Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 486 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 486 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 486 -

Bild der Seite - 486 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 486 -

486 Literatur JARKA, Horst: Zur Kultur- und Theaterpolitik im „Stän- destaat“, in: Franz Kadrnoska (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938, Wien, München, Zürich 1981, S. 499–538. JELINEK, Gerhard: Nachrichten aus dem 4. Reich, Salzburg 2008. JÖCHLINGER, Regina: Die Geschichte der Sportfoto- grafie in Österreich. Von den Anfängen bis in die Sechzigerjahre unseres Jahrhunderts, Diplomarbeit, Wien 1984. JULES-ROSETTE, Bennetta: Josephine Baker in art and life. The icon and the image, Urbana, Chicago 2007. KAINDL, Kurt: Der Giftmordprozeß in Szolnok. Ana- lyse der Bildberichte über einen Giftmordprozeß aus dem Jahre 1929 im „Interessanten Blatt“ und im „Kuckuck“, in: Photographie und Gesellschaft. Zeitschrift für photographische Imagologie, Heft 1, 1989, S. 43–52. KAINDL, Kurt: Harald Lechenperg. Pionier des Foto- journalismus, Salzburg 1990. KANDL, Leo: Pressefotografie und Fotojournalismus in Österreich bis 1960, in: Geschichte der Fotogra- fie in Österreich, hg. vom Verein zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Bad Ischl, 1983, S. 313–324. KASPER, Josef: Belichtung und Wahrheit. Bildreporta- ge von der Gartenlaube bis zum Stern, Frankfurt am Main 1979. KAUFHOLD, Enno: Die Berliner Illustrirte – Synonym des deutschen Bildjournalismus, in: 125 Jahre Ull- stein. Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule, Berlin 2002, S. 49–45. KAUFMANN, Krystyna, Mathias Marx, Manfred Fried- rich: Marie Goslich. Die Grande Dame des Fotojour- nalismus 1859–1938, Leipzig 2013. KAUKOREIT, Volker: Peter Hammerschlag und das „Wiener Magazin“. Eine Bibliographie, in: Monika Kriegler-Griensteidl, Volker Kaukoreit (Hg.): Kringel, Schlingel, Borgia. Materialien zu Peter Hammer- schlag, Wien 1997, S. 255–262. KELLER, Ulrich: Blut und Silber. Die Inszenierung der Kuba-Invasion in der amerikanischen Bildpresse, in: Fotogeschichte, Heft 97, 2005, S. 25–46. KELLER, Ulrich: Der Weltkrieg der Bilder. Organisa- tion, Zensur und Ästhetik der Bildreportage 1914– 1918, in: Fotogeschichte, Heft 130, 2013, S. 7–50. KELLER, Ulrich: Fotografie und Begehren. Der Tri- umph der Bildreportage im Medienwettbewerb der Zwischenkriegszeit, in: Annelie Ramsbrock, Annet- te Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göt- tingen 2013, S. 129–174. KELLER, Ulrich: Early Photojournalism, in: David Crowley, Paul Heyer (Hg.): Communication in Histo- ry, New York 1995, S. 170–178. KELLER, Ulrich: Photojournalism around 1900. The Institutionalisation of a Mass Medium, in: Kathleen Collins (Hg.): Shadow and Substance. Essays on the History of Photography. In Honor of Heinz K. He- nisch, Troy, Michigan 1990, S. 283–303. KELLER, Ulrich: Producing/Controlling Spectacle: Presidential Speech in Media Reportage, in: Amy Lyford, Carol Payne (Hg.): Photojournalism, Mass Media, and the Politics of Spectacle, in: Visual Re- sources, Vol. 21, Nr. 2, 2005. KELLER, Ulrich: Verdun, 1916. Die Schlacht der Bildre- portagen, in: Fotogeschichte, Heft 130, 2013, S. 