Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 484 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 484 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 484 -

Bild der Seite - 484 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 484 -

484 Literatur schriften. Ein Segment des bildpublizistischen Mark- tes in der Weimarer Republik, in: Diethart Kerbs, Walter Uka (Hg.): Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik, Bönen 2004, S. 113–132. ENNIS, Helen: Margaret Michaelis. Love, Loss and Photography, Canberra 2005. ERHART, Renate, Gerd Kaminski: Paizhao. Das alte China in der Linse österreichischer Fotografen. Be- richt des Österreichischen Instituts für China- und Ostasienforschung Nr. 54, Wien 2008. ESCH, Stefanie: Bibliographie zu Fotografie und Bildpu- blizistik in der Weimarer Republik, in: Diethart Kerbs, Walter Uka (Hg.): Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik, Bönen 2004, S. 275–294. ESKILDSEN, Ute (Hg.): „Fliegen Sie sofort nach …“ – Wolfgang Weber. Reportagen, Fotografie und Film 1925–1977, Göttingen 2005. ESKILDSEN, Ute (Hg.): Fotografieren hieß teilnehmen. Fotografinnen der Weimarer Republik, Essen 1994. ESKILDSEN, Ute, Institut für Auslandsbeziehungen (Hg.): Fotografie in deutschen Zeitschriften 1924 –1933, Stuttgart 1982. ESKILDSEN, Ute, Jan-Christopher Horak (Hg.): Film und Foto der zwanziger Jahre. Eine Betrachtung der Internationalen Werkbundausstellung „Film und Foto“ 1929, Stuttgart 1979. ESKILDSEN, Ute: Die Kamera als Instrument der Selbstbestimmung, in: Ute Eskildsen (Hg.): Fotogra- fieren hieß teilnehmen. Fotografinnen der Weimarer Republik, Düsseldorf 1994, S. 13–25. ESKILDSEN, Ute: Fotokunst statt Kunstfotografie. Die Durchsetzung des fotografischen Mediums in Deutschland 1920–1933, in: Ute Eskildsen, Jan- Christopher Horak (Hg.): Film und Foto der zwan- ziger Jahre. Eine Betrachtung der Internationalen Werkbundausstellung „Film und Foto“ 1929, Stutt- gart 1979, S. 8–25. FABER Monika, Klaus Albrecht Schröder (Hg.): Das Auge und der Apparat. Eine Geschichte der Foto- grafie aus den Sammlungen der Albertina, Ausstel- lungskatalog Albertina, Paris 2003. FABER, Monika (Hg.): Tanz. Foto. Annäherungen und Experimente 1880–1940, Ausstellungskatalog Mu- seum des 20. Jahrhunderts, Österreichisches Foto- archiv im Museum Moderner Kunst, Wien 1990. FABER, Monika (Hg.): Rudolf Koppitz. 1884–1936, Ausstellungskatalog Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1995. FABER, Monika (Hg.): Rudolf Koppitz. Photogenie. 1884–1936, Wien 2013. FABER, Monika, Astrid Mahler (Hg.): Heinrich Kühn. Die vollkommene Fotografie, Ausstellungskatalog Albertina, Ostfildern 2010. FABER, Monika, Janos Frecot (Hg.): Porträt im Auf- bruch. Photographie in Deutschland und Österreich 1900–1938, Ausstellungskatalog Albertina, Ostfil- dern 2005. FABER, Monika: Die Frau, wie du sie willst. Glamour, Kult und korrigierte Körper. Atelier Manassé 1922– 1938, Wien 1998. FABER, Monika: Fotografie in Wien 1890–1920, in: Christian Brandstätter (Hg.): Wien 1900. Kunst und Kultur. Fokus der europäischen Moderne, Wien 2005, S. 227–237. FABER, Monika: Madame d’Ora. Wien–Paris. Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907–1957, Wien, Mün- chen 1983. FABER, Monika: Mode, Tanz, Werbung. Drei Anwen- dungsbereiche der Fotografie, in: Geschichte der Fo- tografie in Österreich, Bd. 1, hg. vom Verein zur Erar- beitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Bad Ischl 1983, S. 213–224. FABER, Monika: Zeit ohne Zukunft. Photographie in Wien 1918–1938. Mit einem Text von Timm Starl, Wien 1998. FALK, Susanne: Die „Arisierung“ der Wiener Zeitungs- verlage. Das Verlagshaus Canisiusgasse 8–10, Taunus- stein 2002. FISCHER, Lisa, Emil Brix (Hg.): Die Frauen der Wiener Moderne, Wien, München 1997. FORBES, Duncan (Hg.): Edith Tudor-Hart. Im Schatten der Diktaturen. Ausstellungskatalog Scottish Natio- nal Portrait Gallery, Wien Museum, Ostfildern 2013. FORBES, Duncan: Politics, Photography and Exile in the Life of Edith Tudor-Hart (1908–1973), in: Shu- lamith Behr, Marian Malet (Hg.): Arts in Exile in Bri- tain 1933–1945. Politics and Cultural Identity, The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Vol. 6, 2004, Amsterdam, New York 2005, S. 45–87. FORD, Colin: Hungarian Photography 1914 to 1989: An introduction, in: Photoresearcher. ESHPh Euro- pean Society for the History of Photography, Nr. 14, 2010, S. 54–64. FRECOT, Janos, Berlinische Galerie (Hg.): Erich Salo- mon. „Mit Frack und Linse durch Politik und Gesell- schaft“. Photographien 1928–1938, München 2004. FRIEDLMEIER, Herbert: Reportagefotografie. Wie wahr ist die abgebildete Wirklichkeit?, in: Uwe Schögl (Hg.): Im Blickpunkt. Die Fotosammlung der Ös- terreichischen Nationalbibliothek, Innsbruck 2002, S. 192–219. FRIEDRICH, Thomas: Uhu im Blätterwald. Die Zeitun- gen und Zeitschriften des Ullstein-Verlags um 1930 und die Fotografie, in: Photo-Sequenzen. Reporta- gen. Bildgeschichten. Serien aus dem Ullstein Bil- derdienst von 1925 bis 1944, Ausstellungskatalog Haus am Waldsee, Berlin 1993, S. 39–44. FRIZOT, Michel, Cédric de Veigy: Vu. The Story of a Magazine that made an Era, London 2009. FRÜH, Eckart: Kürzel und Pseudonyme in diversen Tageszeitungen und Zeitschriften vor und nach 1945: http://noch-mehr.blogspot.com FRÜH, Eckart: Spuren und Überbleibsel: Bil Spira – Traces and leftovers, in: Medien & Zeit – Kommu- nikation in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 1, 2000, S. 40–49. FRYNTA, Emanuel: Jan Lukas. Fotografie, Prag 1961. FÜHRER, Karl Christian, Knut Hickethier, Axel Schildt: Öffentlichkeit – Medien – Geschichte. Konzepte der modernen Öffentlichkeit und Zugänge zu ihrer Er- forschung, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 41, 2001, S. 1–38. FULDA, Bernhard: Industries of Sensationalism: Ger- man Tabloids in Weimar Berlin, in: Karl Christian Führer, Corey Ross: Mass Media, Culture and Soci- ety in Twentieth-Century Germany, New York 2006, S. 183–203. GÄBLER, Bernd: Was gestern war, wirkt lange fort. Die deutsche Presse-Elite und die Kontinuitäten der Eliten nach 1945, in: Zwischen den Zeilen. Zeitungs- presse als NS-Machtinstrument, hg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Ausstellungskatalog, Berlin 2013, S. 34–42. GASSER, Martin: Bill Brandt in Switzerland and Austria. Shadows of Life, in: History of Photography, Bd. 31, Nr. 4, 1997, S. 303–314. GEBHARDT, Hartwig: „Halb criminalistisch, halb ero- tisch“. Presse für die „niederen Instinkte“. Annähe- rungen an ein unbekanntes Kapitel deutscher Medien- geschichte, in: Kaspar Maase, Wolfram Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln u. a. 2001, S. 184–217. GEBHARDT, Hartwig: Die Pfennig-Magazine und ihre Bilder. Zur Geschichte und Funktion eines illustrier- ten Massenmediums in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Wilhelm Brednich, Andreas Hart- mann (Hg.): Populäre Bildmedien. Vorträge des 2. Symposiums für ethnologische Bildforschung, Rein- hausen bei Göttingen 1986, S. 19–42. GEORGE, Alys: Body/culture: Viennese modernism and the physical aesthetic, Diss., Stanford Universi- ty, 2009, 2011 in Buchform veröffentlicht. GERNSHEIM, Helmut: Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre, Frankfurt a. M., Berlin 1983. Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 1, hg. vom Verein zur Erarbeitung der Geschichte der Fo- tografie in Österreich, Bd. 2, hg. von Otto Hochrei- ter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erar- beitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausstellungskataloge, Bad Ischl 1983. GIDAL, Tim: Deutschland – Beginn des modernen Pho- tojournalismus (Bibliothek der Photographie, hrsg. von Romeo E. Martinez, Bd. 1), Luzern, Frankfurt 1972. GLASENAPP, Jörn: Die deutsche Nachkriegsfotogra- fie. Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern, München 2008. GLÜCK, Liesl: Das interessante Blatt und Der Ku- ckuck. Ein Beitrag zur Wiener Zeitschriftengeschich- te, Diss., Wien 1953. GMEINER, Astrid, Gottfried Pirhofer: Der österreichi- sche Werkbund, Salzburg, Wien 1985. GOTTSCHAMMEL, Josef, Rudolf Hans Hammer (Hg.): Rudolf Koppitz, Wien 1937. GRÄFF, Werner: Es kommt der neue Fotograf! Berlin 1929. GRASBERGER, Franz: Die Hymnen Österreichs, Tut- zing 1968. GRÄWE, Christina: Liane Zimbler. Spurensuche – Die österreichische Architektin in Wien und im amerika- nischen Exil, Diplomarbeit, Berlin 2003. GREIF, Milena: Die Geschichte der Wiener Fotoagentur Willinger und ihr verschwundener Bestand, in: Rund- brief Fotografie, Vol. 11, No. 3, 15. September 2004 (N.F. 43), S. 37–40. GREIF, Milena: Mit den Fotos kehrt die Erinnerung zu- rück. Agentur Schostal, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 9, No. 2, Juni 2002 (N.F. 34), S. 30–33. GROSSEGGER, Elisabeth: Der Kaiserhuldigungsfest- zug 1908, in: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.): Speicher des Gedächtnisses, Bibliotheken, Muse- en, Archive, Bd. 2: Die Erfindung des Ursprungs. Die Systematisierung der Zeit, Wien 2001, S. 155–175. GROSSMANN, Anita: Berufswahl – Ein Privileg der bürgerlichen Frauen, in: Ute Eskildsen (Hg.): Foto- grafieren hieß teilnehmen. Fotografinnen der Wei- marer Republik, Düsseldorf 1994, S. 8–25. GUMPENBERGER, Bernadett: Das Geschäft mit dem Bild. Entwicklungen und Status quo des Bildermark- tes unter besonderer Berücksichtigung der öster- reichischen Bildagenturen, Diplomarbeit, Wien 2005. GUNDLACH, F. C. (Hg.): Martin Munkácsi, Mit Texten von Enno Kaufhold und Klaus Honnef, Göttingen 2006. HAAS, Robert: „Ich muß sagen, ich war immer ein Glückpilz“, in: Gerhard Jelinek: Nachrichten aus dem 4. Reich, Salzburg 2008, S. 87–90. HAFFTER, Isabelle: Der moderne Tanz und das Medi- um Fotografie. Der Schweizer Martin Imboden im „Roten Wien“ um 1930, Magisterarbeit, Universität Luzern, 2013.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.