: UMBO – Otto Umbehr 1902– 1980, Düsseldorf 1995; ders.: Umbo. Vom Bauhaus zum Bildjournalismus. Ausstellungskatalog, Düsseldorf 1996; Janos Frecot, Berlinische Galerie (Hg.): Erich Sa- lomon. „Mit Frack und Linse durch Politik und Gesell- schaft“. Photographien 1928–1938, München 2004; F. C. Gundlach (Hg.): Martin Munkácsi. Mit Texten von Enno Kaufhold und Klaus Honnef, Göttingen 2006; Ute Eskildsen (Hg.): „Fliegen Sie sofort nach …“ – Wolf- gang Weber. Reportagen, Fotografie und Film 1925– 1977, Göttingen 2005; Peter Pfrunder (Hg.): Gotthard Schuh. Eine Art Verliebtheit, Göttingen 2009; Marion Beckers, Elisabeth Moortgat: Eva Besnyö. Fotografin 1910–2003. Budapest, Berlin, Amsterdam, Berlin 2011. 36 Vgl. etwa die beiden vorzüglichen Publikationen zu Willy Römer und Philipp Kester, die auch eine medien- und kulturhistorische Rekonstruktion der frühen deut- schen Pressefotografie liefern: Diethart Kerbs (Hg.): Auf den Straßen von Berlin. Der Fotograf Willy Römer (1887–1979), Ausstellungskatalog, Deutsches Histori- sches Museum, Bönen 2004 sowie Dirk Halfbrodt, Ul- rich Pohlmann (Hg.): Philipp Kester – Fotojournalist, New York, Berlin, München 1903–1935, Berlin 2003. 37 Zu einem Gutteil geht dieser Mythos auf Tim Gidal und seine Publikationen zurück. Vgl. dazu Tim Gidal: Deutschland – Beginn des modernen Photojournalis- mus, Luzern, Frankfurt 1972. 38 Vgl. etwa die Arbeiten von Bernd Weise, Dirk Halfbrodt und Diethart Kerbs, siehe Literaturverzeichnis. 39 Robert Taft: Photography and the American Scene. A Social History, New York 1938, S. 419 ff. 40 Vgl. etwa Peter Brooker, Sascha Bru, Andrew Thacker: The Oxford Critical and Cultural History of Modernist Magazines, Volume 3: Europe 1880–1940, Oxford 2013; David Crowley: Magazine Covers, London 2003; Stépha- ne Duperray, Raphaele Vidaling: Front Page. Covers of the Twentieth Century, London 2003; Steven Heller: Merz to Emigre and Beyond: Avant-Garde Magazine De- sign of the Twentieth Century, London 2003; Steve Tay- lor: 100 years of magazine covers, London 2006. 41 Rune Hassner: Bilder för miljöner, Stockholm 1977. 42 Vgl. etwa Michel Frizot (Hg.): Neue Geschichte der Fo- tografie, Köln 1998 (die französische Originalausgabe erschien 1994); Liz Wells (Hg.): Photography. A critical introduction, London, New York, 2. Aufl. 2002. Michel Frizot, Cédric de Veigy: Vu. The Story of a Magazine that made an Era, London 2009. Aus amerikanischer Perspektive einen Blick nach Europa werfen Colin Os- man und Sandra Philipps: European Visions: Magazine Photography in Europe between the Wars, in: Marianne Fulton (Hg.): Eyes of Time. Photojournalism in America, New York 1988, S. 75–103. 43 Ulrich Keller: Photojournalism around 1900. The Insti- tutionalisation of a Mass Medium, in: Kathleen Collins (Hg.): Shadow and Substance. Essays on the History of Photography, Troy, Michigan 1990, S. 283–303, hier S. 293 ff.; Ulrich Keller: Early Photojournalism, in: David Crowley, Paul Heyer (Hg.): Communication in History, New York 1995, S. 170–178; Ulrich Keller: Blut und Sil- ber. Die Inszenierung der Kuba-Invasion in der amerika- nischen Bildpresse, in: Fotogeschichte, Heft 97, 2005, S. 25–46. 44 Vgl. etwa Michael L. Carlebach: American Photojour- nalism comes of Age, Washington, London 1997 und Jean-Pierre Bacot: La presse illustrée au XIXe siècle. Une histoire oubliée, Limoges 2005. 45 Vgl. Bodo von Dewitz, Robert Lebeck (Hg.): KIOSK. Eine Geschichte der Fotoreportage 1839–1973, Göt- tingen 2001. 46 Beispiele dafür sind: Ute Eskildsen, Institut für Aus- landsbeziehungen (Hg.): Fotografie in deutschen Zeit- schriften 1924–1933, Stuttgart 1982; Ute Eskildsen (Hg.): Fotografieren heißt teilnehmen. Fotografinnen der Weimarer Republik, Essen 1995; Bernd Weise: Pressefotografie unter dem Diktat der Nationalsozia- listen, in: Arbeitskreis Photographie Hamburg in Zu- sammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg (Hg.): Das deutsche Auge. 33 Photographen und ihre Re- portagen – 33 Blicke auf unser Jahrhundert, München 1996, S. 30–35; Brigitte Werneburg: Fotojournalismus in der Weimarer Republik, in: Fotogeschichte, Heft 13, 1984, S. 27–40; Patrick Rössler: Moderne Illustrierte. Illustrierte Moderne. Zeitschriftenkonzepte im 20. Jahr- hundert, Ausstellungskatalog, Stuttgart 1988; Patrick Rössler: 1928: Wie das neue Sehen in die Illustrierten kam. „Maxl Knips“, Sasha Stone, Das illustrierte Blatt und die Bildermagazine der Weimarer Republik, in: Fo- togeschichte, Heft 121, 2011, S. 45–60. 47 Bernd Weise, Institut für Auslandsbeziehungen (Hg.): Fotografie in deutschen Zeitschriften 1883–1923, Stuttgart 1991; Bernd Weise: Pressefotografie I–V, in: Fotogeschichte, 9. Jg., Heft 31 und Heft 33, 1989; 10. Jg., Heft 37, 1990; 14. Jg., Heft 52, 1994; 16. Jg., Heft 59, 1996; Bernd Weise: Fotojournalismus. Erster Weltkrieg – Weimarer Republik, in: Klaus Honnef, Rolf Sachsse, Karin Thomas (Hg.): Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870–1970, Bonn 1997, S. 72– 87; Ivo Kranzfelder: Die Frühjahre des deutschen Bild- journalismus, in: Dirk Halfbrodt, Ulrich Pohlmann (Hg.): Philipp Kester – Fotojournalist. New York, Berlin, Mün- chen 1903–1935, Berlin 2003; Diethart Kerbs: Zur Ge- schichte der Berliner Pressefotografie im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Diethart Kerbs, Wal- ter Uka (Hg.): Fotografie und Bildpublizistik in der Wei- marer Republik, Bönen 2004, S. 29–48. 48 Gerhard Schnabl: Die Geschichte des österreichischen Photojournalismus vom Durchbruch der Autotypie bis zur Einführung des Fernsehens, Diss., Wien 1983. 49 In Ungarn hingegen hat sich die Fotografiegeschichte bereits in Form von Fallstudien mit der frühen Presse- fotografie beschäftigt. Vgl. etwa Károly Kincses, Mag- dolna Kolta: Minden magyar fotoriporterek atyja: Ba- logh Rudolf, Magyar Fotográfiai Múzeum, Kecskemét, Budapest 1998. 50 Leo Kandl: Pressefotografie und Fotojournalismus in Österreich bis 1960, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, hg. vom Verein zur Erarbeitung der Ge- schichte der Fotografie in Österreich, Bad Ischl 1983, S. 313–324. 51 Timm Starl: Nach dem Muster aus Berlin – die „Wie- ner Illustrierte“ 1933/34, in: Diethart Kerbs, Walter Uka (Hg.): Fotografie und Bildpublizistik in der Weima- rer Republik, Bönen 2004, S. 199–207; Herbert Friedl- meier: Reportagefotografie. Wie wahr ist die abgebil- dete Wirklichkeit?, in: Uwe Schögl (Hg.): Im Blickpunkt. Die Fotosammlung der Österreichischen Nationalbiblio- thek, Innsbruck 2002, S. 192–219. 52 Anna Auer, Kunsthalle Wien (Hg.): Übersee. Flucht und Emigration österreichischer Fotografen 1920–1940, Wien 1997. 53 Lothar Rübelt: Österreich zwischen den Kriegen. Zeit- dokumente eines Photopioniers der 20er und 30er Jah- re. Text von Gerhard Jagschitz, hg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien 1979; Christian Brandstät- ter (Hg.): Lothar Rübelt. Sport. Die wichtigste Nebensa- che der Welt. Dokumente eines Pioniers der Sportpho- tographie 1919–1939, Wien u. a. 1980. Erst in jüngster Zeit setzt eine fundierte Auseinandersetzung mit Lo- thar Rübelt, ausgehend von seinem Nachlass und wei- terem Quellenstudium, ein. Vgl. Michaela Pfundner: Dem Moment sein Geheimnis entreißen. Der Sportbe- richterstatter Lothar Rübelt (1901–1990), in: Matthias Marschik, Rudolf Müllner (Hg.): „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblieben sind.“ Mediatisierung des Sports in Österreich, Göttingen 2010, S. 317–327. 54 Vgl. dazu die Studie von Stefan Riesenfellner und Josef Seiter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Roten Wien, Wien 1995. 55 Vgl. dazu jüngst Malte Zierenberg: Die Ordnung der Agenturen. Zur Verfertigung massenmedialer Sicht- barkeit im Pressewesen 1900–1940, in: Annelie Rams- brock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Ver- mittlung, Göttingen 2013, S. 44–65. 3 Bilder, Nachrichten, Sensationen 1 Lehmanns Adressbücher werden 1859 gegründet. Al- lein im Umfang bildet sich das rasante Wachstum der Stadt vor und nach der Jahrhundertwende ab. Vgl. dazu ausführlicher Sylvia Mattl-Wurm, Alfred Pfoser (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859–1942, Wien 2011, S. 13–45, hier S. 21 f. 2 Das interessante Blatt, 24. Januar 1884, S. 7 f.: In der Wiener Zeitungsgasse. 3 Ebenda. 4 Das interessante Blatt, 13. März 1884, S. 7. 5 Edwin Emery: The Press and America. An Interpreta- tive History of Journalism, Englewood Cliffs, New York 1962 (1954), S. 345. 6 Vgl. dazu ausführlicher: Gabriele Melischek, Josef See- thaler: Presse und Modernisierung in der Habsburger- monarchie, in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band VIII: Poli- tische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 2. Teilband: Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung, Wien 2006, S. 1535–1571, hier S. 1779; Josef Seethaler, Gabriele Melischek: Die Zeitung im Habsburger Vielvöl- kerstaat, in: 400 Jahre Zeitung 1605–2005, hg. von Mar- tin Welke und Jürgen Wilke, Bremen 2008, S. 311–334, hier S. 322 ff.; Edith Walter: Österreichische Tageszei-
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.