Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 33 -

33Quellen | aber erst ab den 1750er Jahren mit der »Linzer Zeitung«, die jedoch über mehrere Jahrzehnte die meisten Inhalte aus Nicht-Linzer Zeitungen übernahm und somit nur begrenzt das Linzer Alltagsleben dokumentierte.137 In die »Linzer Regesten« wurden einzelne Jahrgänge der »Linzer Zeitung« aus der zweiten Hälfte des 18.  Jahrhunderts relativ vollständig aufgenommen,138 die Auswahl für die Jahre 1800 – 1840 war jedoch deutlich selektiver.139 Ergänzt wurde diese Sammlung von insgesamt mehreren zehn- tausend Zeitungsregesten mit der Durchsicht von ausgewählten Jahrgängen der »Lin- zer Zeitung«140 und Digitalisaten von Linzer Zeitungen aus dem Angebot »Anno« der Österreichischen Nationalbibliothek.141 Dabei lieferten besonders die ab den 1860er Jahren greifbaren Leser/innenbriefe eine interessante Zugangsmöglichkeit zu Wahr- nehmungen von Sauberkeit und städtischer Repräsentativität. Auch die Menge der zeitgenössischen Literatur expandierte deutlich im letzten Drittel des 18.  Jahrhunderts.142 Für Linz sind zwei interessante Satiren mit Lokalbezug hervorzuheben, die zwar als relativ typische Produkte der 1780er Jahre gelten können, aber dennoch spezifische Wahrnehmungen von städtischer Umwelt und Infrastruktu- ren widerspiegeln. Die 1783 anonym erschienene »Reise nach dem Kürbislande«, die polemische Kritik an Kirche und Verwaltung übt, ist verschiedenen Autoren zuge- schrieben worden, wobei die neuere Forschung zum Linzer Wundarzt Franz Xaver Belotti tendiert.143 Die Satire »Die Gimpel Insel, oder der Stiefbruder des Linnäus« erschien im gleichen Jahr, ebenso ohne Nennung des Autors, was wenig überrascht, da »Die Gimpel Insel« ein ungleich böseres Spottbild entwirft. Eine mit Vögeln be- völkerte Insel fungiert als Allegorie auf Linz : Als ein Mensch dort strandet, wird er von einem aufgeklärten Star durch die Insel  – die Stadt Linz  – und ihre Missstände geführt.144 Es gebe in Linz »noch zu viele Vorurtheile und zu wenig Aufklärung«, entschuldigt sich der Star.145 Der Verfasser war wohl ein Linzer, dem die damalige Elite vertraut gewesen sein musste : Man hat als Autor den Landesrat Joseph Valentin Eybel angenommen, was, da Eybel und dessen Umfeld relativ unvorteilhaft dargestellt werden, zwar nicht als unmöglich, aber eher unwahrscheinlich erscheint. Immerhin scheint »Die Gimpel Insel« breit rezipiert worden zu sein  – der Berliner Verleger und Publizist Friedrich Nicolai stellte das Bändchen in der »Allgemeinen deutschen Bib- 137 Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 151 ; vgl. LR E7a u. b, Xf. 138 1758/59, 1773, 1776, 1778 – 1786, 1789/90, 1796 u. 1799  – LR E7a u. b. 139 LR E7e-o. 140 1779/1780, 1783/1784, 1803/1804, 1816/1817, 1820 – 1823, 1828, 1830 – 1832, 1845 – 1848, 1855/1856 u. 1866/1867. 141 Zugänglich unter http://anno.onb.ac.at. 142 Vgl. Gugitz, Linz, 61 – 68 u. Haslinger, Ehrenbuch, 37. 143 Rabiosus, Reise, Bd. 1 u. 3 ; vgl. Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 169. 144 Gimpel Insel ; vgl. Gugitz, Gimpelinsel, 311f. u. Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 169f. 145 Gimpel Insel, 142. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt