Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 487 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 487 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 487 -

Bild der Seite - 487 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 487 -

487Literatur Alltag um 1930, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2010, S. 184–191. MATAUSCHEK, Isabella: Nationalsozialistische Kont- rolle über die Wiener Zeitungsbetriebe 1938–1945, in: Gabriele Melischek, Josef Seethaler (Hg.): Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation, Bd. 4: 1938–1945. Mit einem Überblick über die österrei- chische Tagespresse in der NS-Zeit, Frankfurt a. M. 2003, S. 85–108. MATAUSCHEK, Isabella: Ullstein in Wien, in: 125 Jahre Ullstein. Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule, Berlin 2002, S. 88–91. MATTL-WURM, Sylvia, Alfred Pfoser (Hg.): Die Vermes- sung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859–1942, Wien 2011. MATTL-WURM, Sylvia, Markus Reuter (Hg.): „schwe- rer als Luft“. 100 Jahre Motorflug in Wien. Das Bord- magazin zur Ausstellung, Wienbibliothek im Rathaus, Wien 2009. MATZER, Ulrike: Zwischen Heimatfotografie und Medi- enkunst. Fotografie in Österreich 1939 bis 1970, in: Fotogeschichte, Heft 117, S. 27–50. MAURACHER, Michael: Bildfolgen und Serien. Zur Ge- schichte der Dokumentarfotografie in Österreich, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 1, hg. vom Verein zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Bad Ischl 1983, S. 325–334. MEDER, Iris, Andrea Winklbauer (Hg.): Vienna’s Shoo- ting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, Wien 2012. MELISCHEK, Gabriele, Josef Seethaler: Auflagenzah- len der Wiener Tageszeitungen 1895–1933 in quel- lenkritischer Bearbeitung, Arbeitsberichte der Kom- mission für historische Pressedokumentation, Nr. 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2001. MELISCHEK, Gabriele, Josef Seethaler: Presse und Modernisierung in der Habsburgermonarchie, in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hg.): Die Habs- burgermonarchie 1848–1918, Band VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 2. Teilband: Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung, Wien 2006, S. 1535–1571. MENDELSSOHN, Peter de: Zeitungsstadt Berlin. Men- schen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse, Berlin 1959, überarbeitete und erweiterte Auflage 1982. MICHELS, Karen: Transplantierte Kunstwissenschaft. Die deutschsprachige Kunstgeschichte im amerika- nischen Exil, Berlin 1999. MOHOLY-NAGY, László: Malerei Fotografie Film, Mün- chen 1925 (Nachdruck Berlin 2000). MOLDERINGS, Herbert: Eine Schule der modernen Fotoreportage. Die Fotoagentur Dephot (Deutscher Photodienst) 1928 bis 1933, in: Fotogeschichte, Heft 107, 2008, S. 5–21. MOLDERINGS, Herbert: Fotografie in der Weimarer Republik, Berlin 1988. MOLDERINGS, Herbert: Mendelsohn, Amerika und der „Amerikanismus“, in: Fotogeschichte, Heft 123, 2012, S. 21–28. MOLDERINGS, Herbert: UMBO – Otto Umbehr 1902– 1980, Düsseldorf 1995. MOLDERINGS, Herbert: Umbo. Vom Bauhaus zum Bild- journalismus, Ausstellungskatalog, Düsseldorf 1996. MORGENSTERN, Soma: Der Fall Zeileis, in: Ders.: Wer- ke in Einzelbänden, hg. von Ingolf Schulte, Bd. 11: Dramen, Feuilletons, Fragmente, Lüneburg 2000, S. 388–392. MOUCHA, Josef: Jan Lukas, Prag 2003. NENNO, Nancy: Femininity, the Primitive, and Mo- dern Urban Space: Josephine Baker in Berlin, in: Ka- tharina von Ankum (Hg.): Women in the Metropolis. Gender and Modernity in Weimar Culture, Berkeley, Los Angeles, London, 1997, S. 145–161. NEURATH, Otto: From Hieroglyphics to Isotype. A Vi- sual Autobiography, London 2010. NEURATH, Otto: Gesammelte bildpädagogische Schriften, hg. von Rudolf Haller und Robin Kinross, Wien 1991. NEUTRA, Richard: Amerika. Die Stilbildung des Neu- en Bauens in den Vereinigten Staaten, Wien 1930. NEUTRA, Richard: Wie baut Amerika? Stuttgart 1927. NITSCHE, Jessica, Nadine Werner (Hg.): Populärkul- tur, Massenmedien, Avantgarde 1919–1933, Mün- chen 2012. OCHAIM, Brygida, Claudia Balk: Tänzerinnen um 1900. Vom Sinnenrausch zur Tanzmoderne, Katalog Deutsches Theatermuseum, Frankfurt a. M. 1998. ÖHLINGER, Walter (Hg.): Das Rote Wien. 1918–1934, Ausstellungskatalog Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1993. OLSON, Kenneth E.: The History Makers. The Press of Europe from its Beginnings through 1945, Baton Rouge 1966. Das österreichische Lichtbild. Jahrbuch 1933, hg. vom Verband der österreichischen Amateurphotogra- phenvereine in Wien, Wien, Troppau, Leipzig 1933. Österreichischer Werkbund (Hg.): Internationale Aus- stellung Film und Foto. Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes, Österreichisches Museum, 20. Februar bis 31. März 1930, Ausstellungskatalog, Wien o. J. (1930). OSMAN, Colin, Sandra Philipps: European Visions: Magazine Photography in Europe between the Wars, in: Marianne Fulton (Hg.): Eyes of Time. Photojour- nalism in America, New York 1988, S. 75–103. PANZER, Mary: Things as They Are: Photojournalism in Context since 1955, London 2006. PARR, Martin, Gerry Badger (Hg.): The Photobook. A History, Vol. I, II & III, London 2004/2006/2014. PAUL, Gerhard (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder 1900–1949, Göttingen 2009. PAUL, Gerhard: Von der Historischen Bildkunde zur Vi- sual History. Eine Einführung, in: Ders. (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 7–36. PAUPIÉ, Kurt: Handbuch der österreichischen Presse- geschichte 1848–1959, Bd. I: Wien, Wien, Stuttgart 1960. PERRET, René: Martin Imboden. Ein vergessener Fo- tograf, Bern 1996. PETERS, Dorothea: Fotografie für die Massen. Zur Frühgeschichte fotomechanischer Drucktechniken im Spiegel der Wiener Photographischen Gesell- schaft 1964–1883 (Teil 1), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 19, 2012 (N.F. 76), S. 8–18. PETERS, Dorothea: Fotografie für die Massen. Zur Frühgeschichte fotomechanischer Drucktechniken im Spiegel der Wiener Photographischen Gesell- schaft 1964–1883 (Teil 2), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 20, 2013 (N.F. 77), S. 19–29. PETERSON, Theodore: Magazines in the Twentieth Century, 2. Auflage, Urbana 1964 (Die erste Auflage erschien 1956). PETSCHAR, Hans: Anschluss. „Ich hole euch heim“. Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich. Fotografie und Wochenschau im Dienst der NS-Pro- paganda. Eine Bildchronologie, Wien 2008. PFOSER, Alfred: Verstörte Männer und emanzipier- te Frauen. Zur Sitten- und Literaturgeschichte der Ersten Republik, in: Franz Kadrnoska (Hg.): Auf- bruch und Untergang. Österreichische Kultur zwi- schen 1918 und 1938, Wien, München, Zürich 1981, S. 205–222. PFOSER, Alfred: Wien im Register. Eine Einführung, in: Sylvia Mattl-Wurm, Alfred Pfoser (Hg.): Die Vermes- sung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859–1942, Wien 2011, S. 13–45. PFRUNDER, Peter (Hg.): Gotthard Schuh. Eine Art Ver- liebtheit, Göttingen 2009. PFRUNDER, Peter (Hg.): Schweizer Fotobücher 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Baden 2011. PFRUNDER, Peter: Fragen an das Fotobuch. Gedruck- te Fotografie – eine unterschätzte Dimension der Fotogeschichte, in: Anton Holzer (Hg.): Einführung in die Fotogeschichte. Recherche, Methoden, Theo- rie, Fotogeschichte, Heft 124, 2012, S. 42–49. PFUNDNER, Michaela, Margot Werner (Hg.): Zur Erin- nerung an schönere Zeiten. Bilder aus der versun- kenen Welt des jüdischen Sammlers Raoul Korty, Wien 2008. PFUNDNER, Michaela: Dem Moment sein Geheimnis entreißen. Der Sportberichterstatter Lothar Rübelt (1901–1990), in: Matthias Marschik, Rudolf Müll- ner (Hg.): „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblie- ben sind.“ Mediatisierung des Sports in Österreich, Göttingen 2010, S. 317–327. Photo: Casparius. Filmgeschichte in Bildern/Berlin um 1930/Auf Reisen, hg. von der Stiftung Deutsche Kinemathek, Katalog zur Ausstellung in der Staatli- chen Kunsthalle Berlin, Berlin 1978. POHLMANN, Ulrich, Rudolf Scheutle (Hg.): Lehrjah- re, Lichtjahre. Die Münchener Fotoschule 1900– 2000, Ausstellungskatalog Münchener Stadtmuse- um, München 2000. POKIESER, Harald: Die Wiener Illustrierten des 19. Jahrhunderts und ihre Rolle als Wegbereiter des Fo- tojournalismus, Diss., Wien 1984. POLGAR, Alfred: Hinterland, Berlin 1929. PONSTINGL, Michael (Hg.): Die Explosion der Bilder- welt. Die Photographische Gesellschaft in Wien 1881– 1945, Wien 2011. PONSTINGL, Michael: Wien im Bild. Fotobildbände des 20. Jahrhunderts, Wien 2008. POSCH, Wilfried: Clemens Holzmeister: Architekt zwi- schen Kunst und Politik, Salzburg, Wien 2010. POSCH, Wilfried: Die Österreichische Werkbundbewe- gung 1907–1928, in: Isabella Ackerl, Rudolf Neck (Hg.): Geistiges Leben im Österreich der Ersten Re- publik, Wien 1986, S. 195–204. POTYKA, Alexander: Das Kleine Blatt: Die Tageszei- tung des Roten Wien, Wien 1986. PRILLER, Markus: Arisierungen in der österreichischen Textilindustrie, Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2008. RAMSBROCK, Annelie, Annette Vowinckel, Malte Zie- renberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Ver- breitung und Vermittlung, Göttingen 2013. REISNER, Ingeborg: Kabarett als Werkstatt des Thea- ters. Literarische Kleinkunst in Wien vor dem Zwei- ten Weltkrieg, Wien 2004. REITER, Ilse: Texte zur österreichischen Verfassungs- entwicklung 1848–1955, Wien 1997. REQUATE, Jörg: Öffentlichkeit und Medien als Gegen- stände historischer Analyse, in: Geschichte und Ge- sellschaft, Jg. 25, Heft 1, 1999, S. 5–32. RESCH, Andreas: Das Geschäft mit Wort und Bild. Wirtschaftsgeschichte der Massenmedien und der Werbebranche in Wien, Berlin u. a. 2008.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.