Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 30 -

30 | Einleitung Ego-Dokumente, also Tagebücher, Chroniken und Briefe, sind bislang noch wenig durch die städtische Umweltgeschichte genutzt worden.113 Für Linz ist eine erstaunli- che Anzahl von Chroniken vorhanden, die unerwartete Einblicke in Transformations- prozesse, aber auch in alltägliche Erfahrungen und Wahrnehmungen gewähren : Die »Sint-Chronik« verfasste der Archivar Leopold Joseph Sint (1674 – 1749)  – als Sohn des Gründers der Wollzeugfabrik Teil des Linzer Establishments  – vermutlich ab den 1730er Jahren, wobei sich Nachträge bis ins Jahr 1821 finden.114 In den 1760er Jahren entstand die »Seyringer-Chronik«, die durch den Exjesuiten und Lehrer Ignaz Seyrin- ger (gest. 1777) zusammengestellt wurde und eine ausführliche Schilderung der Pest von 1713/1714 enthält.115 Dazu kommen die Chroniken der Linzer Klöster (Kapuzi- ner, Ursulinen, Karmeliter, Barmherzige Brüder, Minoriten), die ebenso meist aus dem 18.  Jahrhundert stammen : Auch die Chronik der Urfahrer Kapuziner thematisiert die letzte Pestepidemie und ermöglicht dadurch eine Ergänzung und Kontrastierung der landesbehördlichen Überlieferung. Da das Urfahrer Kapuzinerkloster unmittelbar an der Donau lag, existiert zudem viel Material zu den Hochwasserereignissen des 18.  Jahrhunderts, besonders für die 1740er und 1750er Jahre gibt es relativ lücken- lose zeitgenössische Beschreibungen.116 Chronikale Aufzeichnungen sind auch für das 19.  Jahrhundert greifbar : Die »Geschichte von Linz«, die bis 1850 überblicksartig und danach bis Mitte der 1860er Jahre wie eine Chronik angelegt ist, erschien über fast zwei Jahrzehnte (1867 – 1885) im »Geschäfts-, Haus- und Volks-Kalender […] Der Oberösterreicher« und basiert vor allem auf Zeitungen und gedruckten Quellen.117 Der Verfasser der »Geschichte« war der in den 1810er Jahren geborene und 1870 gestor- bene Buchhändler Josef Fink, ein Bruder des Linzer Bürgermeisters Vinzenz Fink.118 Eine interessante und für Linz singuläre Quelle bilden die Tagebücher von Franz de Paula Haslinger (1765 – 1833), der von 1806 bis zu seinem Tode in Linz lebte.119 Der Pfarrer und kirchliche Funktionär Haslinger notierte täglich das Wetter und  – wenngleich nur sehr kurz  – andere Begebenheiten, besonders seine Beobachtungen 113 Allenfalls durch die Klimageschichte ; vgl. als eine Ausnahme in einem anderen Themenfeld : Cockayne, Hubbub. 114 Ediert in LR E6 ; die in den 1770er Jahren entstandene Abschrift (mit den erwähnten Nachträgen) befindet sich im AStL (HS 861), daraus stammen im Folgenden auch alle direkten Zitate ; vgl. zur Chronik : Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 92f. 115 Ediert in LR E6. 116 LR E1a u. LR E1f. 117 Fink, Geschichte (=  Sonderdruck aus dem Jahr 1885 mit eigener Paginierung) ; die letzten drei Teile (für den Zeitraum Juli 1862 bis Ende 1866) erschienen nur in »Der Oberösterreicher« (Jahrgänge 1883 – 1885) ; im Bestand OÖLA, Musealarchiv befinden sich das Manuskript (HS 178 u. 179) und die »Materialien« Finks (HS 51). Entstanden ist das Werk Finks vermutlich zwischen den 1840er und 1860er Jahren. 118 (Linzer) Tages-Post 18. September 1870. 119 Stiftsbibliothek St.  Florian, Handschriftensammlung, XI 565B  – zitiert in der Folge als HTb (unter Beifügung des entsprechenden Datums bzw. Abschnittes). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt