Seite - 462 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Bild der Seite - 462 -
Text der Seite - 462 -
462 Anmerkungen
22 Wolfgang Born: Gedanken über Photographie. Anläß-
lich der Salzburger Lichtbildschau, in: Die Bühne, 1. Au-
gust 1929, S. 14 f. Wiederabgedruckt ist dieser Text in
der Zeitschrift Fotogeschichte, Heft 123, 2012.
23 Zur Geschichte der Neuen Galerie siehe Niko Wahl:
Große Kunst hinter der Budel. Otto Kallir und die Neue
Galerie in der Grünangergasse, in: Joachim Riedl (Hg.):
Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch, Aus-
stellungskatalog Jüdisches Museum Wien, Wien 2004,
S. 300–301. Die Ausstellung zu Willy Riethof findet zwi-
schen dem 4. und dem 30. Januar 1930 statt.
24 Wolfgang Born: Die Welt in der Kamera. Photogra-
phien von Willy Riethof in der „Neuen Galerie“, in: Die
Bühne, 1. Februar 1930, S. 45.
25 Ebenda, S. 46.
26 Armin Loacker: Die „Newa“ und der „Russenfilm“ in
Wien, in: Christian Dewald (Hg.): Arbeiterkino. Linke
Filmkultur der Ersten Republik, Wien 2007, S. 215–220.
27 Siehe dazu ausführlicher Korinna Lorz: „foto-bauhäus-
ler, werdet arbeiter-fotografen!“ Fotografie am Bauhaus
zwischen Avantgarde und Agitation. Ein Werkstattbe-
richt, in: Fotogeschichte, Heft 127, 2013, S. 31–44.
28 Zu Hackenschmied vgl. Jaroslav Andeˇl: Alexandr Ha-
ckenschmied, Prag 2000, Jaroslav Andeˇl: Alexandr
Hackenschmied, New York 2001; zu Jan Lukas siehe
Emanuel Frynta: Jan Lukas. Fotografie, Prag 1961 so-
wie Josef Moucha: Jan Lukas, Prag 2003. Zu Beispie-
len für Arbeiten von Jan Lukas in der österreichischen
Bildpresse siehe Kapitel „Fotografisches Feuilleton. Der
Sonntag: ein vergessenes Forum moderner Reportage-
fotografie“.
29 Am 17. März 1934 wurde die politische Annäherung
der drei Staaten in den „Römischen Protokollen“ for-
mal niedergelegt.
30 1934 veranstaltete der Wiener Photoclub beispielswei-
se die Ausstellung „Ungarische Meister“.
31 Zoltan Kluger und W. von Szigethy, die seit Ende der
1920er Jahre in Berlin gemeinsam ein Büro für Presse-
fotografie betrieben, flüchteten 1933 von Berlin nach
Palästina.
32 Biografische Informationen finden sich in Armgard
Schiffer (Hg.): Grazer Kunstphotographen: Maximilian
Karnitschnigg (1872–1940), Hugo Haluschka (1880–
1951), Ausstellungskatalog Bild- und Tonarchiv am Lan-
desmuseum Joanneum, o. O. (Graz) 1981.
33 Maximilian Karnitschnigg: Modische Sachlichkeit, in:
Kamera-Kunst. Illustrierte Zeitschrift für Photographie,
redigiert von Kommerzialrat Siegfried Wachtel, Januar
1931, S. 4–6.
34 Ebenda.
35 Maximilian Karnitschnigg: Lichtbildkunst in Öster-
reich, in: Bergland. Illustrierte Zeitschrift, Nr. 11, 1933,
S. 35.
36 Karnitschnigg gestaltet etwa 1933 im Auftrag des
Städtischen Gas- und Elektrizitätswerks Graz ein Al-
bum über die Anlage, die als Geschenk für den Bür-
germeister der Stadt Graz, Vinzenz Muchitsch, ge-
dacht war. Die Aufnahmen stehen zwar nach wie vor
in der Tradition der künstlerischen Fotografie, sie sind
aber frontal fotografiert und sachlich gehalten. Siehe
Steiermärkisches Landesarchiv, A. Muchitsch Vinzenz
Nachlass K-1-H-6. Vgl. dazu http://www.archivund-
fotografie.at/monat/foto_des_monats_april.html
(6.12.2012)
37 Heinrich Kühn: Lichtbildnerei und Photographie, in:
Das deutsche Lichtbild 1931, Berlin 1930, o. S.
38 Ebenda.
27 Landschaft, Berge, Brauchtum
1 Moderne Welt, Heft 11, August 1934, Titelseite.
2 Ebenda, S. 5.
3 Ebenda, S. 6.
4 Das interessante Blatt, 11. Juli 1935, Titelseite. 5 Im Jahr 1919 hatte der Anfang der Strophe, in der Hoff-
nung auf einen Anschluss Österreichs an Deutschland,
noch gelautet: „Sei gesegnet ohne Ende, Deutsche
Heimat, wunderhold!“ Vgl. dazu Franz Grasberger: Die
Hymnen Österreichs, Tutzing 1968, S. 81.
6 Zur Geschichte und symbolischen Bedeutung der Groß-
glockner Hochalpenstraße siehe Georg Rigele: Die
Großglockner Hochalpenstraße. Zur Geschichte eines
österreichischen Monuments, Wien 1998.
7 Wiener Magazin, Heft 9, September 1935, S. 82–89,
hier S. 83. Der Text stammt von Franz G. Gruber.
8 Ebenda, S. 85.
9 Vgl. dazu ausführlicher Michael P. Steinberg: Ursprung
und Ideologie der Salzburger Festspiele 1890–1938,
Salzburg, München 2000, S. 162 ff.
10 Das interessante Blatt, 29. August 1935, Titelseite.
11 Die Bühne, Heft 18, 25. August 1939, S. 1.
12 Foto-Ausstellung Österreichs Bundesländer im Licht-
bilde, Österreichisches Museum für Kunst und Indus-
trie, Wien 1933, Vorwort. Die Ausstellung findet zwi-
schen dem 27. Mai und 31. Juli 1933 statt.
13 Franz Hainzlmayr: Lichtbild und Heimatkunst, in: Foto-
Ausstellung Österreichs Bundesländer im Lichtbilde,
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie,
Wien 1933, S. 19 ff.
14 III. Internationale Photo-Ausstellung, Künstlerhaus,
Wien 1934, veranstaltet vom Verband Österreichischer
Amateurphotographen-Vereine, Ausstellungskatalog,
Wien 1934.
15 Sie wird vom Verband österreichischer Amateurphoto-
graphen-Vereine veranstaltet und finden zwischen dem
20. Januar und 8. Februar 1936 statt.
16 Vgl. dazu ausführlicher Monika Faber (Hg.): Rudolf
Koppitz. 1884–1936, Wien 1995, S. 11 ff. sowie Dies.
(Hg.): Rudolf Koppitz. Photogenie. 1884–1936, Wien
2013, S. 8-22 sowie den Beitrag von Elizabeth Cronin
im selben Band.
17 Moderne Welt, Heft 10, Juli 1933, S. 12.
18 Ebenda.
19 Die Ausstellung mit dem Titel „Land und Leute. Prof.
Rudolf Koppitz“ wird vom 1. Februar bis 1. März 1936
in den Räumen des Österreichischen Museums für
Kunst und Industrie (heute: Museum für angewandte
Kunst) an der Wiener Ringstraße gezeigt.
20 Vgl. etwa Josef Gottschammel, Rudolf Hans Hammer
(Hg.): Rudolf Koppitz, Wien 1937.
21 Zur Zeitschrift Die Pause siehe Margarethe Szeless:
Die Kulturzeitschrift magnum. Photographische Befun-
de der Moderne, Marburg 2007.
22 Ausführlicher zu Kruckenhauser siehe Rolf Sachsse:
Skizze zu Stefan Kruckenhauser, in: Fotogeschichte,
Heft 11, 1984, S. 31–37 sowie (recht unkritisch) Ste-
fan Kruckenhauser. In weiten Linien ... Das fotografi-
sche Lebenswerk, hg. von Kurt Kaindl, Salzburg 2003.
23 Gabriele Hofer: Lucca Chmel. Architekturfotogra-
fie 1945–1972. Zur Repräsentation österreichischer
Nachkriegsmoderne im fotografischen Bild, Wien 2006,
S. 66–69.
24 Siehe beispielsweise die Bildseite „Österreichische
Menschen – Österreichische Landschaften“ in der Zeit-
schrift Bunte Woche, 3. Juni 1934, S. 2.
25 Otto Koenig: Die vom Heideboden, in: Der Sonntag,
6. September 1936, S. 2.
26 Ebenda.
27 Ebenda.
28 Hans Walter Hannau: „Gegen die illegalen National-
sozialisten bin ich natürlich vorgegangen“, in: Gerhard
Jelinek: Nachrichten aus dem 4. Reich, Salzburg 2008,
S. 91–96, hier S. 94 ff.
29 Bergland, Nr. 4, 1938.
30 Bergland, Nr. 6, 1938, S. 42–45. 28 Fotografisches Feuilleton
1 Im Sonntag werden praktisch keine Aufnahmen von
nach 1933 in Deutschland verbliebenen Fotografen
veröffentlicht. Lediglich von Hein Gorny, der 1934 zeit-
weise in der Schweiz, dann wieder in Berlin lebt, wer-
den Aufnahmen gedruckt.
