Seite - 33 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
33Quellen
|
aber erst ab den 1750er Jahren mit der »Linzer Zeitung«, die jedoch über mehrere
Jahrzehnte die meisten Inhalte aus Nicht-Linzer Zeitungen übernahm und somit nur
begrenzt das Linzer Alltagsleben dokumentierte.137 In die »Linzer Regesten« wurden
einzelne Jahrgänge der »Linzer Zeitung« aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
relativ vollständig aufgenommen,138 die Auswahl für die Jahre 1800 – 1840 war jedoch
deutlich selektiver.139 Ergänzt wurde diese Sammlung von insgesamt mehreren zehn-
tausend Zeitungsregesten mit der Durchsicht von ausgewählten Jahrgängen der »Lin-
zer Zeitung«140 und Digitalisaten von Linzer Zeitungen aus dem Angebot »Anno« der
Österreichischen Nationalbibliothek.141 Dabei lieferten besonders die ab den 1860er
Jahren greifbaren Leser/innenbriefe eine interessante Zugangsmöglichkeit zu Wahr-
nehmungen von Sauberkeit und städtischer Repräsentativität.
Auch die Menge der zeitgenössischen Literatur expandierte deutlich im letzten
Drittel des 18.
Jahrhunderts.142 Für Linz sind zwei interessante Satiren mit Lokalbezug
hervorzuheben, die zwar als relativ typische Produkte der 1780er Jahre gelten können,
aber dennoch spezifische Wahrnehmungen von städtischer Umwelt und Infrastruktu-
ren widerspiegeln. Die 1783 anonym erschienene »Reise nach dem Kürbislande«, die
polemische Kritik an Kirche und Verwaltung übt, ist verschiedenen Autoren zuge-
schrieben worden, wobei die neuere Forschung zum Linzer Wundarzt Franz Xaver
Belotti tendiert.143 Die Satire »Die Gimpel Insel, oder der Stiefbruder des Linnäus«
erschien im gleichen Jahr, ebenso ohne Nennung des Autors, was wenig überrascht,
da »Die Gimpel Insel« ein ungleich böseres Spottbild entwirft. Eine mit Vögeln be-
völkerte Insel fungiert als Allegorie auf Linz : Als ein Mensch dort strandet, wird er
von einem aufgeklärten Star durch die Insel – die Stadt Linz – und ihre Missstände
geführt.144 Es gebe in Linz »noch zu viele Vorurtheile und zu wenig Aufklärung«,
entschuldigt sich der Star.145 Der Verfasser war wohl ein Linzer, dem die damalige
Elite vertraut gewesen sein musste : Man hat als Autor den Landesrat Joseph Valentin
Eybel angenommen, was, da Eybel und dessen Umfeld relativ unvorteilhaft dargestellt
werden, zwar nicht als unmöglich, aber eher unwahrscheinlich erscheint. Immerhin
scheint »Die Gimpel Insel« breit rezipiert worden zu sein – der Berliner Verleger und
Publizist Friedrich Nicolai stellte das Bändchen in der »Allgemeinen deutschen Bib-
137 Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 151 ; vgl. LR E7a u. b, Xf.
138 1758/59, 1773, 1776, 1778 – 1786, 1789/90, 1796 u. 1799 – LR E7a u. b.
139 LR E7e-o.
140 1779/1780, 1783/1784, 1803/1804, 1816/1817, 1820 – 1823, 1828, 1830 – 1832, 1845 – 1848, 1855/1856
u. 1866/1867.
141 Zugänglich unter http://anno.onb.ac.at.
142 Vgl. Gugitz, Linz, 61 – 68 u. Haslinger, Ehrenbuch, 37.
143 Rabiosus, Reise, Bd. 1 u. 3 ; vgl. Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 169.
144 Gimpel Insel ; vgl. Gugitz, Gimpelinsel, 311f. u. Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 169f.
145 Gimpel Insel, 142.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364