Seite - 30 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
30 | Einleitung
Ego-Dokumente, also Tagebücher, Chroniken und Briefe, sind bislang noch wenig
durch die städtische Umweltgeschichte genutzt worden.113 Für Linz ist eine erstaunli-
che Anzahl von Chroniken vorhanden, die unerwartete Einblicke in Transformations-
prozesse, aber auch in alltägliche Erfahrungen und Wahrnehmungen gewähren : Die
»Sint-Chronik« verfasste der Archivar Leopold Joseph Sint (1674 – 1749) – als Sohn
des Gründers der Wollzeugfabrik Teil des Linzer Establishments
– vermutlich ab den
1730er Jahren, wobei sich Nachträge bis ins Jahr 1821 finden.114 In den 1760er Jahren
entstand die »Seyringer-Chronik«, die durch den Exjesuiten und Lehrer Ignaz Seyrin-
ger (gest. 1777) zusammengestellt wurde und eine ausführliche Schilderung der Pest
von 1713/1714 enthält.115 Dazu kommen die Chroniken der Linzer Klöster (Kapuzi-
ner, Ursulinen, Karmeliter, Barmherzige Brüder, Minoriten), die ebenso meist aus dem
18. Jahrhundert stammen : Auch die Chronik der Urfahrer Kapuziner thematisiert
die letzte Pestepidemie und ermöglicht dadurch eine Ergänzung und Kontrastierung
der landesbehördlichen Überlieferung. Da das Urfahrer Kapuzinerkloster unmittelbar
an der Donau lag, existiert zudem viel Material zu den Hochwasserereignissen des
18. Jahrhunderts, besonders für die 1740er und 1750er Jahre gibt es relativ lücken-
lose zeitgenössische Beschreibungen.116 Chronikale Aufzeichnungen sind auch für das
19.
Jahrhundert greifbar : Die »Geschichte von Linz«, die bis 1850 überblicksartig und
danach bis Mitte der 1860er Jahre wie eine Chronik angelegt ist, erschien über fast
zwei Jahrzehnte (1867 – 1885) im »Geschäfts-, Haus- und Volks-Kalender […] Der
Oberösterreicher« und basiert vor allem auf Zeitungen und gedruckten Quellen.117 Der
Verfasser der »Geschichte« war der in den 1810er Jahren geborene und 1870 gestor-
bene Buchhändler Josef Fink, ein Bruder des Linzer Bürgermeisters Vinzenz Fink.118
Eine interessante und für Linz singuläre Quelle bilden die Tagebücher von Franz
de Paula Haslinger (1765 – 1833), der von 1806 bis zu seinem Tode in Linz lebte.119
Der Pfarrer und kirchliche Funktionär Haslinger notierte täglich das Wetter und –
wenngleich nur sehr kurz – andere Begebenheiten, besonders seine Beobachtungen
113 Allenfalls durch die Klimageschichte ; vgl. als eine Ausnahme in einem anderen Themenfeld : Cockayne,
Hubbub.
114 Ediert in LR E6 ; die in den 1770er Jahren entstandene Abschrift (mit den erwähnten Nachträgen)
befindet sich im AStL (HS 861), daraus stammen im Folgenden auch alle direkten Zitate ; vgl. zur
Chronik : Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 92f.
115 Ediert in LR E6.
116 LR E1a u. LR E1f.
117 Fink, Geschichte (=
Sonderdruck aus dem Jahr 1885 mit eigener Paginierung) ; die letzten drei Teile (für
den Zeitraum Juli 1862 bis Ende 1866) erschienen nur in »Der Oberösterreicher« (Jahrgänge 1883 –
1885) ; im Bestand OÖLA, Musealarchiv befinden sich das Manuskript (HS 178 u. 179) und die
»Materialien« Finks (HS 51). Entstanden ist das Werk Finks vermutlich zwischen den 1840er und
1860er Jahren.
118 (Linzer) Tages-Post 18. September 1870.
119 Stiftsbibliothek St. Florian, Handschriftensammlung, XI 565B – zitiert in der Folge als HTb (unter
Beifügung des entsprechenden Datums bzw. Abschnittes).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364