Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 489 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 489 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 489 -

Bild der Seite - 489 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 489 -

489Literatur SULTANO, Gloria: Wie geistiges Kokain … Mode un- term Hakenkreuz, Wien 1995. SZELESS, Margarethe: Die Kulturzeitschrift magnum. Photographische Befunde der Moderne, Marburg 2007. TABOR, Jan (Hg.): Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922–1956, Ausstel- lungskatalog Künstlerhaus, Wien 1994. TAFT, Robert: Photography and the American Scene. A Social History, New York 1938. TAYLOR, John: Body Horror: Photojournalism, Catast- rophy and War, Manchester 1998. TAYLOR, Steve: 100 years of magazine covers, Lon- don 2006. TIMMS, Edward: Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume. Die schöpferischen Impulse der Wiener Mo- derne, Weitra 2013. TOEPFER, Karl: Empire of Ecstasy. Nudity and Move- ment in German Body Culture 1910–1935, Berkeley, Los Angeles, London 1997. TOEPFER, Karl: Nudity and Modernity in German Dance 1910–1930, in: Journal of the History of Sexuality, Vol. 3, Nr. 1 (1992), S. 58–108. URICCHIO, William: Aktualitäten als Bilder der Zeit, in: Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger (Hg.): KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films, Bd. 6, Basel, Frankfurt a. M. 1997, S. 43–50. VORSTEHER, Dieter (Hg.): Fotografen und Agenturen im Bildarchiv des Deutschen Historischen Museums, DHM Magazin, Heft 26, 11. Jahrgang, Herbst 2001. VORSTEHER, Dieter, Heike Hartmann (Hg.): Men- schen, Orte, Zeiten. Fotografie am Deutschen Histo- rischen Museum, Berlin, Heidelberg 2009. VORSTEHER, Dieter, Maike Steinkamp (Hg.): XX. Jahr- hundert – Fotografien zur deutschen Geschichte 1880 bis 1990 aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2004. Vowinckel, Annette: Der Bildredakteur. Genese eines modernen Berufsbilds, in: Annelie Ramsbrock, An- nette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografi- en im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013, S. 69–89. WAGNER, Anselm (Hg.): Heinrich Schwarz – Techniken des Sehens – vor und nach der Fotografie, Salzburg 2006. WAHL, Niko: Große Kunst hinter der Budel. Otto Kallir und die Neue Galerie in der Grünangergasse, in: Joachim Riedl (Hg.): Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch, Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien, Wien 2004, S. 300–301. WALTER, Edith: Österreichische Tageszeitungen der Jahrhundertwende. Ideologischer Anspruch und öko- nomische Erfordernisse, Wien 1994. WEIERMAIR, Peter: Von der Kunstfotografie zur Neuen Sachlichkeit, in: Geschichte der Fotografie in Öster- reich, Bd. 1, hg. vom Verein zur Erarbeitung der Ge- schichte der Fotografie in Österreich, Bad Ischl, 1983, S. 188–203. WEISE, Bernd, Institut für Auslandsbeziehungen (Hg.): Fotografie in deutschen Zeitschriften 1883–1923, Stuttgart 1991. WEISE, Bernd: Aktuelle Nachrichtenbilder „nach Pho- tographien“ in der deutschen illustrierten Presse der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Charles Gri- vel, André Gunthert, Bernd Stiegler (Hg.): Die Erobe- rung der Bilder. Photographie in Buch und Presse 1816–1914, München 2003, S. 62–101. WEISE, Bernd: Das Geschäft mit dem Foto in der Ge- schichte der Presse- und Illustrationsfotografie in Deutschland, in: Der Bildermarkt – Handbuch der Bildagenturen 1998, hg. vom Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive BVPA, Berlin 1998, S. 21–31. WEISE, Bernd: Fotojournalismus. Erster Weltkrieg – Weimarer Republik, in: Klaus Honnef, Rolf Sachsse, Karin Thomas (Hg.): Deutsche Fotografie. Macht ei- nes Mediums 1870–1970, Bonn 1997, S. 72–87. WEISE, Bernd: Kamera- und Fototechnik im journalis- tischen Gebrauch, Teil I, 1883 –1913, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 12, No. 4, Dezember 2005 (N.F. 44), S. 27–33; Teil II: 1914 –1932, Vol. 12, No. 1, 2005 (N.F. 45), S. 27–33; Teil III: 1933 –1939, Vol. 12, No. 4, 2005 (N.F. 48), S. 13 –19; Teil IV: Zweiter Welt- krieg, Vol. 13, No. 3, 2006, S. 10 –17 (N.F. 51); Teil V: 1945 –1980, Vol. No. 2, 2011 (N.F. 70), S. 6 –13. WEISE, Bernd: Pressefotografie unter dem Diktat der Nationalsozialisten, in: Arbeitskreis Photographie Hamburg in Zusammenarbeit mit den Deichtorhal- len Hamburg (Hg.): Das deutsche Auge. 33 Photo- graphen und ihre Reportagen – 33 Blicke auf unser Jahrhundert, München 1996, S. 30–35. WEISE, Bernd: Pressefotografie, Teil I. Die Anfänge in Deutschland ausgehend von einer Kritik bisheri- ger Forschungsansätze, in: Fotogeschichte, Heft 31, 1989, S. 15–40. WEISE, Bernd: Pressefotografie, Teil II. Fortschritte der Fotografie- und Drucktechnik und Veränderun- gen des Pressemarktes im Deutschen Kaiserreich, in: Fotogeschichte, Heft 33, 1989, S. 26–62. WEISE, Bernd: Pressefotografie, Teil III. Das Geschäft mit dem aktuellen Foto. Fotografen, Bildagenturen, Interessenverbände, Arbeitstechnik. Die Entwick- lung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg, in: Fotogeschichte, Heft 37, 1990, S. 13–36. WEISE, Bernd: Pressefotografie, Teil IV. Die Entwicklung des Fotorechts und der Handel mit der Bildnachricht, in: Fotogeschichte, Heft 52, 1994, S. 27–40. WEISE, Bernd: Pressefotografie, Teil V. Probleme zwi- schen Fotografen und Redaktionen und der Beginn der Bildtelegrafie in Deutschland, in: Fotogeschich- te, Heft 59, 1996, S. 33–50. WEISE, Bernd: Pressefotos vom Fliegen in frühen Zeit- schriften-Reportagen, in: Petra Wenzel, Werner Lip- pert (Hg.): Die Kunst zu fliegen – in Film und Foto- grafie, Düsseldorf 2004, S. 120–127. WEISE, Bernd: Reproduktionstechnik und Medien- wechsel in der Presse, in: Fotografie gedruckt, Son- derheft 4 des Rundbriefs Fotografie 1998, S. 7–9. WEISE, Bernd: Zeit im Bild. Über Quellen und Recher- chen zur Mediengeschichte der Fotografie, in: Foto- geschichte, Heft 124, 2012, S. 62–66. WEISSENBÖCK, Jarmila: Expressionistischer Tanz in Wien, in: Klaus Amann, Armin A. Wallas (Hg.): Ex- pressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste, Wien, Köln, Weimar, 1994, S. 171–184. WERNEBURG, Brigitte: Fotojournalismus in der Wei- marer Republik, in: Fotogeschichte, Heft 13, 1984, S. 27–40. WERNER, Margot: Raoul Korty – „Der Mann, der in drei Zimmern die Weltgeschichte eingefangen hat“, in: Geraubte Bücher. Die Österreichische National- bibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit, hg. von Murray G. Hall, Christina Köstner, Margot Werner, Ausstellungskatalog, Wien 2004, S. 118 –127. WICK, Steve: The long Night. William L. Shirer and the Rise and Fall of the Third Reich, New York 2011. WILLINGER, László: 100 x Berlin, Berlin, o. J. (1929). WILLMANN, Heinz: Geschichte der Arbeiter-Illustrier- ten Zeitung. 1921–1938, 2. Aufl., Berlin 1975. WINKLBAUER Andrea (Hg.): Moderne auf der Flucht. Österreichische KünstlerInnen in Frankreich 1938– 1945, Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien, Wien 2008. WINKLER, Susanne (Hg.): August Stauda. Ein Doku- mentarist des alten Wien, Ausstellungskatalog His- torisches Museum der Stadt Wien, Wien 2004. WISSHAUPT, Walter: Das Wiener Pressewesen von Dollfuß bis zum Zusammenbruch 1933–1945, Diss., Wien 1951. WITOVSKY, Matthew: Foto: Modernity in Central Europe 1918 –1945, Ausstellungskatalog National Gallery of Art, Washington, London 2007. WOLF, Erika: „As the Filippovs“: The Foreign Origin of the Soviet Narrative Photographic Essay, in: Jorge Ribalta (Hg.): The Worker Photography Movement 1926 –1939. Essays and Documents, Madrid 2011, S. 124 –147. ZIERENBERG, Malte: Die Ordnung der Agenturen. Zur Verfertigung massenmedialer Sichtbarkeit im Presse- wesen 1900–1940, in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göt- tingen 2013, S. 44–65. ZWEIG, Stefan: Die Welt von gestern, Frankfurt am Main 2003 (Erstausgabe 1944). Zwischen den Zeilen. Zeitungspresse als NS-Machtin- strument, hg. von der Stiftung Topographie des Ter- rors, Ausstellungskatalog, Berlin 2013.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.