2 Dieses Kapitel greift auf einen Beitrag zurück, der in
der Zeitschrift Fotogeschichte erschien. Vgl. Anton
Holzer: Fotografisches Feuilleton. Der Sonntag – ein
vergessenes Forum moderner österreichischer Re-
portagefotografie, in: Fotogeschichte, Heft 128, 2013,
S. 25–48.
3 Kurt Paupié: Handbuch der österreichischen Presse-
geschichte 1848–1959, Bd. I: Wien, Wien, Stuttgart
1960, S. 187.
4 Peter Sonnenberg: Medienkontrolle während der NS-
Zeit – Eine kollektiv-biographische Analyse ausgewähl-
ter Journalisten der 1938 verbotenen Wiener Tageszei-
tungen „Wiener Tag“ und „Telegraf“, Diplomarbeit, Wien
2009, S. 69. Maximilian Schreier, der 1939 mehrere
Monate im KZ Buchenwald inhaftiert ist und später frei-
kommt, begeht am 15. Juni 1942 in Wien Selbstmord,
kurz vor der neuerlich geplanten Deportation ins KZ.
5 Ausführlicher zur Vernay AG siehe das Kapitel „Im
Schatten der Konzerne. Politische Illustrierte in der
Zwischenkriegszeit“.
6 Biografische Daten zu Hans Ernest Oplatka stammen
aus einem unveröffentlichten Text von Jan Mlcˇoch an-
lässlich der Ausstellung „Hans Ernest Oplatka. Fotogra-
fien“ (2003) in der Josef Sudek Galerie in Prag, ver-
anstaltet vom Museum für angewandte Kunst, Prag.
Übersetzung ins Englische: Linda Paukertová. Herzli-
chen Dank an Jan Mlcˇoch für die Überlassung des Ma-
nuskripts.
7 Michel Frizot, Cédric de Veigy: Vu. The Story of a Ma-
gazine that made an Era, London 2009; Ulrich Hägele:
Alexander Liberman, Marcel Ichac, Marc Réal. Die Il-
lustrierte VU und ihre Fotomonteure, 1930 bis 1936, in:
Fotogeschichte, Heft 110, 2008, S. 5–22.
8 Im Juni 1931 erscheinen erste Reisebilder (aus Heili-
genblut und vom Großglockner) von Hans Oplatka in
der Bühne, Nr. 305, Zweites Juniheft 1931, S. 6 und 18.
9 Die Bühne, Nr. 310, Zweites Augustheft 1931, S. 8 und 9.
10 Der Sonntag, 24. März 1935, S. 2.
11 Bil Spira verfasst seine Autobiografie 1983 unter dem
Titel „Ridiculum vitae“. Sie kommt erst 1997 heraus:
Bil Spira: Die Legende vom Zeichner, hg. von Kons-
tantin Kaiser in Zusammenarbeit mit Vladimir Vert-
lib, Wien 1997. Vgl. auch Oliver Bentz (Hg.): Bil Spira.
Künstler, Fälscher, Menschenretter – Pariser Impres-
sionen. Schriftenreihe der Abteilung Kulturelles Erbe
der Stadt Speyer, hg. von Joachim Kemper und Oliver
Bentz, Museum SchPIRA, Jüdisches Museum Speyer,
Speyer 2013.
12 Zu Bil Spira als Zeichner siehe Eckart Früh: Spuren
und Überbleibsel: Bil Spira – Traces and leftovers, in:
Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und
Gegenwart, Bd. 1, 2000, S. 40–49.
13 Ebenda, S. 30 f.
14 Ebenda.
15 Ebenda.
16 Als Gegenleistung für seine Anstellung verpflichtet
sich Spira, fortan ausschließlich für Vernay-Zeitungen
und -zeitschriften zu arbeiten. Daher muss er die feste
Rubrik „Der bissige Bleistift“, die er 1935 für das Neue
Wiener Tagblatt beginnt, einstellen. Diese Zeitung er-
scheint im Konkurrenzkonzern Steyrermühl. Vgl. eben-
da, S. 33.
17 Ebenda, S. 45.
18 Ebenda, S. 48. Jura Soyfers journalistische Arbeiten für
den Sonntag sind in der Werkausgabe, Bd. 1: Zwischen-
rufe links. Lyrik, Wien 2002, und Bd. 3: S. starb eine
Partei. Prosa, Wien 2002, gesammelt.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Untertitel
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Autor
- Anton Holzer
- Verlag
- Primus Verlag
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Abmessungen
- 23.0 x 29.0 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang