Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 62 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 62 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 62 -

Bild der Seite - 62 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 62 -

62 | Kontexte : Linz 1700 bis 1900 Verbrauchssteuern absieht.114 Im Gefolge von 1848 begann jedoch eine Neuverteilung der politischen Einflusssphären : Es kam zur (zeitweiligen) Gemeindeautono mie, zur Aufhebung der Grundobrigkeiten und der Ständevertretung.115 Dennoch scheint es  – trotz der städtischen Emanzipationsrhetorik116  – keinen tiefen Bruch mit dem Vormärzsystem gegeben zu haben. Der Neoabsolutismus der 1850er Jahre schuf zwar wiederum neue Strukturen (u. a. eine »Gemeindeverwaltung« statt eines Magistrats), und er verstärkte den staatlichen Einfluss mit einer Beschränkung der Gemeindeauto- nomie  – in personeller Hinsicht und damit wohl auch in der Herrschaftspraxis zeich- neten sich aber Kontinuitäten ab.117 In dieser Phase gewannen middling groups, d. h. das Bürgertum, deutlich an politischer Bedeutung.118 Diese Entwicklung wurde durch das ungleiche Wahlrecht begünstigt : Bei den Gemeinderatswahlen im August 1850 waren von ca. 27.000 Einwohnern/in- nen weniger als 1.600 wahlberechtigt.119 Über dieses System konnten auch bürgerliche Aufsteiger und Zuzügler wichtige Positionen in der Stadtpolitik einnehmen, was im 18.  Jahrhundert seltener möglich gewesen war. Diese Newcomer verfügten über viel- fältige Vernetzungen und Prägungen, die oft den lokalen Raum überschritten : Der Textilindustrielle Josef Dierzer (Bürgermeister 1854 – 1856) hatte eine Kaufmanns- lehre in Triest absolviert und mehrere Englandreisen unternommen, er war Mitglied des Landtages, des Reichsrates, des Gewerbevereins und der Handelskammer und an der Gründung der »Allgemeinen Sparkasse« beteiligt.120 Carl Wiser (Bürgermeister 1873 – 1885) war ein Wiener und seit 1835 in Linz als Jurist tätig ; er war Gemeinde- rat sowie Abgeordneter im Landtag und im Reichsrat (resp. Reichstag). Wie Dierzer war er Mitglied des Gewerbevereins und ein Mitbegründer der Linzer Sparkasse.121 Bürgerliche Politik in der Stadt war auch stark mit dem Vereinswesen verbunden, das nach 1848 nicht nur in Linz boomte und einen überregionalen Austausch ermöglichte und intensivierte.122 Anfang der 1860er Jahre kam der Neoabsolutismus in die Krise, was zu Gemeinde- ratswahlen führte und in einer Erneuerung der städtischen Autonomie resultierte.123 Damit begann die Phase des Liberalismus in der Stadtpolitik, die in Linz bis ins begin- 114 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 104 – 106 ; Mittmannsgruber, Stadtverwaltung, 116. 115 Mittmannsgruber, Stadtverwaltung, 104 ; Kreczi, Linz, 51 ; Stauber, Ephemeriden, 97 ; vgl. Gemeinde- ordnung 1850, LGBl. 261/1850. 116 Vgl. Fink, Geschichte, 171f. 117 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 112 ; Mittmannsgruber, Stadtverwaltung, 120f., 128 u. 147 – 152 ; vgl. zu Wien : Csendes/Opll, Wien, Bd. 3, 117f. 118 Clark, Cities, 175f. 119 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 115 ; Tweraser, Gemeinderat, 294. 120 Lackner/Stadler, Fabriken, 477f. u. 481. 121 Adam, Wiser, 260 – 307 u. 329. 122 Kreczi, Linz, 265 ; Tweraser, Gemeinderat, 298 ; ders., Parteiensystem, 109f.; vgl. allgemein : Rumpler/ Urbanitsch, Habsburgermonarchie, Bd. 8, 239 – 272 u. 1030 – 1041. 123 Mittmannsgruber, Stadtverwaltung, 168 – 174 ; vgl. Gemeindestatut Linz, LGBl. 7/1867. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt