Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 460 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 460 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 460 -

Bild der Seite - 460 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 460 -

460 Anmerkungen das Medium Fotografie. Der Schweizer Martin Imbo- den im „Roten Wien“ um 1930, Magisterarbeit, Univer- sität Luzern, 2013, insbes. S. 94 ff. Imboden fotogra- fiert auch die Kraus-Schülerin Manon Chaufour-Ehrfur. 13 Jarmila Weißenböck: Expressionistischer Tanz in Wien, in: Klaus Amann, Armin A. Wallas (Hg.): Expressionis- mus in Österreich. Die Literatur und die Künste, Wien, Köln, Weimar 1994, S. 171–184, hier S. 175 f. 14 Gertrud Bodenwieser: Vom wahrhaft neuen Tanz, in: Moderne Welt, Heft 9, 1922, S. 11. 15 Gertrud Bodenwieser: Wien, in: Tanz unserer Zeit, hg. von Paul Stefan, Wien, New York (1927), S. 95. 16 Christine Hoffmann: Deutsche und österreichische Ausdruckstänzerinnen in der Emigration, in: Denny Hirschbach, Sonia Nowoselsky (Hg.): Zwischen Auf- bruch und Verfolgung. Künstlerinnen der zwanziger und dreißiger Jahre, Bremen 1993, S. 191–206, hier S. 200; vgl. dazu auch Andrea Amort, Mimi Wunderer-Gosch (Hg.): Österreich tanzt – Geschichte und Gegenwart, Wien 2001, S. 61 ff. sowie Andrea Amort: An der Wen- de. Zur Situation des künstlerischen Tanzes um 1930, in: Wolfgang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2010, S. 259–263. 17 Die 1918 gegründete Tanzschule „Neue Schule Hel- lerau“ (in der Nähe von Dresden) übersiedelt 1925 nach Laxenburg bei Wien. Die Schule und Tanzgruppe nennt sich nun „Hellerau-Laxenburg.“ 18 Andrea Amort, Mimi Wunderer-Gosch (Hg.): Österreich tanzt – Geschichte und Gegenwart, Wien 2001, S. 61. 19 Jarmila Weißenböck: Expressionistischer Tanz in Wien, in: Klaus Amann, Armin A. Wallas (Hg.): Expressionis- mus in Österreich. Die Literatur und die Künste, Wien, Köln, Weimar 1994, S. 171–184, hier S. 182. 20 Die Veranstaltung findet zwischen dem 27. Mai und 16. Juni 1934 im Wiener Künstlerhaus statt. 21 Beim Internationalen Tanzwettbewerb 1934 in Wien ist allerdings die neue politische Situation (die Ausrufung des diktatorischen Ständestaates) bereits spürbar. Der Präsentation des modernen Tanzes ist ein Volks- tanztreffen angeschlossen. 22 Andrea Amort: Free Dance in Interwar Vienna, in: De- borah Holmes, Lisa Silverman (Hg.): Interwar Vien- na. Culture between Tradition an Modernity, Camden House, Rochester, New York 2009, S. 117–142, hier S. 136 f. 23 Fritz Beck: Tanz in Wien. Eine neue Kunst erobert die Welt, in: MOCCA, Heft 3, März 1938, S. 90–92, hier S. 90. 24 Ebenda. 22 Wenn die Hüllen fallen 1 Das interessante Blatt, 16. Februar 1928, S. 4. 2 Die Bühne, Nr. 128, 21. April 1927, Titelseite. 3 Mein Film. Illustrierte Film- und Kinorundschau, Nr. 86, 1927, S. 29. 4 Vgl. Bennetta Jules-Rosette: Josephine Baker in art and life. The icon and the image, Urbana, Chicago 2007, S. 144. 5 Eine Chronologie des Wienbesuchs von Josephine Ba- ker im Jahr 1928 rekonstruiert Roman Horak: Jose- phine Baker in Wien – oder doch nicht? Über die Wirk- samkeit des „zeitlos Popularen“, in: Roman Horak u. a. (Hg.): Metropole Wien. Texturen der Moderne, Bd. 1, Wien 2000, S. 169–213. Vgl. auch Ders.: Skandalfall Josephine Baker. Das Wiener Gastspiel der „Urwald- amazone“, in: Wolfgang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2010, S. 206–213. 6 Moderne Welt, 8. März 1928, S. 11. 7 Die Literarische Welt, 15. Januar 1926, S. 3. Der erste Auftritt Josephine Bakers in Berlin findet am 31. Dezem- ber 1925 statt. Vgl. dazu Nancy Nenno: Femininity, the Primitive, and Modern Urban Space: Josephine Baker in Berlin, in: Katharina von Ankum (Hg.): Women in the Metropolis. Gender an Modernity in Weimar Culture, Berkeley, Los Angeles, London, 1997, S. 145–161, hier S. 145 f. 8 Das interessante Blatt, 8. März 1928, S. 18. 9 Das interessante Blatt, 10. Juli 1913, S. 18. Vgl. ausführ- licher zum Thema Karl Toepfer: Nudity and Modernity in German Dance 1910–1930, in: Journal of the History of Sexuality, Vol. 3, No. 1 (1992), S. 58–108, hier S. 58. 10 In den 1920er Jahren erscheint eine ganze Reihe von Büchern und Bildbänden, die die Kultur der Nacktheit feiern. Um nur zwei Beispiele zu nennen: 1920/21 er- scheint in Dresden das dreibändige Werk von Lotte Herrlich Edle Nacktheit. Ebenfalls Anfang der 1920er Jahre publiziert der Wiener Fotograf Franz Löwy den schmalen Bildband Das schöne nackte Weib, Wien 1921. 11 Zu dieser Fotoserie siehe Monika Faber: Madame d’Ora, Wien–Paris. Portraits aus Kunst und Gesell- schaft 1907–1957, Wien 1983, S. 190 f. Ein Teil der Fo- tos von Madame d’Ora erscheint 1922 in einer Buchpu- blikation über die beiden Tänzer: Die Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase, Wien 1922. 12 Vgl. Franz-Peter Kothes: Die theatralische Revue in Berlin und Wien 1900–1940 unter besonderer Be- rücksichtigung der Ausstattungsrevue. Strukturen und Funktionen, Diss., Wien 1972., S. 289 f. 13 Zitiert nach Ralf Georg Czapla: „nach Maß gearbei- tet“. Hermann Brochs Gedichte für die Tänzerin Claire Bauroff. Mit einer Edition des Briefwechsels Bauroff – Broch und von Auszügen aus der Korrespondenz Bau- roff – Burgmüller, in: Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx (Hg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 12, 2008, München 2009, S. 69–113, hier S. 82 f. 14 Béla Balázs: Claire Bauroff, in: Wissen Sie schon?, 5,3, 1925, S. 14 f., zit. nach ebenda, S. 85 f. 15 Zu Trude Fleischmanns Nacktaufnahmen von Clai- re Bauroff siehe Frauke Kreutler: Skandal in Berlin. Trude Fleischmanns Inszenierung der Tänzerin Claire Bauroff, in: Anton Holzer, Frauke Kreutler (Hg.): Tru- de Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, Ostfildern 2011, S. 104–114. 16 Die Bühne, 1. Oktober 1925, S. 3. 17 Vgl. Frauke Kreutler: Skandal in Berlin. Trude Fleisch- manns Inszenierung der Tänzerin Claire Bauroff, in: An- ton Holzer, Frauke Kreutler (Hg.): Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, Ostfildern 2011, S. 104–114, hier S. 112 f. 18 Am 26. Mai 1933 wird von der Regierung beispiels- weise eine „Verordnung zum Schutze der Sittlichkeit und der Volksgesundheit“ erlassen, die sich in der Pra- xis v. a. gegen angebliche und tatsächliche Pornogra- fie richtet. 19 Zum Rob-Verlag siehe ausführlich das Kapitel „Bilder für alle: Die Welt der Magazine und Revuen“. 20 In der Zeitschrift Der Faun, einer humoristischer Re- vue, die von 1916 bis 1928 erscheint, sind die Bilder weiblicher Nacktheit allerdings fast ausschließlich ge- zeichnet, nicht fotografiert. 21 Allein die Zeitschrift Die Muskete wird zwischen 1933 und 1938 mindestens sechs Mal wegen Pornografie beschlagnahmt. Vgl. dazu Murray Hall, Franz Kadr- noska, Friedrich Kornauth, Wendelin Schmidt-Deng- ler: Die Muskete. Kultur- und Sozialgeschichte einer satirisch-humoristischen Zeitschrift 1905–1941, Wien 1983, S. 16. 22 Vgl. dazu ausführlicher das Kapitel „Den Krieg vor Au- gen. Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik“. 23 Schöne neue Warenwelt 1 Alfred Polgar: Hinterland, Berlin 1929, S. 43. 2 Traugott Schalcher: Die Reklame der Straße, Wien, Leipzig 1927, S. 7. 3 Ebenda. 4 Das Inserat in seiner künstlerischen Gestaltung. Anre- gungen von Prof. L(udwig). E(rik). Tesar, in: Österreichs Illustrierte Zeitung, 22. August 1909, Heft 47, S. 1107 ff. 5 Ebenda. 6 Graphische Revue, Heft 7, Juli 1914, Anzeigenteil, o. S. 7 Traugott Schalcher: Die Reklame der Straße, Wien, Leipzig 1927, S. 76. 8 Alexander Schilling: Die Kongreßstadt Wien bei Nacht, in: Moderne Welt, Heft 17, 1928, S. 20–24, hier S. 20. 9 Ebenda. 10 Christian Marysˇka: Internationales Niveau. Grafikde- sign und Werbewirtschaft um 1930, in: Wolfgang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2010, S. 184–191, hier S. 187. 11 Es gibt viele Hinweise darauf, dass die Gebrauchsgra- fik Ende der 1920er Jahre neue Impulse erhält. 1926 etwa werden in Österreich die Zeitschriften Österrei- chische Reklame und Kontakt. Zeitschrift für Reklame und Verkaufskunst gegründet. Ab 1927 finden regel- mäßig Reklame-Ausstellungen statt. Vgl. dazu Chris- tian Marysˇka: Internationales Niveau. Grafikdesign und Werbewirtschaft um 1930, in: Wolfgang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2010, S. 184– 191, hier S. 188 f. 12 Die Schau wird vom Fachverband der Fotografenge- nossenschaften Österreichs organisiert. 13 Vgl. dazu Österreichische Kunst, Heft 10/11, 15. No- vember 1933, S. 17 14 Wie etwa die Annoncen-Expedition Verlagsanstalt Hans Dusika & Co., Wien I, Wollzeile 6–8, die 1929 in Zeitschriften mit ihrer Kompetenz in Sachen „Moderne Bildreklame“ wirbt. 15 Bis Anfang der 1920er Jahre tauchen noch Kombina- tionen von Fotografien und Zeichnungen auf. 16 Um nur zwei Beispiele zu nennen: Die Modeproduk- tion der Wiener Werkstätte expandiert während des Krieges. Angeboten wird – neben vielen anderen Kol- lektionen – auch „angenehme, vornehme Trauerklei- dung“. Das führende Wiener Modehaus Zwieback & Bruder ist zwischen 1914 und 1918 höchst aktiv. 17 Moderne Welt, Heft 1–2, Oktober, November 1918, S. 52. 18 Moderne Welt, Heft 3, Dezember 1918. Zum Fotounter- nehmen Willinger siehe ausführlicher das Kapitel „Han- del mit Bildern. Die Rolle der Fotoagenturen“. 19 Das interessante Blatt, 30. Oktober 1919, S. 5. 20 Ihre Bilder erscheinen in der Presse mit der Bezeich- nung „Patek-Zimmerauer“. 21 Zur Wiener Mode während des Nationalsozialismus und insbesondere zum „Haus der Mode“ siehe Gloria Sultano: Wie geistiges Kokain … Mode unterm Haken- kreuz, Wien 1995, S. 99 ff. 24 Dramatische Nähe 1 Illustriertes Sportblatt, 29. November 1924, Titelseite. 2 Wiener Magazin, Heft 4, April 1932, S. 12 f. 3 Zu Lothar Rübelt ist seit Ende der 1970er Jahre eine ganze Reihe von Publikationen erschienen (siehe Lite- raturverzeichnis), aber leider gibt es bis heute keine umfassende und sorgfältig erarbeitete Darstellung sei- ner Karriere als Sport- und Pressefotograf. 4 Michaela Pfundner: Dem Moment sein Geheimnis ent- reißen. Der Sportberichterstatter Lothar Rübelt (1901– 1990), in: Matthias Marschik, Rudolf Müllner (Hg.): „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblieben sind.“ Me- diatisierung des Sports in Österreich, Göttingen 2010, S. 317–327, hier S. 317. 5 Vgl. dazu ausführlicher das Kapitel „Erzählende Bilder. Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit“.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.