Seite - 451 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Bild der Seite - 451 -
Text der Seite - 451 -
451Anmerkungen
8 Das interessante Blatt, 5. November 1914, S. 5.
9 Am 28. April 1918 stirbt Gavrilo Princip an Knochen-
tuberkulose.
10 Das Thema Kriegsfotografie ist umfassender ausge-
führt in: Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und
Propaganda im Ersten Weltkrieg, 3. Aufl., Darmstadt
2012, S. 19 ff.
11 Das interessante Blatt, 10. September 1914, S. 9.
12 Veröffentlicht sind die Bilder beispielsweise in: Großer
Bilderatlas des Weltkrieges mit über 2500 Abbildun-
gen, Erster Band, München 1915, S. 286.
13 In Deutschland gibt es seit den 1990er Jahren eine
Reihe v. a. regionaler Forschungsarbeiten zum The-
ma, die das sogenannte „Augusterlebnis“ relativieren.
Sie stammen u. a. von Michael Stöcker, Jeffrey Verhey,
Christian Geinitz und Wolfgang Kruse.
14 Alfred Polgar: Hinterland, Berlin 1929, S. 39.
15 Ebenda, Vorwort, S. 8.
16 Ebenda, S. 40.
17 Vgl. dazu ausführlicher Anton Holzer: Die andere Front.
Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg, 3. Aufl.,
Darmstadt 2012, S. 38 ff.
18 Das interessante Blatt, 28. Januar 1915, S. 2.
19 Siehe dazu ausführlicher Anton Holzer: Die andere
Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg,
3. Aufl., Darmstadt 2012, S. 20 ff.
20 Die Wiener Illustrierte Zeitung, herausgegeben von der
Gesellschaft für Graphische Industrie, die zwischen
Ende 1914 und Ende 1916 erscheint, ist nicht zu ver-
wechseln mit der gleichnamigen illustrierten Wochen-
zeitung, die ab November 1918 die Nachfolge von Ös-
terreichs Illustrierter Zeitung antritt.
21 Alice Schalek, die bekannteste österreichische Journa-
listin und Kriegsfotografin, arbeitet nicht in den Reihen
des Kriegspressequartiers. Zu ihrer Arbeit im Ersten
Weltkrieg siehe ausführlicher Elke Krasny, Marcus Pat-
ka, Christian Rapp, Nadia Rapp (Hg.): Von Samoa zum
Isonzo. Die Reisejournalistin Alice Schalek, Wien 1999.
22 Den historischen Gewerbeunterlagen ist nicht zu ent-
nehmen, wie lange sie in dieser Funktion tätig ist.
23 Robert Schwarz: Photographie im Kriege, in: Wiener
Mitteilungen aus dem Gebiete der Literatur, Kunst,
Kartographie und Photographie, 10. und 25. Septem-
ber 1914, S. 401–404, hier S. 404.
24 Wiener Bilder, 11. Oktober 1914, S. 7.
25 Das interessante Blatt, 8. Juli 1915, Titelseite.
26 Wiener Bilder, 4. Juli 1915, S. 5.
27 Österreichs Illustrierte Zeitung, 6. Juni 1915, Titelseite.
28 Kilophot ist die erfolgreichste österreichische Foto-
agentur während des Krieges. Ausführlicher zur Fir-
mengeschichte und ihrem bekanntesten Fotografen,
Alexander Exax, siehe Anton Holzer: Die andere Front.
Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg, 3. Aufl.,
Darmstadt 2012, S. 29 ff.
29 Wiener Bilder, 28. Juli 1918, S. 5.
30 Ulrich Keller: Der Weltkrieg der Bilder. Organisation,
Zensur und Ästhetik der Bildreportage 1914–1918, in:
Fotogeschichte, Heft 130, 2013, S. 7–50.
31 Vgl. Bernd Weise: Pressefotografie, Teil I, in: Fotoge-
schichte, Heft 31, 1988, S. 15–40 und Ders.: Presse-
fotografie, Teil II, in: Fotogeschichte, Heft 33, 1989,
S. 27–62.
32 Vgl. dazu ausführlicher das Kapitel „Bilder, Nachrich-
ten, Sensationen. Die Zeitungsstadt Wien um 1900“.
33 Ein Beispiel: Die Linzer Tagespost legt während des
Krieges ihrer Ausgabe einmal wöchentlich die illustrier-
te Beilage Kriegsbilder bei.
11 Theater der Macht
1 Österreichische Illustrierte Zeitung, 11. Dezember 1893,
S. 12. 2 Vgl. ausführlicher zu Siegmund Schneider das Kapitel
„Bild und Text. Die Rhetorik der Zeitungsseiten“.
3 Österreichische Illustrirte Zeitung, 11. Dezember 1893,
S. 12.
4 Ebenda.
5 Siehe dazu das Kapitel „Fotos statt Zeichnungen. Das
Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit“.
6 Bei den Wiener Gemeinderatswahlen blieb es bis 1919
in Kraft.
7 Vgl. dazu ausführlicher John W. Boyer: Political Radi-
calism in late imperial Vienna. Origins of the Christian
Social Movement 1848–1897, Chicago, London 1981,
S. 413 ff.
8 Österreichische Illustrirte Zeitung, 1. Juni 1896, S. 11.
Vermutlich stammt das Blatt aus der Hand von Sieg-
mund Schneider.
9 Ebenda.
10 Im Fotoarchiv der Firma Lechner, das im Bildarchiv der
Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird,
finden sich zahlreiche Beispiele dieser Fotokarten. Zur
Firma Lechner vgl. auch das Kapitel „Die Jagd nach
Sensationen. Pioniere der Pressefotografie“.
11 Wiener Bilder, 22. Mai 1907, S. 6. Die Reichsratswahl
findet zwischen dem 14. und 24. Mai 1907 statt. Es ist
die erste Wahl mit allgemeinem Männerwahlrecht.
12 Lueger leidet an Diabetes, einer Blasen- und Magen-
krankheit und seit 1907 auch an einer schweren Nie-
renerkrankung, die seine Sehfähigkeit stark beein-
trächtigt.
13 Wiener Bilder, 14. August 1907, S. 8.
14 Ebenda.
15 Das interessante Blatt, 17. März 1910, Titelseite.
16 Um nur zwei Beispiele zu nennen: Im September 1926
wird an der Ringstraße ein Lueger-Denkmal enthüllt.
Anfang der 1930er Jahre wird in der Bezirksvertretung
des 4. Wiener Gemeindebezirks ein Lueger-Museum
eingerichtet.
17 Das interessante Blatt, 12. Februar 1891, S. 4.
18 Das interessante Blatt, 8. April 1897, S. 6. Die Serie
wird in den folgenden Wochen fortgesetzt.
19 Nach der Wahlrechtsreform 1896 wird erstmals eine
fünfte, allgemeine Wählerklasse für alle über 24 Jahre
alten männlichen Staatsbürger eingeführt.
20 Wiener Bilder, 11. September 1901, S. 5.
21 Ebenda.
22 Ebenda.
23 Wiener Bilder, 6. Februar 1901, S. 3.
24 Ebenda.
25 Wiener Bilder, 11. Juni 1902, S. 4.
26 Ebenda, S. 10.
27 Am 14. September 1904 erscheint ein Foto von Charles
Scolik in den Wiener Bildern, das die Eröffnungsveran-
staltung des Presse-Kongresses im Parlament zeigt.
28 Das interessante Blatt, 2. November 1911, S. 9.
29 Ebenda.
30 Siehe dazu ausführlicher das Kapitel „Der Kampf um
die Straße. Demonstrationen, Kundgebungen und Mas-
senpolitik“.
31 Während der ersten Kriegsjahre wird das Parlament
nicht mehr einberufen, erst Mitte 1917 treten die Abge-
ordneten wieder im Reichsrat zusammen.
32 Die konstituierende Sitzung dieser Nationalversamm-
lung findet am 21. Oktober 1918 im Sitzungssaal des
niederösterreichischen Landhauses in der Wiener Her-
rengasse statt (und nicht etwa im Parlament an der
Ringstraße, das nach wie vor als Symbol der gesamten
Monarchie gilt).
33 Wiener Illustrierte Zeitung, 17. November 1918, Titel-
seite. Eine Woche zuvor hat das Blatt, das bis Anfang
1918 Österreichs Illustrierte Zeitung hieß, seinen Titel geändert. Am 10. November 1918 wenden sich Verlag
und Redaktion an die Leser: „Mit Rücksicht auf die po-
litischen Verhältnisse sehen wir uns veranlasst, unsere
Zeitschrift von heute ab ‚Wiener Illustrierte Zeitung‘ zu
nennen. Diese Namensänderung entspricht eigentlich
der Bezeichnung, welche bisher in der Monarchie so-
wie auch im Auslande längst gebräuchlich war.“ Eben-
da, S. 90.
34 Wiener Bilder, 17. November 1918, S.
35 Das interessante Blatt, 13. Februar 1919, Titelseite.
36 Ebenda, S. 5. Die Werbeschrift im Hintergrund („Brünnl-
bad“) deutet darauf hin, dass die Aufnahme in der Laza-
rettgasse im 9. Wiener Gemeindebezirk entstanden ist.
Dort befand sich die gleichnamige Wasserheilanstalt.
37 Zur Bürgerlich-Demokratischen Partei siehe Johannes
Hawlik: Die politischen Parteien Deutschösterreichs
bei der Wahl zur konstituierenden Nationalversamm-
lung 1919, Diss., Wien 1971, Bd. 2, S. 564 ff.
38 Das interessante Blatt, 20. Februar 1919, S. 12.
39 Der Wiener Universitätsprofessor Dr. Richard Wett-
stein hat 1917 dem Herrenhaus des österreichischen
Parlaments angehört, nach dem Krieg kandidiert er in
den Reihen der Bürgerlich-Demokratischen Partei für
das Parlament.
40 Das interessante Blatt, 13. März 1919, S. 8, 9.
41 Siehe dazu ausführlicher Hans Hautmann: Die Anfän-
ge der linksradikalen Bewegung und der kommunis-
tischen Partei Deutschösterreichs 1916–1919, Wien
1970, S. 90 ff.sowie Gerhard Botz: Gewalt in der Politik.
Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen
in Österreich 1918 bis 1934, München 1976, S. 49 ff.
42 Wiener Bilder, 5. Mai 1919, S. 5.
43 Hans Hautmann: Die Anfänge der linksradikalen Be-
wegung und der kommunistischen Partei Deutschös-
terreichs 1916–1919, Wien 1970, S. 113 ff.
44 Ebenda, S. 117.
45 Siehe Ernst Hanisch: Der lange Schatten des Staates.
Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahr-
hundert, Wien 1994, S. 290.
46 Bunte Woche, Nr. 13, 6. Mai 1934, S. 2.
47 Vgl. Ilse Reiter: Texte zur österreichischen Verfas-
sungsentwicklung 1848–1955, Wien 1997, S. 270.
12 Kampf um die Straße
1 Der Kuckuck, 26. Mai 1929, S. 10.
2 Vgl. dazu Monika Kriegler-Griensteidl, Volker Kauko-
reit (Hg.): Kringel, Schlingel, Borgia. Materialien zu Pe-
ter Hammerschlag, Wien 1997, S. 10. Möglicherweise
stehen die beiden Tänzerinnen unter dem Einfluss der
deutschen Ausdruckstänzerin Valeska Gert, die in den
1920er Jahren ebenfalls Grotesk-Szenen tanzt.
3 Offensichtlich übersetzt Fritzi Klein einen Vers, der die
Hahnenschwänzler lächerlich macht, in ein tänzeri-
sches Bild. „Hahnenschwänzler, Hahnenschwänzler,
bist ein armer Tropf. / Was der Hahn am Hintern trägt,
trägst du stolz am Kopf.“
4 Ebenda.
5 Das interessante Blatt, 28. März 1907, S. 3.
6 Vgl. dazu ausführlicher Wolfgang Maderthaner, Lutz
Musner: Die Anarchie der Vorstadt. Das andere Wien
um 1900, Frankfurt a. M. 1999, S. 22 ff.
7 Das interessante Blatt, 28. September 1911, S. 12.
8 Wiener Illustrierte Zeitung, 17. November 1918, Titelsei-
te. Vgl. die Abb. im Kapitel „Theater der Macht. Parla-
ment und Politik in Bildern“.
9 Zur Chronologie der Ereignisse siehe die Berichterstat-
tung im Interessanten Blatt, 10. Mai 1934, S. 2 f.
10 Ebenda.
11 Vgl. Das interessante Blatt, 22. Oktober 1936, Titelsei-
te und S. 4 f.
12 Ebenda, S. 4.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Untertitel
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Autor
- Anton Holzer
- Verlag
- Primus Verlag
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Abmessungen
- 23.0 x 29.0 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang