Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 482 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 482 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 482 -

Bild der Seite - 482 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 482 -

482 Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Zapletal, Carl, geboren 26. Juli 1876 im mährischen Schönberg (Sumperk, Tschechien), arbeitet seit 1906 als Fotograf in Wien. Er spezialisiert sich auf Sportaufnahmen (v. a. Motor- und Flugsport), Wer- bung, Kinderporträts und Architekturfotografie und veröffentlicht die Bilder seit 1911 in der illustrierten Presse. Er stirbt am 19. Juni 1941 in Wien. Zapletal, Josef, geb. am 16. Dezember 1910, Sohn des Fotografen Carl Zapletal, erlernt bei diesem das Fo- tografieren, legt 1934 die Meisterprüfung ab und arbeitet seither im väterlichen Betrieb in der Josef- städter Straße 73, Wien 8. Er arbeitet im Bereich der Werbe- und Industriefotografie, macht aber auch Porträts und fotografiert wie sein Vater Autorennen. Er führt den Betrieb bis zum Jahr 1974. Zillich, Eduard, geb. am 20. August 1910 im böhmi- schen Petschau (heute: Becˇov nad Teplou, Tschechi- en), ist seit Anfang der 1940er Jahre als Presse- und Theaterfotograf in Wien tätig. Während der Kriegs- zeit veröffentlicht er zahlreiche Fotoreportagen über den städtischen Alltag in Wien. Nach 1945 hält er die Kriegszerstörungen in Wien fest. Zimbler, Juda Berisch (auch Baruch), geb. am 12. Juni 1884 in Sadagora in der Nähe von Czernowitz, Bu- kowina (heute Ukraine), führt von 1919 bis 1941 ein Fotoatelier in Wien. Er fotografiert in der Tradition des Piktorialismus, spezialisiert sich auf Porträts u. a. von Künstlern, Mode, Theater und Tanz. Seit 1924 erscheinen seine Aufnahmen in der illustrie- ren Presse. Im Mai 1938 gelingt ihm, zusammen mit seiner Frau Lea, die Flucht nach Buenos Aires. Zimmerauer, Helene von, verh. Alexander, geb. am 19. Dezember 1883, absolviert von 1909 bis 1911 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, er- öffnet 1911 ein Atelier in Wien, porträtiert die pro- minente Wiener Gesellschaft, spezialisiert sich da- neben auf Theateraufnahmen, Schauspielerporträts sowie Mode, arbeitet um 1930 im Modebereich kurzzeitig mit der Gesellschaftsjournalistin und Fo- tografin Claire Patek zusammen. Ihre Aufnahmen erscheinen seit 1917 regelmäßig in der illustrierten Presse. Zimmerauer ist als Fotografin in Wien bis in die 1940er Jahre tätig. Sie stirbt am 7. Dezember 1961 in Wien. Zischka, H. E., Wiener Amateurfotograf, um 1930 Mit- glied der Photographischen Fachgruppe der Volks- hochschule Wien-Ottakring, veröffentlicht im sozial- demokratischen Kuckuck, u. a. Fotomontagen. Zvacek (auch Zwacek), Friedrich (Fritz), geb. 1895 in Wien, Bruder von Willi Zvacek, beginnt um 1920 zu fotografieren und ist seit 1930 als Pressefotograf in Wien tätig. Er fotografiert um 1930 viel für die so- zialdemokratischen Blätter Kuckuck, Kleines Blatt und Arbeiter-Zeitung, bewegt sich im Umfeld der Wiener Arbeiterfotografen, ist Mitglied in der „Ar- beitsgemeinschaft der Wiener Kuckuck-Reporter“ und der Arbeiterfotogruppe der Naturfreunde Meid- ling. Er dokumentiert politische und gesellschaftli- che Ereignisse, fotografiert aber auch Alltags- und Straßenszenen, Landschaften und Genremotive. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das natio- nalsozialistische Deutschland werden seine Bilder für nationalsozialistische Publikationen verwendet. Nach 1938 arbeitet er bruchlos weiter. Während der Kriegszeit veröffentlicht er Fotoreportagen aus Wien, die sich gut in die NS-Ideologie einfügen. Zwi- schen 1945 und 1954 arbeitet er wieder als Pres- sefotograf. Zvacek, Willi, geb. am 19. April 1903 in Wien, Bruder von Fritz Zvacek, Amateurfotograf. Er arbeitet als Erzieher beim sozialdemokratischen „Reichsverein Kinderfreunde“, ist bei den „Roten Falken“ aktiv, die er in seinen Bildern häufig dokumentiert. Sei- ne Bilder erscheinen um 1930 in der sozialdemo- kratischen Illustrierten Der Kuckuck. 1934 verliert er seinen Arbeitsplatz und findet eine Beschäftigung in der Verwaltung der Gemeinde Wien. Nach dem Krieg arbeitet er in der Elektroindustrie in Wien, da- neben entstehen Fotoserien u. a. über das kriegs- zerstörte Wien. 1964 geht er in Pension und betreut das Fotoarchiv der „Kinderfreunde“. Er stirbt am 3. Mai 1998 in Königstetten, Niederösterreich.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.