51–85. KERBS, Diethart (Hg.): Auf den Straßen von Ber- lin. Der Fotograf Willy Römer (1887–1979), Aus- stellungskatalog Deutsches Historisches Museum, Bönen 2004. KERBS, Diethart, Walter Uka (Hg.): Fotografie und Bild- publizistik in der Weimarer Republik, Bönen 2004. KERBS, Diethart: Die illustrierte Presse am Ende der Weimarer Republik, in: Diethart Kerbs, Henrick Stahr (Hg.): Berlin 1932. Das letzte Jahr der Weima- rer Republik. Politik, Symbole, Medien, Berlin 1992, S. 68–89. KERBS, Diethart: Schicksale deutscher Pressebild- archive, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 11, No. 3, 15. September 2004 (N.F. 43), S. 23–29. KINCES, Károly, Magdolna Kolta: Minden magyar foto- riporterek atyja: Balogh Rudolf, Magyar Fotográfiai Múzeum, Kecskemét, Budapest 1998. KINCES, Károly: Fotografi made in Hungary. Quelli che sono andati via, quelli che sono rimasti, Hungarian Museum of Photography, Milano 1998. KISCH, Egon Erwin: Mein Leben für die Zeitung. Jour- nalistische Texte 1. 1906–1925, Berlin (Ost) 1983. KNIESCHEK, Christian: Historische Ausstellungen in Wien 1918–1938: Ein Beitrag zur Ausstellungsanaly- se und Geschichtskultur, Frankfurt a. M. 1998. KNOCH, Habbo: Living Pitures: Photojournalism in Germany, 1900 to the 1930s, in: Karl Christian Führer, Corey Ross (Hg.): Mass Media, Culture and Society in Twentieth-Century Germany, New York 2006, S. 217–233. KOGLER, Nikolaus G.: Zwischen Freiheit und Knebe- lung. Die Tagespresse Tirols 1914 bis 1947, Inns- bruck 2000. KÖHLER, Walter: Amtliches Nachrichtenwesen und Nachrichtenpolitik im „Austrofaschismus“. Amtl. Nachrichtenstelle u. „Politische Korrespondenz“ im Umfeld des „austrofaschistischen“ Mediensystems 1933 bis 1938, Diss., Wien 1985. KOS, Wolfgang (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2010. KOSZYK, Kurt: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert (Geschichte der deutschen Presse, Teil II), Berlin 1966. KOSZYK, Kurt: Deutsche Presse 1914–1945 (Ge- schichte der deutschen Presse, Teil III), Berlin 1972. KOTHES, Franz-Peter: Die theatralische Revue in Ber- lin und Wien 1900–1940 unter besonderer Berück- sichtigung der Ausstattungsrevue. Strukturen und Funktionen, Diss., Wien 1972. KOWALD, Gerhard: Die Arbeiterfotografie der Ersten Re- publik, Hausarbeit, Akademie der bildenden Künste, Wien 1979. KRACAUER, Siegfried: Die Photographie (1927), in: Ders.: Schriften, hg. von Karsten Witte, Bd. 5.2: Auf- sätze 1927–1931, Frankfurt a. M. 1990, S. 83–98. KRAMMER, Marion: Bissige Bilder. Die Fotomontage als visuelles Propagandainstrument der Sozialde- mokratie in den Jahren 1929–1934, Diplomarbeit, Wien 2008. KRAMMER, Marion: Montierte Propaganda, sprechen- de Bilder. Fotomontage im „Roten Wien“ 1929 bis 1934, in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010, S. 37–52. KRANZFELDER, Ivo: Die Frühjahre des deutschen Bild- journalismus, in: Dirk Halfbrodt, Ulrich Pohlmann (Hg.): Philipp Kester – Fotojournalist. New York, Ber- lin, München 1903–1935, Berlin 2003. KRASNY, Elke, Marcus Patka, Christian Rapp, Nadia Rapp (Hg.): Von Samoa zum Isonzo. Die Reisejour- nalistin Alice Schalek, Wien 1999. KREIMEIER, Klaus: Traum und Exzess. Die Kulturge- schichte des frühen Kinos, Wien 2011. KRIEGLER-GRIENSTEIDL, Monika, Volker Kaukoreit (Hg.): Kringel, Schlingel, Borgia. Materialien zu Peter Hammerschlag, Wien 1997. KÜHN, Heinrich: Lichtbildnerei und Photographie, in: Das deutsche Lichtbild 1931, Berlin 1930. LARL, Rupert, Gunther Waibl (Hg.): Adalbert Defner: Lichte Landschaft. Photographien 1910–1969, Inns- bruck, Bozen 1999. LESÁK, Barbara (Hg.): Von der Pose zum Ausdruck. Theaterfotografie 1900–1930, Ausstellungskatalog Österreichisches Theatermuseum, Wien 2003. LILIEN, Otto M.: Die Geschichte des Tiefdruckes von 1900–1920, Frankfurt a. M. u. a. 1963. LIPTÁK, Dorottya: Illustrierte Bildungs- und Unterhal- tungspresse und das Lesepublikum in der Donau- monarchie zur Zeit Franz Josefs (1850–1914), in: Norbert Bachleitner, Andrea Seidler (Hg.): Zur Medi- alisierung gesellschaftlicher Kommunikation in Ös- terreich und Ungarn. Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert, Wien, Berlin 2007, S. 177–234. LOACKER, Armin: Die „Newa“ und der „Russenfilm“ in Wien, in: Christian Dewald (Hg.): Arbeiterkino. Linke Filmkultur der Ersten Republik, Wien 2007, S. 215– 220. LORZ, Korinna: „foto-bauhäusler, werdet arbeiter-foto- grafen!“ Fotografie am Bauhaus zwischen Avantgar- de und Agitation. Ein Werkstattbericht, in: Fotoge- schichte, Heft 127, 2013, S. 31–44. MAASE, Kaspar, Wolfram Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln u. a. 2001. MAASE, Kaspar: Krisenbewußtsein und Reformorien- tierung. Zum Deutungshorizont der Gegner der mo- dernen Populärkünste 1880–1918, in: Kaspar Maase, Wolfram Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Po- puläre Kultur um 1900, Köln u. a. 2001, S. 290–343. MADERTHANER, Wolfgang, Lutz Musner: Die Anarchie der Vorstadt. Das andere Wien um 1900, Frankfurt a. M. 1999. MADERTHANER, Wolfgang: Tolle Jahre. Sport, Ge- sellschaft, Politik in Österreich. Der Fotograf Mario Wiberal, Wien 2011. MAHLER, Astrid: Die Ausbildung zur Berufsfotografin an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, in: Iris Meder, Andrea Winklbauer (Hg.): Vienna’s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, Wien 2012. MAIER, Michaela, Wolfgang Maderthaner: Im Bann der Schattenjahre. Wien in der Zeit der Wirtschaftskrise 1929 bis 1934, Wien 2012. MAKAROVA, Elena: Friedl Dicker-Brandeis, Vienne 1898–Auschwitz 1944, Ausstellungskatalog Musée d’art et d’histoire du Judaisme, Paris 2000. MAKAROVA, Elena: Friedl Dicker-Brandeis. Ein Leben für Kunst und Lehre. Wien, Weimar, Prag, Hronov, Theresienstadt, Auschwitz, Wien 1999. MAN, Felix H. (d. i. Hans Felix Sigismund Baumann): Pionier des Bildjournalismus, München 1971. MAN, Felix H.: Photographien aus 70 Jahren, München 1993. MARCKWARDT, Wilhelm: Die Illustrierten der Weima- rer Zeit. Publizistische Funktion, ökonomische Ent- wicklung und inhaltliche Tendenzen (unter Einschluß einer Bibliographie dieses Pressetypus 1918–1932), München 1982. MARCKWARDT, Wilhelm: Paul Edmund Hahn. Ein ver- gessener Fotojournalist der ersten Stunde, in: Foto- geschichte, Heft 10, 1983, S. 40–53. MARSCHIK, Matthias: Heldenbilder. Kulturgeschich- te der österreichischen Aviatik, Münster, Hamburg, London 2002. MARYSKA, Christian: Internationales Niveau. Grafik- design und Werbewirtschaft um 1930, in: Wolfgang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.